Aktuelles zum Film — das letzte Jahr
 |
17.12.2020
- Spendenaktion!
Ohne Euch, ohne Sie, liebe Leser, und die jährlichen Spenden wäre unsere Arbeit kaum mehr möglich, deshalb sagen wir in diesem Jahr gleich doppelt Danke und belohnen in Kooperation mit »Second Music & Fun« (fast) jede Spende mit einer garantiert Lockdown-tröstenden DVD!
- Stay at home
Im Angesicht der zweiten Welle ein paar Gedanken über das Streamen, das Zoomen, das Kino – von Dunja Bialas
- Jesus? Warum?
Milo Raus Das Neue Evangelium – von Rüdiger Suchsland
- Wenn Filme die besseren Politiker sind
Wird die israelische Serie Tehran für den Iran-Konflikt das, was das israelische Serienmeisterwerk »Fauda« für den Nahostkonflikt geworden ist – von Axel Timo Purr
- Mank (USA 2020)
War Of The Words: Das Sequel – von Anna Edelmann & Thomas Willmann
- 100-facher Aufstand gegen die Einfalt
Gute Kinderfilme sind eine bedrohte Spezies, da es so viele schlechte Kinderfilme gibt. Rochus Wolff bietet mit seinem Kompendium 100 beste Kinderfilme für alle Tage einen tollen Rettungsstrohhalm für die Misere – von Axel Timo Purr
|
 |
10.12.2020
- Spendenaktion!
Weihnachtszeit ist auch für uns bei artechock Spendenzeit – in Kooperation mit »Second Music & Fun« belohnen wir dieses Jahr (fast) jede Spende mit einem cineastischen Leckerbissen auf DVD – Ihre artechock-Redaktion
- Godard in einfacher Sprache?
Kinos in der Krise der Öffentlichkeit: Empfindsamkeit, der Bildungsauftrag, und der Jahreskongreß des »Bundesverband Kommunale Filmarbeit« in Nürnberg – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 237. Folge – von Rüdiger Suchsland
- Fireball: Visitors from Darker Worlds (USA 2020)
Wir sind nicht allein: Werner Herzogs perfekter Beitrag zu Pandemie und Weihnachten – Kritik von Axel Timo Purr
- Liebe und Anarchie (Kärlek & Anarki) (S 2020)
Ringel, Ringel, Reihe: Lisa Langseth und ihre Netflix-Miniserie unterläuft konsequent Erwartungshaltungen – Kritik von Axel Timo Purr
- Mank (USA 2020)
Die Darstellung des Undarstellbaren: David Fincher entwirft ein Panorama des Trumpismus – von Rüdiger Suchsland
- Tripping with Nils Frahm (D/USA 2020)
Soundfetischist mit Klobürsten: Benoît Toulemonde zeigt den Neoklassik-Avantgardisten Nils Frahm bei der Arbeit – Kritik von Jens Balkenborg
- Europameister Dänemark
Thomas Vinterberg räumt mit »Der Rausch« beim Europäischen Filmpreis ab – von Rüdiger Suchsland
|
 |
03.12.2020
- Sie spenden – wir schenken!
Weihnachtszeit ist auch für uns bei artechock Spendenzeit – dieses so »besondere« Jahr allerdings mit einer kleinen Änderung, denn wir belohnen jede Spende (ab 20 Euro) mit einem cineastischen Leckerbissen – von Redaktion
- »Um die Kinos habe ich überhaupt keine Angst«
Der Münchner Kinobetreiber Thomas Kuchenreuther verrät, warum er keine Berührungsängste mit Streaming-Diensten hat und weshalb das Filmförderungsgesetz dringend überholt werden muss – von Dunja Bialas
- Spannung in der Stille
Erste Schritte in Hollywood: Nach kleineren Auftritten in deutschen und internationalen Produktionen spielt die deutsche Schauspielerin und Regisseurin Monika Gossmann in David Finchers Netflixproduktion Mank – von Jens Balkenborg
- Das Damengambit (The Queen’s Gambit) (USA 2020)
Unsterbliche Partie: Scott Franks Miniserie ist alles auf einmal und alles überragend – Kritik von Axel Timo Purr
- Mank (USA 2020)
War Of The Words – von Anna Edelmann & Thomas Willmann
- Godard zum 90. Geburtstag
Ein Suchender: Jean-Luc Godard, der heute 90 wird, ist der Weltgeist des Kinos – von Rüdiger Suchsland
- C_CREDITS (Dezember 2020)
In 26 Schritten durch das filmische Alphabet. Eine völlig subjektive monatliche Serie über Begriffe und ihre Anwendung auf aktuelle Filme. – von Nora Moschuering
- Cinema Moralia – Folge 236
Wir sollten uns die kulturellen Kosten des Lockdown nicht schönreden – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 236. Folge – von Rüdiger Suchsland
- Tatort Deutschland
Erstickt, erstochen, und vergiftet: Die 50 ersten Jahre von Deutschlands gesellschaftsbildender Krimi-Reihe sind vorüber – von Rüdiger Suchsland
- In der Familie (2) (D 2020)
Der Witz ist weg: Aus dem Melodram des ersten Teils der Tatort-Jubiläums-Doppelfolge wird ein pures Drama im zweiten Teil,und das ist gut so – Kritik von Axel Timo Purr
|
 |
26.11.2020
- Willkommen in der Realität
Warum die temporäre Kino-Schließung wichtig ist und der Start einer Diskussion um das neue bayerische Hochschulgesetz erst recht – von Nora Moschuering
- In der Familie (1) (D 2020)
Melo, Mafia und Moneten – Kritik von Rüdiger Suchsland
- Hillbilly Elegy (USA 2020)
Vier Gabeln für ein Hallelujah – Kritik von Rüdiger Suchsland
- Der andere Blick
Auch die gerade angelaufene dritte Ausgabe des indonesischen Madani Film Festivals zeigt die überbordende Kreativät von Programmern und Festivalleitung, den Islam in seiner ganzen Komplexität darzustellen – ein so hochpolitisch wie hochsympathisches – von Axel Timo Purr
- Erinnerungsbilder
Bei KINO ASYL zeigen Geflüchtete Filme aus ihrer Heimat. Sie finden in hochfilmischen Werken den authentischen Blick, ganz ohne Gefühlskitsch – von Dunja Bialas
- Cinema Moralia – Folge 235
Das Kino, die Filmbildung, das Nicht-Kino und Godard – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 235. Folge – von Rüdiger Suchsland
|
 |
19.11.2020
- Ökozid (D 2020)
Und gestern die ganze Welt – Kritik von Axel Timo Purr
- The Room (F/L/B 2019)
Ödipus im Lockdown – Kritik von Rüdiger Suchsland
- Wenn du dir vorstellst…
Das 69. internationale Filmfestival zeichnet unter neuer Leitung die Umrisse einer kinematographischen Utopie – von Dunja Bialas
- Geigerzähler der Gegenwart
Dokumentarfilmkunst am Puls der Zeit beim 37. Kasseler Dokfest – von Jens Balkenborg
- Unter dem Sauerstoffzelt
Äther und Gezeter: Luft schnappen in dunkler Jahreszeit – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 234. Folge
|
 |
12.11.2020
- »Der Zukunft des Kinos eine Plattform geben«
Der neue Leiter des IFFMH (Festival Mannheim-Heidelberg) Sascha Keilholz über seinen neuen, ganz und gar ästhetischen Blick auf sogenannte »Newcomer«-Filme – von Dunja Bialas
- Willkommen in Absurdistan!
