artechock Special

75. Internationale Filmfestspiele Berlin

  • Kurzkritiken

    Kurz, aber schnell: Schlaglichter auf Filme aus allen Sektionen – von der artechock-Redaktion
  • Die Magie der Mädchen

    Tröstende Botschaften, Autofiktionen und Märchen: Die erste Berlinale unter Tricia Tuttle besinnt sich auf das leise Erzählkino und den kinematographischen Blick – Fazit von Dunja Bialas
  • Poesie der Ungewissheit

    Hong Sang-soos »What Does that Nature Say to You« ging bei der Preisverleihung zwar leer aus – ist aber trotzdem der beste Film des Berlinale-Wettbewerbs – Kritik von Benedikt Guntentaler
  • Ergreifend kalte Schönheit

    Preis für die beste künstlerische Leistung: Lucile Hadzihalilovics »La tour de glace« wandelt das Märchen zum Film – und zum Realen – Kritik von Amelie Hochhäusler
  • What is more beautiful

    Forum-Preis der Fipresci: »The Memories of Butterflies« taucht ein in den peruanischen, postkolonialen Urwald – Kritik von Wolfgang Lasinger
  • Märchenhorror

    Emilie Blichfeldts »The Ugly Stepsister« fügt im Panorama der Berlinale dem Body-Horror eine weitere weibliche Komponente hinzu – Kritik von Samuel Bereuther
  • Wie zeigt man Trauma?

    Die Räume der Erschütterung und die Gegenwart der Vergangenheit: Der israelische Film "Batim" ("Houses") im Forum der Berlinale 2025 ist eine zarte, intime Annäherung an Traumata und Kindheitserinnerungen. Auf der Berlinale 2025 sprach Rüdiger Suchsland mit der Regisseurin Veronica Nicole Tetelbaum und dem Produzenten Anatol Schuster über ihren Film, der auf der Linie zwischen Dokumentarischem, autobiographischem Essay und Fiktion balanciert.
  • Wir sind keine Sektion, sondern ein Projekt und immer in Bewegung"

    Im neuesten Podcast von der Berlinale 2025 spricht Rüdiger Suchsland mit Nikola Joetze und Tobias Pausinger, den beiden Co-Leitern von "Berlinale Talents" über diese etwas andere Seite der Berlinale, Kriterien der Auswahl und Themen des Filmemachens, über Sprachhygiene und Relevanz und über alles, was angehende Filmemacher wirklich brauchen.
  • Freiheit. Ein Mensch. Ein Wort

    Minusgrade: Die Panoramisierung der Berlinale löst die Forumisierung ab – eine erste Zwischenbilanz; Berlinale Tagebuch, Folge 3 – von Rüdiger Suchsland
  • Podcast: "Uns interessiert gefährliches Kino, Kino, das uns angreift"

    Im neuen artechock-Podcast von der Berlinale 2025 spricht Rüdiger Suchsland mit dem österreichischen Regie-Duo Veronika Franz und Severin Fiala ("Ich seh Ich seh", "Teufelsbad") zum baldigen DVD-Start von "Teufelsbad" über diesen Film, der ziemlich genau vor einem Jahr einen Silbernen Bären im Wettbewerb der Berlinale gewann. Außerdem geht es um Kino der Verunsicherung, um das Serien-Drehen in Amerika, um den Zustand des Gegenwartskinos und um Angst - als eine Art Vorausblick auf das "Lichter Filmfest" vom 22.-27. April in Frankfurt.
  • Podcast "Das Filmquartett": Die Berlinale, Folge 03: Großes Finale im Wettbewerb

    Wir sprechen über Léonor Serrailles ARI, Frédéric Hambaleks WAS MAREILLE WEISS, Dag Johan Haugeruds DROMMER und Iván Funds EL MENSAJE. Centerpiece ist Richard Linklaters BLUE MOON. Im Ausklang: Kateryna Gornostais TIMESTAMP, Radu Judes KONTINENTAL '25 und Hong Sang-soos WHAT DOES THAT NATURE SAY TO YOU. Gefolgt von unseren persönlichen Top 3. Im Quartett sind: Dunja Bialas, Anna Edelmann, Benedikt Guntentaler und Janick Nolting.
  • Die Welt: Ein Dinopark

    2021 gewann er den Goldenen Bären, nun ist er mit seinem neuen Film im Wettbewerb zurück: Radu Jude präsentiert »Kontinental ’25« – von Benedikt Guntentaler
  • Ansichten politischer Heimsuchung

    Radu Jude zeigt im Wettbewerb der Berlinale KONTINENTAL ’25, ein politisch-satirisches Stadt-Portrait – von Dunja Bialas
  • Die 1001 Masken des Kinos

    Hélène Cattet und Bruno Forzani melden sich zurück: REFLET DANS UN DIAMANT MORT ist ihr erster Film seit acht Jahren und belebt den Berlinale Wettbewerb mit einer lustvollen Zelebration des Euro-Crime-Genres – von Benedikt Guntentaler
  • Podcast "Das Filmquartett": Die Berlinale, Folge 01: Zum Auftakt

    Wie fühlt sich die Berlinale unter Tricia Tuttle an? Wir sprechen über den Eröffnungsfilm DAS LICHT, über die Wettbewerbsfilme LIVING THE LAND und HOT MILK und wagen noch einen Blick in die neue Reihe "Perspectives". Im Quartett sind: Dunja Bialas, Benedikt Guntentaler, Janick Nolting und Thomas Willmann
  • A series of dreams

    James Mangold entwirft in seinem Bob Dylan-Biopic, das auf der Berlinale Deutschland-Premiere feiert, ein Porträt des Künstlers als junger Mann, das ohne große Tiefen und voller Stereotypen ist, aber immerhin auch die dunklen Seiten Dylans zeigt – von Axel Timo Purr
  • Beziehungsstatus: Es ist kompliziert 

    Zwerge auf dem roten Teppich: Tom erzählt von Tim, dem Licht, der Syrerin und dem Berliner Narzissmus. Und nur Nicolette Krebitz erweist sich als Schauspielriesin; Berlinale Tagebuch, Folge 2 – von Rüdiger Suchsland
  • "Licht" am Ende des Tunnels?

    Der Trost von Fremden: Deja-vus bei der Berlinale – Alles wird mal wieder neu, nur die Probleme bleiben erstmal die alten; Berlinale Tagebuch, Folge 1 – von Rüdiger Suchsland