Aktuelles zum Film

28.09.2023

Festivals:

  • Gefühle zu verschenken
    Emotionaler Realismus, der Duft des Meeres und Lehren vom Weltmeister; Notizen aus San Sebastian – von Rüdiger Suchsland
  • Nur der Augenblick zählt!
    Auch die 30. Ausgabe des Internationalen Filmfests Oldenburg wurde vom Indie-Spirit in all seinen Ausprägungen getragen – von Eckhard Haschen

Neue Kritiken:

  • Burning Days (Kurak Günler) (Türkei 2022)
    Der Untergang der Welt wie wir sie kennen: Emin Alpers Politthriller über eine kleine Gemeinde in der Türkei zeigt, was zunehmend in der ganzen, großen Welt passiert – die Aushebelung der Demokratie und des Rechtsstaats. Das ist großartiges, erschütterndes Kino. – Kritik von Axel Timo Purr
  • The Creator (USA 2023)
    Vietnam Reloaded: Gareth Edwards ambivalenter Blockbuster zeigt, dass großartiges Production Design und eine erfrischende Sichtweise auf die Gefahren von KI noch keinen großen Film machen – Kritik von Axel Timo Purr
  • Die Mittagsfrau (D/CH/L 2023)
    Mein blindes Herz: Barbara Albert überführt Julia Francks erfolgreichen Gesellschafts- und Entwicklungsroman überzeugend in eine meditative, konkrete Bildsprache, betont aber noch einmal mehr die ambivalente Figur der Mutter – Kritik von Axel Timo Purr
  • Wochenendrebellen (D 2023)
    Fußball als Therapie: Marc Rothemunds Autismus-Film über eine wahre therapeutische Vater-Sohn Beziehung mit Fußballhintergrund überzeugt vor allem durch seine Hauptdarsteller – Kritik von Axel Timo Purr

Neue Videokritik:

  • Something in the Dirt
    Welt auf Amok: Justin Bensons und Aaron Moorheads Horrorkomödie versammelt so ziemlich jeden menschlichen Wahnsinn unserer Gegenwart. Axel Timo Purr und Matthias Pfeiffer klären, wie verdaulich dieser Irrsinn ist.

Neue Podcasts:

Cinema Moralia

  • Der interessanteste Regisseur des Gegenwartskinos
    Bertrand Bonello beim Filmfest Hamburg, Werkstattgespräch und Filme, und dazu andere Gründe, in die Hansestadt zu fahren; Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 304. Folge – von Rüdiger Suchsland

Munix' FOMO:

21.09.2023

Edward Yang Retrospektive:

  • Eins und zwei ist drei
    Die Retrospektive und Ausstellung über den großen taiwanesischen Regisseur Edward Yang sollte Grund genug sein, endlich einmal Taipei zu besuchen. Und das nicht nur, weil Yang durch Werner Herzog den Weg zum Film gefunden hat – von Axel Timo Purr

Cinema Moralia:

  • Im Reich der goldenen Muschel
    Das Filmfestival von San Sebastian zeigt wie Festival geht und füllt ein paar Leerstellen in der globalen Filmlandschaft, Christian Petzold redet über Hitchcock, und eine vernichtende Bilanz für die sogenannte Kulturstaatsministerin Claudia Roth – von Rüdiger Suchsland

Neue Kritiken:

  • Letzter Abend (D 2023)
    Gespenster: Lukas Nathrath gelingt in seinem flirrenden, intensiven Kammerspiel die Beziehungs- und Individualitätsparadoxien unserer Gegenwart so gnadenlos wie grotesk zu hinterfragen – Kritik von Axel Timo Purr
  • Weißt du noch (D 2023)
    Letztes Kapitel: Rainer Kaufmanns tragikomisches Old-Ager-Kammerspiel überzeugt vor allem durch seine Hauptdarsteller Senta Berger und Günther Maria Halmer, die in den besten Momenten an die Untiefen Thomas Bernhards reichen – Kritik von Axel Timo Purr
  • Wild wie das Meer (La passagère) (F 2022)
    Ein feministisches Manifest: Das Filmdebüt der französischen Regisseurin Héloïse Pelloquet zeichnet ein subtiles Porträt einer unkonventionellen leidenschaftlichen Frau mit einem starken Drang nach Freiheit und einem tiefen Verlangen nach Glück – Kritik von Tatiana Moll

Neue Videokritik:

  • Wild wie das Meer
    Die schönste Scheidung der Welt: Age-Gap-Geschichten mit Rosamunde-Pilcher-Titeln gibt es im Kino gerade wie Sand am Meer. Axel Timo Purr und Felicitas Hübner sprechen darüber, warum sich auch Héloïse Pelloquets Film mit Cecile de France in der Hauptrolle von ähnlich klingenden TV-Formaten unterscheidet.