Logik im Lockdown: Corona ist nicht die Ursache, aber ein Verschärfer der Widersprüche der Kinokrise – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 233. Folge – von Rüdiger Suchsland
- Trouble Shooting im Corona-Blues
Abschlussbericht zum 26. Bimovie, das erstmals online stattfand – von Felicitas Hübner
- 19. doxs! | 44. Duisburger Filmwoche
Preisgekrönte Kinderfilme beim 19. doxs! Duisburg – von Christel Strobel
- Alles bleibt anders
Die 34. Griechische Filmwoche München richtet sich als online-Angebot erstmals an alle Fans des griechischen Films deutschlandweit. Viele Preisträgerfilme sind darunter, die beweisen, dass das New Greek Cinema ungebrochen aufregend ist – von Elke Eckert
|
 |
05.11.2020
- 75 ist die Antwort
Der Kulturwinter wird lang, dunkel und hart. Die zweite Season des Corona-Shutdown fängt gerade erst an – von Dunja Bialas
- B_ BRRRRRÄUTESCHULEN-BLAUPAUSEN (November 2020)
In 26 Schritten durch das filmische Alphabet. Eine völlig subjektive monatliche Serie über Begriffe und ihre Anwendung auf aktuelle Filme – von Nora Moschuering
- Alles was man schnell vergisst
Konzentration auf das Wesentliche: Spuren des Bürgerkriegs, Schulmassaker-Prävention, Fake-News, Identitäten und vieles mehr – ein Streifzug durch das diesjährige DOK Leipzig – von Rüdiger Suchsland
|
 |
29.10.2020
- Die Realitätsverweigerung
Gegen das Kultur Verbot! Wo bleibt der Aufstand? Das deutsche Kino muss streikfähig werden und aktiv auf den Lockdown antworten – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 232. Folge – von Rüdiger Suchsland
- Wie aus einer anderen Zeit
Das Internationale Filmfestival für Kinder und junges Publikum in Chemnitz, der Schlingel, feierte dieses Jahr seinen 25. Geburtstag, allerdings unter denkwürdigen Umständen – von Christel Strobel & Holger Twele
- Glitzer & Staub (D 2018/19)
Zwischen Tradition und Rebellion – Kritik von Christel Strobel
- Hexen hexen (The Witches) (USA/MEX 2020)
Weg mit den Kindern! – Kritik von Axel Timo Purr
- Schlaf (D 2020)
Kritik von Gregor Torinus
- Und morgen die ganze Welt (D/F 2020)
Höhere Tochter im Antifa-Land – von Rüdiger Suchsland Reinemachen – von Axel Timo Purr
- Yakari – Der Kinofilm (Yakari, le film) (B/F/D 2020)
Freund sein lernen – Kritik von Axel Timo Purr
- arteshots Videokritiken
Neue Videokritiken zu Stéphanie Chuats und Véronique Reymonds Schwesterlein und Julian von Heinz' Und morgen die ganze Welt
- Verbotene Schönheit
Kino der Kunst in München: Die 4. Ausgabe des Festivals für Filme Bildender Künstler*innen stellt die Frage nach der Ästhetik und Veränderungen des Bewegtbilds im Zeitalter seiner digitalen Verwertbarkeit – von Dunja Bialas
- US-Wahl 2020
Von Joker zu Trump – Hollywoods Kino sezierte schon lange das düstere Herz unseres Zeitalters und die brüchige Freiheit eines gespaltenen Amerika – von Rüdiger Suchsland
|
 |
22.10.2020
- Bohnenstange (Dylda) (RUS 2019)
Der Krieg hat ein weibliches Gesicht – von Axel Timo Purr Leningrad Requiem – von Rüdiger Suchsland
- Ema (Chile 2019)
Porträt einer Frau mit Feuer – Kritik von Rüdiger Suchsland
- On the Rocks (USA 2020)
Trouble in Paradies – von Rüdiger Suchsland
- arteshots Videokritiken
Neue Videokritiken zu Pablo Larrains Ema (mit Felicitas Hübner und Stefan Rutz), Miranda Julys Kajillionaire (Mit Felicitas Hübner und Axel Timo Purr) und Yulia Lokshinas Regeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit (mit Axel Timo Purr und Rüdiger Suchsland)
- Strategie des Risikos
Erfüllung oder ausruhen: Von Bertrand Bonello kann das deutsche Kino nichts lernen. Es müsste schon ein anderes Kino sein – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 231. Folge – von Rüdiger Suchsland
|
 |
15.10.2020
|
 |
08.10.2020
|
 |
01.10.2020
- »Ein Film nur aus Bildern, das ist für mich das Schlimmste«
Hélène Louvart, eine der großen Kamerafrauen der Zeit, über das Entstehen ihrer Bilder. Der von ihr fotografierte, unter die Haut gehende Never Rarely Sometimes Always kommt jetzt in die Kinos – von Dunja Bialas
- Enfant Terrible (D 2020)
Unverstandener Rebell, süchtiger Liebhaber – Kritik von Rüdiger Suchsland
- Jim Knopf und die Wilde 13 (D 2020)
Der Film, der nicht sein darf – Kritik von Axel Timo Purr
- On the Rocks (USA 2020)
Easy Watching – Kritik von Axel Timo Purr
- Niemals Selten Manchmal Immer (Never Rarely Sometimes Always) (USA 2020)
Leben und Menschlichkeit, ganz nah – Kritik von Jens Balkenborg
- David Copperfield – Einmal Reichtum und zurück (The Personal History of David Copperfield) (GB/USA 2019)
Brennendes Leben – Kritik von Axel Timo Purr
- arteshots Videokritiken
Neue Videokritiken zu Sofia Coppolas On the Rocks, Oskar Roehlers Enfant Terrible und Eliza Hittmans Niemals Selten Manchmal Immer
- Von »Ava« bis »Zombie Child«
In Hamburg und anderswo: Filme ohne Masken, Festivals mit Mut zum Risiko, und die Gefahr des Kinosterben – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 229. Folge – von Rüdiger Suchsland
- Im Kino der Grausamkeit
Form und Ästhetik haben eine Moral: Dea Kulumbegashvilis so beeindruckende wie nihilistische Zumutung Beginning und Schneewittchen und die sieben Zwerge in Litauen – Notizen aus San Sebastián, Folge 6 – von Rüdiger Suchsland
|
 |
24.09.2020
- »Bildende Kunst ist viel gemeiner und frecher als das deutsche Kino!«
Filmregisseurin Katrin Gebbe über ihren neuen Film Pelikanblut und ein Kino, das die Sinne anspricht – von Rüdiger Suchsland
- Blackbird – Eine Familiengeschichte (USA/GB 2019)
Eine Familie und der Tod – Kritik von Matthias Pfeiffer
- Futur Drei (D 2020)
Diese wunderbare Selbstverständlichkeit! – Kritik von Jens Balkenborg
- Mulan (USA 2020)
Die Entwicklung einer Identität – Kritik von Paula Ruppert
- Ooops! 2 – Land in Sicht (Ooops! The Adventure Continues) (D/IRL/L 2020)
Frieden für Alle – Kritik von Axel Timo Purr
- Pelikanblut – Aus Liebe zu meiner Tochter (D/BG 2019)
Deutsche Mutter im Zwielicht – Kritik von Rüdiger Suchsland
- Persischstunden (Persian Lessons) (RUS/D/BY 2020)
Der Wohlgesinnte – Kritik von Axel Timo Purr
- Space Dogs (D/Ö 2019)
Von der Straße zu den Sternen – Kritik von Matthias Pfeiffer
- arteshot-Videokritiken
Videokritiken zu Futur Drei, Pelikanblut und Persischstunden –
mit Sedat Aslan, Felicitas Hübner, Axel Timo Purr und Stefan Rutz
- Anders als gewohnt, aber doch nicht so wie befürchtet
Das 27. Internationales Filmfest Oldenburg wurde als Hybrid-Festival durchgeführt, mit Erfolg – von Eckhard Haschen
- 68. Festival Internacional de Cine de San Sebastián 2020 – Auftakt
Wer kann der Cannes, zumindest in San Sebastian – Rüdiger Suchslands Notizen aus San Sebastian, Folge 1
- 68. Festival Internacional de Cine de San Sebastián 2020 – Folge 2
Die wahren Abenteuer sind im Kopf – Notizen aus San Sebastián, Folge 2 – von Rüdiger Suchsland
- 68. Festival Internacional de Cine de San Sebastián 2020 – Folge 3
Der Teufel, der Schnaps. Und die Sehnsucht nach Exzess: Ein K(l)ammerspiel und Sisyphos auf dem Gipfel – Notizen aus San Sebastián, Folge 3 – von Rüdiger Suchsland
- Podcast San Sebastián: Druk
Podcast über Beginning aus Georgien und In the Dusk aus Litauen sowie zwei weitere Filme aus dem Wettbewerb: Passion simple von Danielle Arbid und Druk von Thomas Vinterberg
- Podcast San Sebastián: Summer of »85«
Podcast über das Festival als solches, über Francois Ozons Summer of »85« und über Woody Allens Eröffnungsfilm Rifkins Festival
- Podcast San Sebastián: Mamá, mamá, mamá
Podcast über Mamá, Mamá, Mamá aus Argentinien und My Mexican Bretzel aus Spanien
- Podcast San Sebastián:True Mothers
Podcast über True Mothers von Naomi Kawase und Wuhai von Zhang Ziyin, beide im Wettbewerb
- Podcast San Sebastián: Akelarre
Podcast über den preisverdächtigen AKELARRE und weitere Highlights
- 68. Festival Internacional de Cine de San Sebastián 2020 – Teil 4
Zwischen Corona und Raubtierkapitalismus: Festivals im Sturm – Notizen aus San Sebastián, Folge 4 – von Rüdiger Suchsland
- 68. Festival Internacional de Cine de San Sebastián 2020 – Teil 5
Don’t look at me: 1000 Augen, 1001 Geschichten: Iberoamerikanisches an der Concha – Notizen aus San Sebastián, Folge 5 – von Rüdiger Suchsland
- 68. Festival Internacional de Cine de San Sebastián 2020 – Teil 6
Ein georgisches Debüt gewinnt vier Preise an der Concha – Notizen aus San Sebastián, Folge 6 – von Rüdiger Suchsland
|
 |
17.09.2020
|
 |
10.09.2020
- Vitalina Varela (P 2019)
Wiedergänger aus dem Zwischenreich von Tod und Leben – Kritik von Dunja Bialas
- Love Sarah – Liebe ist die wichtigste Zutat (GB 2020)
Backe backe Kuchen, der Brexit hat gerufen – Kritik von Axel Timo Purr
- Die Reihe Überläufer im Zeughauskino
Im Berliner Zeughaus-Kino startet die Reihe Überläufer – von Ulrich Mannes
- 77. Filmfestspiele Venedig
- Eine Woche hat 20 Minuen
Die erste Woche Venedig im artepod Podcast – von Rüdiger Suchsland
- The Wasteland
Venedig on Speed: The Wasteland von Achmad Bahrami – von Rüdiger Suchsland
- City Hall
Venedig on Speed: City Hall von Frederik Wiseman – von Rüdiger Suchsland
- Wife of a Spy
Venedig on Speed: Wife of a Spy von Kiyoshi Kurosawa – von Rüdiger Suchsland
- Krieg. Und Frieden im Krieg
Wie die Kamera Partei ergreift: Didaktische Vignetten bei Gianfranco Rosis Nachtstück – Notizen aus Venedig, Folge 8 – von Rüdiger Suchsland
- The best is yet to come...
Podcast über Hopper/Welles, The Truth About La Dolce Vita, Wife of a Spy und The Best Is Yet to Come – von Rüdiger Suchsland
- Und morgen die ganze Welt...
Podcast über den deutschen Beitrag, Julia von Heinz' Und morgen die ganze Welt und den Mexikaner Selva trajica, einen der ganz heißen Preiskandidaten
- Keine Gewalt ist auch keine Lösung
Der Antifa bei der Arbeit zusehen: Julia von Heinz Und morgen die ganze Welt im Wettbewerb von Venedig – Notizen aus Venedig, Folge 9 – von Rüdiger Suchsland
- »Moral: Traue keinem!«
Einer muss ja gewinnen: Ein später Favorit, Spekulationen, Juryflüsterer und erste Preise am Lido – Notizen aus Venedig, Folge 10 – von Rüdiger Suchsland
- Nuevo Orden
Podcast über Nuevo Orden, den späten Favoriten und die ersten und die noch kommenden Preise – von Rüdiger Suchsland
- ...für Arme
Wieder ein Amerikaner: Nomandland gewinnt den Goldenen Löwen – Notizen aus Venedig, Folge 13 – von Rüdiger Suchsland
- In der Stunde der Raubtiere
Coole Destruktion: Dass er keinen Trost spendet, ist das Kapital von Michel Francos Nuevo Orden im Wettbewerb – Notizen aus Venedig, Folge 12 – von Rüdiger Suchsland
- Emotionaler Materialismus und andere Leidenschaften
Wer gewinnt die Löwen? Eine vorläufige Bilanz zum Abschluss der Filmfestspiele von Venedig – Notizen aus Venedig, Folge 10 – von Rüdiger Suchsland
- Nomadland
Podcast über Nomadland, die anderen Preise und ein Blick in die Zukunft – von Rüdiger Suchsland
|
 |
03.09.2020
- 77. Filmfestspiele Venedig:
- Endlich wieder im Risikogebiet!
Die 77. Filmfestspiele von Venedig, das erste große Filmfestival in Corona-Zeiten, das ganz und gar vor Ort stattfindet, haben begonnen – Notizen aus Venedig, Folge 1 – von Rüdiger Suchsland
- Hoffnungen und Geheimnisse
Die Familie als Büchse der Pandora: Die Filmfestspiele von Venedig eröffnen mit dem italienischen Film Lacci – Notizen aus Venedig, Folge 2 – von Rüdiger Suchsland
- Tod und Venedig
Am Ende kommen Touristen – wieder: Molecule von Andrea Segre – Notizen aus Venedig, Folge 3 – von Rüdiger Suchsland
- Liebestod im Irrenhaus...
...und Mutter Beimer im Krieg: Zwei Filme aus Bosnien, einer von Almodovar und ein hervorragender Gangsterfilm aus Korea – Notizen aus Venedig, Folge 4 – von Rüdiger Suchsland
- Das Evangelium nach Abel
Abel Ferraras Sporting Life ist ein Film übers Filmemachen – Notizen aus Venedig, Folge 5 – von Rüdiger Suchsland
- When? Why? Wow!
Die Kultivierung der Phantasie: Schmeißt Eure Handys weg, denn Klimawandel ist nicht sexy. Filme von Mona Fastvold, Gia Coppola, Malgorzata Szumowska und über Greta Thunberg – Notizen aus Venedig, Folge 6 – von Rüdiger Suchsland
- Ohne Abstand sitzt sich’s schöner
Spielarten der Leere im Kino und ein postsowjetischer Film im Wettbewerb – Notizen aus Venedig, Folge 7 – von Rüdiger Suchsland
- Corpus Christi (Boze Cialo) (PL 2019)
Gesegnet und verflucht – Kritik von Matthias Pfeiffer
- Corpus Christi
Katholisch-liturgische Köpenickiade – Videokritik mit Stefan Rutz und Ewa Blauth
- Tenet (GB/USA 2020)
Blockbuster als längeres Gedankenspiel – von Axel Timo Purr
- Regiegespräch mit Pauline Roenneberg ...
...über den weiblichen und männlichen Blick, Toleranz und ängstliche TV-Redaktionen (Teil 3)
|
 |
27.08.2020
- Tenet (GB/USA 2020)
Der Mann, der mit sich selber kämpft – Kritik von Rüdiger Suchsland
- Hollywoods Uhrenmacher
Der Name Christopher Nolan zaubert den geneigten Autorentheoretikern ein Lächeln ins Gesicht. Denn so unterschiedlich die Stoffe des britisch-amerikanischen Regisseurs auch sein mögen, ob psychoanalytischer Traum-Thriller, verstörender Kriegs- bzw. Antikriegsfilm, Weltraumoper oder Rachedrama, so gibt es doch ein großes Thema, das ihn seit jeher umtreibt: die Zeit. – von Jens
Balkenborg
- 10 Jahre Inception
Warum es sich immer noch lohnt, Nolans Meisterwerk auf großer Leinwand zu sehen – arteshot-Videokritik mit Rüdiger Suchsland und Axel Timo Purr
- Der See der wilden Gänse (Nan fang che zhan de ju hui) (China/F 2019)
Funkelnder Neo-Noir – von Gregor Torinus Wuhan – eine Stadt sucht einen Mörder – von Rüdiger Suchsland
- Regiegespräch mit Pauline Roenneberg – Teil 2...
...über Drehbuchförderung, analoge und digitale Filmauswertung, und die immer noch fehlende Gleichberechtigung am Filmset
- Some like it not
Auf dem Weg zum Teflonfestival: Die Berlinale im Sumpf der Identitätspolitik und auch sonst auf falschen Pfaden – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 227. Folge – von Rüdiger Suchsland
|
 |
20.08.2020
|
 |
13.08.2020
|
 |
06.08.2020
- Aktualitätenkino
Das Programm der 68. Filmkunstwochen reagiert auf »Black Lives Matter« und bringt Filmklassiker auf die große Leinwand – von Dunja Bialas
- Irresistible – Unwiderstehlich (USA 2020)
Wunderwahre Märchen – Kritik von Axel Timo Purr
- Pandemie (Gamgi) (Südkorea 2013)
Das perverse Vergnügen, Katastrophenfilme zu sehen – Kritik von Rüdiger Suchsland
- Wir beide (Deux) (F/L/B 2019)
Die Liebe und zwei Leben – Kritik von Rüdiger Suchsland
- Ich mag keine Filme (mehr)
Schon vor Corona ist unserem Autor die Leidenschaft für das Kino abhanden gekommen. Warum nur? Eine Spurensuche. – von Michael Haberlander
- arteshot-Videokritik
Irresistible – Unwiderstehlich: Unschuld verloren. Mit Stefan Rutz und Axel Timo Purr
- Die Organisation der Störung
Ground Zero again: Wozu Kunst und Kritik und ein neoliberales Blutbad in Amerika? – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 224. Folge – von Rüdiger Suchsland
|
 |
30.07.2020
|
 |
23.07.2020
|
 |
16.07.2020
|
 |
09.07.2020
- Harriet – Der Weg in die Freiheit (USA 2019)
Im Land der stillen Angst – Kritik von Axel Timo Purr
- Helmut Newton – The Bad And The Beautiful (D 2020)
»Habt euch doch nicht so!« – von Rüdiger Suchsland Starke Frauen – von Gregor Torinus
- arteshots- Videokritiken:
Inspirierend oder Spielerei? – Ewa Blauth und Stefan Rutz über Fabienne Berthauds »Eine größere Welt« Unsere Top-5-Überwachungsfilme für die Covid Islands – Von »The Conversation« bis »Im inneren Kreis« – mit Sedat Aslan und Felicitas Hübner
- Semper Fi (GB/USA 2019)
Selbst ist der Mann – Kritik von Matthias Pfeiffer
- Do the Right Thing
Eine Schau mit vier Filmen Spike Lees, der dieses Jahr designierter Jury-Präsident von Cannes war, ist jetzt im Münchner Leopold-Kino zu sehen – von Dunja Bialas
|
 |
02.07.2020
- Da bin ich lieber allein im Kino
Gegen den neuen Kulturkampf um Online-Festivals – von Lars Henrik Gass
- Undine (D 2020)
Die neuen Leiden der jungen W. – Kritik von Dunja Bialas
- Siberia (I/D/MEX 2020)
Mit dem Hundeschlitten in die menschliche Seele – von Maria Krampfl Schmerzensmann am Abgrund – von Rüdiger Suchsland Halbgarer Seelentrip – von Gregor Torinus
- Krautrock 1 (Romantic Warriors IV: Krautrock (Part I)) (USA 2019)
Alte Männer waren auch mal wild – Kritik von Dirk Wagner
- Sunburned (D/NL/PL 2019)
Frauen und andere Fremde – Kritik von Rüdiger Suchsland
- Jean Paul Gaultier: Freak & Chic (F 2018)
Kindheitstraum – Kritik von Tatiana Moll
- Meine Freundin Conni – Geheimnis um Kater Mau (D 2020)
Im Land der Gutmenschen – Kritik von Axel Timo Purr
- Undine
Schön bis zur Ratlosigkeit – arteshot-Videokritik mit Rüdiger Suchsland
- Siberia
Im Land der Alter-Alter-Alter-Egos – arteshot-Videokritik mit Ewa Blauth und Stefan Rutz
- Cinema Moralia – Folge 221
Gegen die Vorstellung vom apokalyptischen Zustand des Kinos: Begegnungen mit Assayas, Herzog, Klier, und die Rückkehr des Kinos auf allen Ebenen – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 221. Folge – von Rüdiger Suchsland
|
 |
25.06.2020
- Digital Mainstreaming
Warum sich über der Debatte um virtuelle Festivals ein Grabenkampf zwischen »Digitalen« und Cinephilen entspinnt – von Dunja Bialas
- Der Geburtstag (D 2019)
Doppelte und dreifache Melange – von Axel Timo Purr Noir-Ritt durch Halle – von Jens Balkenborg
- Aschenputtel aus Harare
Der No-Budget-Film »Cook Off« aus Zimbabwe macht aus der klassischen »Pretty Woman«- Geschichte ein Kochwettbewerb-Märchen und wird dann selbst zum erlösten Aschenputtel. Jedenfalls für eine Weile – von Axel Timo Purr
- Wer Cannes, der kann
Von Frankreich lernen, heißt Kino lernen: Aber die deutsche Filmförderung hat nur Til Schweiger im Kopf und treibt die eigene Selbstabschaffung voran, anstatt sich etwas vom guten Handwerk der Franzosen abzuschauen – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers – von Rüdiger Suchsland
|
 |
18.06.2020
- Ende des Shutdown
»artechock« startet in die neue Normalität. Wir halten Rückschau und blicken hoffnungsvoll in die Zukunft. Sie können uns jetzt außerdem mit einem Abonnement unterstützen! – von artechock-Redaktion
- Eine Geschichte von drei Schwestern (Kiz Kardesler) (TR/D 2019)
Gefangen in Anatolien – Kritik von Dunja Bialas
- La Palma (D 2019)
Was willst du mehr? – Kritik von Axel Timo Purr
- Trauma on Fire
Mit der dritten Staffel wird die israelische Ausnahmeserie Fauda erwachsen: immer noch politisch höchst ambivalent beweist sie jedoch mehr als früher echte Empathie, ohne ihr gnadenlos analytisches Kalkül aufzugeben – große Serienkunst! – von Axel Timo Purr
- arteshot:
Fabian – Dominik Graf im Gespräch mit Rüdiger Suchsland über seine Kästner-Verfilmung
|
 |
11.06.2020
- Aufbruch ins Morgen
Beim Neustart der Kinos nach der Corona-Pause schlägt vor allem für die kleineren Arthouse-Kinos die Stunde – von Dunja Bialas
- Auf der Suche nach dem »Schwarzsein«
Lose Überlegungen zur öffentlichen Tötung von George Floyd und zur Veröffentlichung seine Sterbens, zum Topos des Black Cinema und zum Rassismus im US-Film – im Anschluss an James Baldwin – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 219. Folge – von Rüdiger Suchsland
- Pflanzen ohne Wurzeln
Der amerikanische Film reagiert seit dem »New Black Cinema« und Filmen wie John Singeltons Boyz 'n the Hood (1991) mit wuchtiger Kreativität gegen Rassismus. Bis heute. Doch die alten Stereotypen werden munter weiter reproduziert. Das hat vor allem einen Grund... – von Axel
Timo Purr
- Monos (Kolumbien/AR/NL/S/D 2019)
Jener Funke, den wir Wahnsinn nennen – Kritik von Rüdiger Suchsland
- Wie ein Fremder | Serie
Musiker können in Deutschland nur schlecht vom Pop leben – eine Serie – von Jens Balkenborg
- The New Normal
Die Kinos in Bayern dürfen ab Montag wieder öffnen. Sie haben für die beste aller Hygieneregeln gefochten – und nur die zweitbeste bekommen, mit einem großen Schlupfloch. Wie es in den nächsten Wochen mit dem Kino wieder losgeht – von Dunja Bialas
- Die Zukunft des deutschen Films
Das 37. flimmern&rauschen Jugendfilmfestival findet von 17.- 23. Juni auf der Webseite des Festivals statt. In dieser Woche werden über 70 Kurzfilme mit einer Gesamtdauer von über 11 Stunden gezeigt, und das komplett kostenlos und rund um die Uhr. Ged – von Anna Edelmann
- Nichts ist jetzt gar nichts mehr
Nicht Cannes, nicht Fassbinder, nicht Wirklichkeit – Gedanken zur 73. Ausgabe des Filmfestivals von Cannes im Moment seiner Absage und zum Betrug am Publikum – von Rüdiger Suchsland
- Cronos (Mexiko 1993)
Das Geheimnis des goldenen Käfers – Kritik von Gregor Torinus
- artechock-Aktionen
artechock abonnieren – Für Beginners, Lovers, Fans oder Sponsors Kino-Freunde schenken Kino-Freude – Eine Leser*innenaktion für die Kinos und Besucher*innen
|
 |
04.06.2020
|
 |
28.05.2020
- Die Normalität der neuen Absurdität
Einmal Corona mit Eiskonfekt, bitte: Der Kaltstart der Kinos und ein Vorbild für Filmkritiker – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 218. Folge – von Rüdiger Suchsland
- Der Dokumentarfilm braucht ein neues Auswertung-System
podcast mit DOK.fest-Leiter Daniel Sponsel – von Rüdiger Suchsland
- Becoming Nobody – Die Freiheit niemand sein zu müssen (USA 2019)
Feier eines sprituellen Lehrers – Kritik von Gregor Torinus
- Seelenritt durch eine Nacht
Zu Fassbinders 75. Geburtstag wird endlich der sehenswerte Dokumentarfilm Lieben ohne zu fordern herausgebracht. Außerdem gibt es eine Benifiz-Reminiszenz von Künstler*innen, die den Münchner Kinos zugute kommt. Eine Retrospektive gibt es wie schon vor fünf Jahren wieder
nicht – von Dunja Bialas
- Renate Linkerhand
Sie hat nicht nur ikonisch die späte, die »andere DDR« als »Solo Sunny« verkörpert, sondern hat sie auch verlassen, hat Zwischenstation in München und anderswo gemacht, bevor sie wieder nach Berlin zurückging. Und hat weiter und unermüdlich für Theater und Film gearbeitet. Am vergangenen Montag ist die große Schauspielerin Renate Krößner nach kurzer, schwerer Krankheit
verstorben – von Axel Timo Purr
- Filme in der Bücherwelt
Mit dem Portal filmfriend.de ist eine beachtliche Auswahl an guten Filmen für Mitglieder von Stadtbibliotheken verfügbar gemacht worden und seit einiger Zeit gibt es auch eine eigene Rubrik für Kinder- und Jugendfilme – von Christel Strobel
|
 |
21.05.2020
- Die geteilte Leinwand
Deutschland zeigt sich auch bei den Kinowiedereröffnungen als Flickenteppich. Warum es keine gute Idee ist, die Kinos jetzt, hopplahopp, zu öffnen – von Dunja Bialas
- Eleganz und Barbarei
Gewalt unter dem Smoking, alte weiße Herren und 5G in jeder Kokusnuss – Cinema Moralia 217 – von Rüdiger Suchsland
|
 |
14.05.2020
- Phantomschmerzen
Im Limbo: Nach Cannes ist vor Cannes, das Streaming-Dingsdabummsda und die Kultur bleibt auch sonst auf Abstand – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 216. Folge – von Rüdiger Suchsland
Gestrandet auf Corona Island:
- »Lassen Sie uns unsere Kinos wiederbeleben!«
Kinobetreibende protestieren gegen das Übersehen von Kultur und wünschen eine Wiedereröffnung ihrer Kinos – aber nicht um jeden Preis – Offener Brief von 23 Arthouse-Kinos aus München und Umgebung, adressiert an Ministerpräsident Markus Söder – von artechock-Redaktion
- Sind Viren die besseren Terroristen (und Regisseure)?
Der 14. Mai 1970 vor heute genau 50 Jahren gilt als Gründungstag der Rote Armee Fraktion (RAF), die nicht nur die deutsche Politik, das deutsche Rechtswesen und den deutschen Alltag verändert, sondern auch den deutschen Film nachhaltig geprägt hat. Und eine Ahnung davon gibt, was nach Corona an Filmen auf uns zukommen wird. – von Axel Timo
Purr
- Der Motor der Improvisation
Damien Chazelle hat die Jazz-Serie Eddy produziert und in zwei Folgen selbst Regie geführt. Ein atmosphärischer, ungewöhnlich naher Wurf – von Jens Balkenborg
- Kiss of the Spider Woman (Kuß der Spinnenfrau) (BR/USA 1985)
Annäherung zweier ungleicher Männer – Kritik von Gregor Torinus
- Top-5-Serien aus 5 Jahrzehnten für die Covid Islands
Von Captain Future bis The OA (Podcast) – mit Sedat Aslan und Axel Timo Purr
- Kostenloses Krimispiel für daheim
Die Kinos sind zu, die Filmfeste fallen aus oder werden ins Netz verlegt. Immer nur Streamen ist auch keine Lösung. Darum machen wir euch in Kooperation mit der Mörderischen Dinnerparty heute ein Geschenk – von artechock-Redaktion
DOK.fest@home:
- Student Award
Am Fließband, an der Autobahn und im Heim-Kino: Filme des Student Awards auf dem DOK.fest @home – von Nora Moschuering
- Walchensee Forever (D 2020)
Geschichten, die wir erzählen – Kritik von Axel Timo Purr
- Die Fronten sind nicht eindeutig
»Days of Cannibalism« ist eine subtile Studie über Machtgefälle und über angehende Gewalt in Südafrika – von Jens Balkenborg
Kurzfilmtage Oberhausen:
- Die denkerische Form der Leichtigkeit
In Kurzessays stellen sich Filmemacher*innen der Oberhausener Gretchenfrage: »Kann und muss man jetzt Filme machen?« Ein Projekt der Kurzfilmtage Oberhausen, die ihre 66. Ausgabe online starten – von Dunja Bialas
- »Warum NICHT streamen?« – Rüdiger Suchsland im Gespräch mit Dunja Bialas über Chancen und Gefahren der aktuellen Entwicklungen für Filmfestivals sowie die Frage, warum man nicht streamen sollte.
|
 |
07.05.2020
|
 |
30.04.2020
- Wider die Kulturdürre
Die Kultur steht in Exitplänen an letzter Stelle. In einem offenen Brief fordern jetzt neun Bundesverbände der Filmbranche eine Gewinnabgabe der großen Streamingdienste – von Dunja Bialas
- Kein Koller auf Korona, Teil 7 (und Ende)
Zombies sterben nicht: Wim Wenders Im Lauf der Zeit sieht sich wie der ideale Subtext zu unserer (Corona-)Gegenwart. Sterbend – von Axel Timo Purr
- Über Bilder der Krise
Für ein Kinomagazin gehört es zum Selbstverständnis, besonders dann, wenn die Lichtspielhäuser eine Zwangspause einlegen müssen, auch über andere Bilder als die, die auf die große Leinwand projiziert werden, zu reflektieren. Mitten in einer Krise wird naturge – von Sedat Aslan
- GVL-Protestbrief der Künstler*innen
In der Corona-Krise verschärft sich die Notlage vieler Künstler – jetzt regt sich öffentlicher Unmut gegen ihren Verband und ihre eigenen Verwerter – von Rüdiger Suchsland
- »Das meiste sind leider weniger Fakten als Emotionen ... wir wünschen uns einen Dialog!«
Ein exklusives Gespräch mit Tilo Gerlach, Geschäftsführer der GVL-Verwertungsgesellschaft zum öffentlichen Protest von 60 Schauspielern und deren Vorwürfen gegenüber der GVL – von Rüdiger Suchsland
- Wo sind denn die Systemsprenger?
Sieg des mittleren Realismus: Nora Fingscheidts Spielfilmdebüt gewinnt nahezu alle Preise – ansonsten fehlten die Frauen, die Frauenfiguren und weitgehend auch aufregende Kunst – von Rüdiger Suchsland
- Hexenkessel Miami (Cat Chaser) (USA 1989)
Der traumatisierte Hotelier – Kritik von Gregor Torinus
- Rettet die Filmkultur!
Offener Brief von neun Bundesverbänden Betreff: Rettet die Filmkultur! Positionen von neun Interessenverbänden zur FFG Novelle und zur Unterstützung der Filmschaffenden in der Corona-Krise
|
 |
23.04.2020
- Wo bleibt die Stimme für das Kino?
Zwischen Zukunft und Untergang – Blick einer Kinobetreiberin auf die aktuelle Situation der Kinos – von Verena von Stackelberg
- Der sanfte Schwung der Kurven
Apokalyptiker und Infizierte: Zum aktuellen Verschwinden der Öffentlichkeit – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 215. Folge – von Rüdiger Suchsland
- Krieg in Chinatown (China Girl) (USA 1987)
Romeo und Julia in Manhattan – Kritik von Gregor Torinus
- Al Pacino
Filmgewordene Großartigkeit: Al Pacino wird, kaum zu glauben, 80 Jahre alt. Eine Würdigung – von Jens Balkenborg
- Happy virtual live!
Paul Schrader propagiert virtuelle Festivals. Unterdessen hat das große Dokumentarfilmfestival »Vision du Réel« seine virtuelle Edition eröffnet. Ist es noch wichtig zu wissen, dass es aus dem Schweizerischen Nyon kommt? – von Dunja Bialas
- Kein Koller auf Korona, Teil 6
»Something BIG is coming« – die Versuchung christlicher Filme: Nach sechs Wochen ohne Kino wächst die Verzweiflung, Zeit also, es mit dem Glauben und ein paar ausgesprochen eindrücklichen christlichen Filmen zu versuchen und zu sehen, ob sie uns mit ihrer »Dreieinigkeit« von Krise, Erweckung und Erlösung in unserer Verzweiflung trösten können...
– von Axel Timo Purr
|
 |
16.04.2020
- Es gibt ein Kinoleben nach Corona
»Variety« hat in einem Beitrag ein düsteres Bild der Kinos nach Corona gezeichnet. Die »artechock« vorliegende US-amerikanische Studie, auf die sich »Variety« bezieht, gibt jedoch auch Anlass zu Hoffnung – von Dunja Bialas
- Der Aufschub
Dämonen im Corona-»Drôle de Guerre«: Aber Vorsicht vor falschen Hoffnungen – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 214. Folge
- Die Frau mit der 45er Magnum (Ms .45) (USA 1981)
Vom Mauerblümchen zum Todesengel – Kritik von Gregor Torinus
- Die Welt ist im Internet: Praktisch, mix it
Neuland betreten, Musikvideos finden, Fenster öffnen und schließen sich – von Nora Moschuering
- Kein Koller auf Korona, Teil 5 – Crash Landing on You
Zu Besuch in Nordkorea, um die eigene Freiheit wieder schätzen zu lernen und dann auch noch zu erfahren, dass es neben Regisseuren wie Lee Chang-dong (Burning) und Bong Joon-ho (Parasite) mit Crash Landing on You auch ein unfassbar aufregendes Serien-Südkorea gibt, das gegenwärtig mehr für die Politik tut als jeder Politiker – von Axel Timo Purr
- Lieblingsfilme, wiedergesehen – Die Sonne, die uns täuscht
Eine der gefürchteten und gemeinen Fragen, die man einem anderen stellen kann, ist die nach dem Lieblingsfilm. Man kann darauf verächtlich lächeln, die Frage geflissentlich überhören oder lang und breit ausführen, dass die Frage dämlich und unbeantwortbar ist wie die Fragen nach der Lieblingsmusik oder dem Lieblingsmaler.
Seltsamerweise hatte ich selbst eigentlich immer einen – wenn auch alle Jahrzehnte wechselnd – Lieblingsfilm. Die Sonne, die uns täuscht, 2019 nach langer Versunkenheit im digitalen Nichts wieder als DVD erschienen, war ein Film dieser kleinen Reihe – von Christoph Becker
|
 |
09.04.2020
- Auf ein Neues!
Das Filmfest München wurde Corona-bedingt abgesagt. Digitalministerin Gerlach und Festivalleiterin Iljine kündigen für das nächste Jahr eine »Neuausrichtung« an – von Dunja Bialas
- Der goldene Brei oder Mythen des Alltags
Im Corona-Alltag Filme integrieren und Videoessays entdecken kann helfen, die klopfende Heizung zu vergessen – von Nora Moschuering
- Kein Koller auf Korona, Teil 4
Lieber gute Bücher statt schlechte Filme: von Anna, Buck und Deborah bis zu Effi, Narziss, Siggi und Oz – es gibt so viele schlechte Literaturverfilmungen wie Sand am Meer. Aber jetzt endlich auch die Zeit, die literarischen Vorlagen zu lesen und sich das Kino mal so richtig abzugewöhnen – von Axel Timo Purr
- King of New York (USA 1990)
Ambivalenter König der Unterwelt – Kritik von Gregor Torinus
- Die Heim-Suchung
Über die Liebe, das Leben und das Filmegucken – Im Podcast: Marcus Stiglegger und Rüdiger Suchsland
- Beschwörungsformeln
Kinderfilm, Filmklassiker & Avantgarde, mit Moretti im Kino, Ambient & Punk, Afrikanischer Film – Tipps von Kino-Freunden
|
 |
02.04.2020
- The Art of Missing Out
Kleiner Wegweiser durch die abgelegenen Gebiete des Streaming-Dschungels – von Dunja Bialas
- Zeit der Schurken, Zeit der Schwätzer
Ein zweiter Blick auf Woody Allens Autobiographie »A propos of Nothing« (»Ganz nebenbei«) und ein unveröffentlicht gebliebener offener Brief für die Verteidigung uneingeschränkter Publikationsfreiheit – von Rüdiger Suchsland
- Manhattan, zwei Uhr nachts (Fear City) (USA 1984)
Der Boxer und der Killer – Kritik von Gregor Torinus
- Cinema Moralia – Folge 213
Warum gerade alles den Bach runter geht und die Krise trotzdem eine Chance ist – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 213. Folge – von Rüdiger Suchsland
- 24 mal Poesie in der Sekunde
»Gedanken zur Kunst, zur Ästhetik und Poetik des Films« – Die Lektüre von Tarkowski lässt sich in unserer versiegelten Zeit wohltuend unaufgeregt an – von Matthias Pfeiffer
- Luchino Visconti & John Ford | Corona
Filmeschauen in Zeiten der Corona: Der melodramatische Neorrealismo in Luchino Viscontis La terra trema und die sozialistische Utopie in John Fords The Grapes of Wrath
– von Dunja Bialas
- Kein Koller auf Korona, Teil 3
Black is bad and beautiful – Queen Sono, die erste von »script-to-screen« in Schwarzafrika produzierte Netflix-Serie hinterfragt pointiert alte Stereotypen und bietet im Gegenzug einen erfrischend-radikalen Pan-Afrikanismus. Und ist dabei auch noch sexy, spannend und sowieso supertoll – von Axel Timo Purr
- Meine liebsten Kinderfilme
Empfehlungen für die kinolose Zeit von unserer Expertin für Kinderfilm, die noch im März 2020 für ihr Engagement für den Kinderfilm mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde – von Christel Strobel
|
 |
26.03.2020
- Abgesagt!
Wir halten fest: Petitionen, Informationen zu Hilfspaketen, alternative Streaming-Angebote, Übersicht über digitalisierte, verschobene oder abgesagte Festivals – von artechock Redaktion
- »Innenleben. Okay, netter Versuch.«
Selbstkritik & Pessimismus: Woody Allens Autobiographie und der lange Schatten der Vorwürfe – von Rüdiger Suchsland
- Mit den Augen der Kinder
Kinderfilme sind nicht immer automatisch Filme für Kinder. Fridas Sommer oder The Florida Project sieht man am besten, wenn man schon groß ist – von Jens Balkenborg
- Bad Lieutenant (USA 1992)
Die Nonne und der Cop – Kritik von Gregor Torinus
- Neue Videokritik:
Jean Seberg – Against all Enemies
- Dokumentarische Bilder in frei schwebenden Situationen
Über Hito Steyerls »Die Farbe der Wahrheit. Dokumentarismen im Kunstfeld« (2008) – von Nora Moschuering
- Homo hominem virus est
Wenn uns was an den Filmen liegt, sollten wir besser mit dem Streamen aufhören. Ein Plädoyer für die analoge Welt – von Dunja Bialas
- In Vorbereitung auf harte Entscheidungen
Die Kinokultur so wie wir sie kennen, ist in ihrer Existenz gefährdet. Vor allem die kulturelle Infrastruktur steht auf der Kippe. Aber wir brauchen Kino und Filme dringender denn je – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 212. Folge – von Rüdiger Suchsland
- Kein Koller auf Korona, Teil 2
Endlich Zeit, um alte Liebschaften aufzufrischen oder zu verstoßen – ein Blick auf Sam Mendes American Beauty, 20 Jahre nach dem überraschenden Oscar-Gewinn – von Axel Timo Purr
|
 |
19.03.2020
- Support your local cinema | Corona
Die Verleihe Grandfilm und Eksystent starten Streaming-Angebote, die auch den Kinos zugute kommen – von Dunja Bialas
- Kein Koller auf Korona
Kein Koller auf Korona: Teil 1 – Netflix abseits der Serien: Über die heilsame Kraft des Humors, das Reisen ohne zu reisen, Filmkunst, Eskapismus und ein Leben ohne Kino in Quarantäne-Zeiten – von Axel Timo Purr
- Was macht eigentlich Nicolas Winding Refn?
Was macht eigentlich Nicolas Winding Ref und die Lust am Schauen? Eine Retrospektive – von Jens Balkenborg
- Kino in Zeiten von Corona
Hinter geschlossenen Türen Es ist als ob es tausend Pixel gäbe, doch hinter tausend Pixeln keine Welt: Wir Kinogänger – allein zuhaus. – von Rüdiger Suchsland
- Die SuperMegaÜber-Liste
Was von den Listen übrig blieb: Kuratorenfilme, Produzentinnenfilme, Männerfilme, Frauenfilme – zum Abschluß von »21 Films«, unserer überaus subjektiven, vielstimmigen Bilanz des Kinos der Zehnerjahre – von Rüdiger Suchsland
- 21 films · Die meistgenannten Filme
Eine überaus subjektive, vielstimmige Bilanz des Kinos der Zehnerjahre als Miniserie – »21 films« – Die meistgenannten Filme – von Rüdiger Suchsland
- 21 films · Die meistgenannten Regisseure
Eine überaus subjektive, vielstimmige Bilanz des Kinos der Zehnerjahre als Miniserie – »21 films« – Die meistgenannten Regisseure – von Rüdiger Suchsland
- Die besten Jahre
Zum Abschluß von »21 Films«, unserer überaus subjektiven, vielstimmigen Bilanz des Kinos der Zehnerjahre: die genannten Filme nach Jahren aufgeschlüsselt – von Rüdiger Suchsland
- 21 films · Nach Produktionsländern aufgeschlüsselt
Eine überaus subjektive, vielstimmige Bilanz des Kinos der Zehnerjahre als Miniserie – »21 films« – nach Produktionsländern aufgeschlüsselt – von Rüdiger Suchsland
- Die meistgenannten Filme und Regisseure, aufgefächert nach dem Geschlechterverhältnis der Abstimmenden
Zum Abschluß von »21 Films«, unserer überaus subjektiven, vielstimmigen Bilanz des Kinos der Zehnerjahre: die meistgenannten Filme und Regisseure, aufgefächert nach dem Geschlechterverhältnis der Abstimmenden – von Rüdiger Suchsland
|
 |
12.03.2020
- Radikales Kino
Das rumänische Kino wagt den großen Schritt nach vorne: weg vom Erzählkino und hin zu einer neuen Dringlichkeit, die große Experimente wagt – von Dunja Bialas
- Agitation und Poesie
Das lateinamerikanische Kino auf der Berlinale: Resonanzen und Korrespondenzen – von Wolfgang Lasinger
- Bilder, die nachklingen
Camilo Restrepos Los conductos zeigt sich im besten Sinne fragmentarisch – von Dennis Vetter
|
 |
05.03.2020
|
 |
27.02.2020
- Mau, lau, grau, wau, dau und dann: ein Hoch auf Franz Biberkopf
Sieben Filme aus dem Wettbewerb so wie bei Schneewittchen und den sieben Zwergen: die großen Gefühle, das große Leiden und das mutig, kreative Verführen kommt erst spät im Wettbewerb, bricht mit DAU.Natascha und Berlin Alexanderplatz ein wie die böse Königin mit ihrem vergifteten Apfel –
von Axel Timo Purr
- Just Mercy (USA 2019)
Keine Gnade für Afroamerikaner – Kritik von Gregor Ries
- 70. Berlinale:
Besprechungen, Kurzkritiken, Kommentare & Videokritiken täglich aktualisiert
- Für mehr Zivilcourage!
Das diesjährige MITTEL PUNKT EUROPA FILMFEST ist durch fünf osteuropäische Länder (Ungarn, Polen, Tschechien, Slowakei und Slowenien) vertreten und bietet dem Zuschauer eine breite thematische Vielfalt an. – von Tatiana Moll
- arteshot-Videokritiken:
SPECIAL zur 70. Berlinale 2020 – Jeden Tag ein neuer »Shot«
|
 |
20.02.2020
|
 |
13.02.2020
- Das Publikum orientieren
Im Januspalast der Berlinale: Ein Festival sucht seine Aufgabe zwischen Populismus und Anspruch – von Rüdiger Suchsland
- La Gomera – Verpfiffen und veraten (RO 2019)
Eine gewisse Sehnsucht nach Glamour – von Wolfgang Lasinger Der mit den Vögeln zwitschert... – von Rüdiger Suchsland
- Ein Oscar für die Zukunft
Koreanische Gegenwart vs. US-Vergangenheitskino: Der überraschende Oscarregen für den koreanischen Parasite ist auch ein Misstrauensvotum gegen das »Weiter so« in Hollywood, wie gegen übertriebene Sensibilitäten – von Rüdiger Suchsland
- 21 films:
- Zum ökologischen Überleben des Films in naher Zukunft
Michael Klier – Ein Statement
- Neue Videokritik: über Abel Ferraras Tommaso und der Tanz der Geister mit Stefan Rutz und Ewa Blauth
- 70. Berlinale: Hertha gegen Union – oder was ich tun würde, wenn ich Berlinale-Leiter wäre, Video-Special zur Lage der Berlinale & Was kommt, was lohnt sich, Video-Special zum Programm der Berlinale – mit Sedat Aslan und Rüdiger Suchsland
|
 |
06.02.2020
- Münchner Stadtgespräch: Das Kinosterben
Dem Filmtheater Sendlinger Tor wurde gekündigt. Pünktlich zum Filmfest soll es seine Türen schließen... – von Dunja Bialas
- Das freiwillige Jahr (D 2019)
Verstrickte Generationen – Kritik von Rüdiger Suchsland
- Intrige (J'accuse) (F/I 2019)
Eine sehr persönliche Geschichte – Kritik von Rüdiger Suchsland
- Die Listen der anderen
Kann alles so schlecht nicht gewesen sein: »21 films« – der fünfte Teil unserer überaus subjektiven, vielstimmigen Bilanz des Kinos der Zehnerjahre. Mit Sedat Aslan, Isabelle Bertolone, Stefan Butzmühlen, Ella Cieslinski, Tim Fehlbaum, Christoph Gröner u.v.a. – von Rüdiger Suchsland
- Neue Videokritik
Intrige – Zwischen Demagogie und Populismus, mit Ewa Blauth und Axel Timo Purr
- Cinema Moralia – Folge 210
Weimarer Verhältnisse – Caligari, Nerven, Politische Seuchenfilme und anderes zur Stunde, die es geschlagen hat – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 210.
Folge – von Rüdiger Suchsland
- Die Zärtlichkeit des Kannibalen
Einsam sind die Tapferen: Kirk Douglas ist gestorben – er war tatsächlich der letzte Große des klassischen Hollywood – von Rüdiger Suchsland
|
 |
30.01.2020
- Zynische Vernunft
Das 41.Festival Max-Ophüls-Preis belegt: Im deutschen Filmsystem herrschen zu viele alte Selbstverständlichkeiten und die zynische Vernunft – von Rüdiger Suchsland
- Bilanz
Die Freiheit zum Schweinefleisch Auch in seinen Filmsprachen lotet der Filmnachwuchs beim Festival Max-Ophüls-Preis die Abgründe unserer Gegenwart aus – von Rüdiger Suchsland
- Die Antwort kennt nur der Wind
»21 films« – der vierte Teil unserer überaus subjektiven, vielstimmigen Bilanz des Kinos der Zehnerjahre. Mit Irene von Alberti, Dunja Bialas, Engin Ertan, Carolin Genreith, Sebastian Höglinger, Bernhard Karl, Franz Müller, Peter Schernhuber u.a. – von Rüdiger Suchsland
- 21 films · Dominik Graf über deutschsprachige Filme
Kommentar von Dominik Graf zu 21 films: Deutschsprachige Filme
|
 |
23.01.2020
- »Vieles was schön ist, macht auch Arbeit«
Macht’s nur so weiter: »21 films« – der dritte Teil unserer überaus subjektiven, vielstimmigen Bilanz des Kinos der Zehnerjahre – von Rüdiger Suchsland
- Von Alien bis Western
Männerphantasien vor karger Landschaft, verdrehte Schwesternwelt, Depressionsweltmeister, Illusionskünstler und Catherine Deneuve mit einem Orang-Utang – Einundzwanzig Filme aus den Jahren 2010-2019 – von Josef Schnelle
- 21 films · Dominik Graf über Filmkunst Hollywood
Kommentar von Dominik Graf zu 21 films: Filmkunst Hollywood
|
 |
16.01.2020
|
 |
09.01.2020
- 21 films
Das Projekt »21 films« und die Zehnerjahre: Welche Filme bleiben? Waren die Zehnerjahre manchem Offensichtlichen zum Trotz ein Jahrzehnt des Kinostillstands? Oder begannen neue Dinge? Eine Umfrage... – von Rüdiger Suchsland
- Lieblingsfilme, nun ja...
Was reinkommt, ist drin: Zu unserer Miniserie »21 films« – eine überaus subjektive, vielstimmige Bilanz des Kinos der Zehnerjahre – von Rüdiger Suchsland
- Neo-Polars und Filmkunst Europa
Ein Kommentar von Dominik Graf
- Kein Hundertmeterlauf
Objektiv beste Filme gibt es ohnehin nicht – von Arne Birkenstock
- Liebe und Menschlichkeit
Die Filmlisten von Thomas Arslan, Dominik Graf, Julia von Heinz, Ulrich Köhler, Mariko Minoguchi, Asli Özge, Christiane Voss, Carina Wiese
- Little Joe – Glück ist ein Geschäft (Ö/GB/D 2019)
Glück zum Einatmen – Kritik von Matthias Pfeiffer
- Queen & Slim (CDN/USA 2019)
Eindeutige Gefühle, ambivalente Positionen – Kritik von Rüdiger Suchsland
- Milchkrieg in Dalsmynni (Héraðið) (Island 2019)
Einmaleins des Kapitalismus – Kritik von Axel Timo Purr
- Freies Land (D 2019)
Die Narben des Verzichts – Kritik von Axel Timo Purr
- Life is beautiful after all
Lee Chang-dong gilt als einer der wichtigsten südkoreanischen Filmemacher. Das neues asiatische Kino zeigt im Münchner Werkstattkino jetzt eine Retrospektive seines Werks – von Dunja Bialas
- Neue Videokritik: Queen & Slim – Umwertung der Werte – mit Stefan Rutz und Ewa Blauth
|
 |
02.01.2020
- Letzte Tage unserer Spendenaktion
Mit dem großartigen Beginn des neuen Kinojahres hört nach den Heiligen Drei Königen auch unsere Spendenaktion auf. Noch können Sie jedoch spenden, noch freut sich Ihr artechock-Team auf die noch so kleinste Spende, die einfach über Paypal oder Kreditkarte oder etwas aufwändiger durch eine Überweisung getätigt werden kann – und das alles steuerlich absetzbar, denn artechock e.V. ist gemeinnützig! Gründe gibt es genug:
das beste Kinoprogramm Münchens, mehr Kritiken als jemals zuvor, mehr Berichte als jedes andere deutsche Filmmagazin über Festivals und Filmreihen, Nachrufe auf Filmschaffende und Kinos, Interviews und Debatten und vieles mehr. Wir bedanken uns und wünschen allen unseren Lesern (und nicht nur den Spendern) ein filmreifes 2020! Hier geht es direkt zu unserer Spendenkaktion: https://www.artechock.de/film/aktuell/news.html
- Running Movies 2019
Die Filme rauschen nur so an einem vorbei. Wir halten in einem Satz fest, was wir gesehen haben – ein rasanter Durchgang durchs Kinojahr – von Dunja Bialas, Wolfgang Lasinger und Felicitas Hübner
- Knives Out – Mord ist Familiensache (USA 2019)
Sprache als Altar – Kritik von Axel Timo Purr
- Miles Davis – Birth of the Cool (USA 2019)
Von Dämonen geritten – Kritik von Gregor Torinus
- arteshots Videokritik zu: Knives Out – »Verflucht – das ist sexy!« mit Felicitas Hübner und Axel Timo Purr
|
 |
26.12.2019
|