Neue Podcasts:

Festival

Munix' FOMO:

14.09.2023

Neue Kritiken:

  • Fallende Blätter (Kuolleet lehdet) (FIN 2023)
    Die ewig Wartenden: Aki Kaurismäki übertrifft sich selbst: Fallende Blätter ist ein meisterhaftes Spätwerk, eine komische und bittere Rückkehr in eine ausgestoßene Welt – von Janick Nolting
    Öder geht’s nimmer: Arme Poesie statt Poesie der Armen: Der neue Film von Aki Kaurismäki strotzt von jener universalen Niedlichkeit, die den Finnen zum Lieblingsregisseur des gebildeten Kleinbürgertums macht – von Rüdiger Suchsland
  • Auf der Adamant (Sur l’Adamant) (F/J 2022)
    Die wunderbare Diversität der Menschen: Die »Adamant«, ein Boot in Paris, ist eine Tagesklinik für Menschen mit psychischen Problemen. Nicolas Philibert hat ihr ein großartiges Denkmal gesetzt – Kritik von Wolfgang Lasinger
  • Retribution (USA/F/GB 2023)
    Die Jagd nach der verlorenen Vaterschaft: Auch das zweite Remake der spanischen Vorlage macht nicht wirklich deutlich, warum dieser geradlinige Thriller einen weiteren Film wert sein soll, es sei denn Liam Neeson kuriert damit wirklich seine eigenen Traumata – Kritik von Axel Timo Purr
  • Trauzeugen (D 2023)
    Spießerland ist abgebrannt: Finn Christoph Stroeks‘ und Lena May Grafs romantische Komödie über eine Paartherapeutin und einen Scheidungsanwalt hat eigentlich alles, was das Genre braucht, scheitert aber dennoch auf allen Ebenen – Kritik von Axel Timo Purr

Neue Videokritik:

  • Fallende Blätter
    All das Schweigen, all die Liebe: Aki Kaurismäkis Abschlussfilm seiner »proletarischen Reihe« ist Festival- und Kritikerliebling zugleich. Auch Sedat Aslan und Thomas Maiwald sind sich in unserem Jubiläums-Shot schnell einig und ergründen die Stärken von Kaurismäkis Tragikomödie.

Neue Podcasts:

Festivals:

  • Gondeln tragen niemals Trauer
    Chimären, Bestien & andere Menschen: Die 80. Filmfestspiele von Venedig gingen zu Ende – sie brachten gute Filme, nicht immer die richtigen Sieger, und eine deutschen Hoffnung; Notizen aus Venedig, Folge 03 – von Rüdiger Suchsland
  • Weiblicher Frankenstein gewinnt in Venedig
    Goldener Löwe für „Poor Things“ von Yorgos Lanthimos mit Emma Stone – Rüdiger Suchsland zieht eine Bilanz des Filmfestivals von Venedig und fragt danach, was uns Venedig 2023 über die Zukunft von Filmfestivals erzählt und über die aktuelle Krise der Berlinale./li>
  • Wie die Tiere…
    Das Leipziger GEGENkino-Festival wagt wieder große Konfrontationen: mit dem Anderen, Tierischen, vermeintlich niedersten Instinkten und den Grenzen des Zeigbaren. – von Janick Nolting

Munix' FOMO:

07.09.2023

Filmfestspiele Venedig:

Neue Kritik:

  • Skinamarink (USA 2022)
    Ein Horror-Meilenstein
    Das viral gegangene Debüt von Kyle Edward Ball ist eine der schaurigsten Spukgeschichten der letzten Jahre. Ein kluger Film über Medialisierung und kindliche Ohnmacht – Kritik von Janick Nolting

Munix' FOMO:

Berlinale-Zukunft

  • Schlimmer geht’s immer
    Carlo Chatrian ist kein perfekter Berlinale-Chef, aber den jetzigen Umgang mit ihm hat er nicht verdient – die Berlinale, die stillose Kulturstaatsministerin und eine gelähmte deutsche Kulturpolitik – von Rüdiger Suchsland

Sommerkino:

  • Playa con cine
    Auf Workation in Valencia: Die Filmoteca d’estiu fährt mit einem Piazza-Grande-Programm auf, im Cines Babel dann eine Entdeckung – Europa Cinemas, Teil 2 – von Dunja Bialas

Neue Videokritik:

  • Enkel für Fortgeschrittene
    Und Karin ging zum Regenbogen
    Wolfgang Groos setzt in seiner Fortsetzung von »Enkel für Anfänger« da an, wo er damals aufgehört hat. Felicitas Hübner und Thomas Maiwald diskutieren, ob der Film auch sonst so überraschungslos ist oder dann doch die Komödie ist, die er sein will
  • artechock-podcast
    Kritiken und Festivalberichte zum Hören

31.08.2023

Kino & Klima

  • Der Müll, die Berge und der See
    Das Fünf Seen Filmfestival zeigt zum dritten Mal Filme zum weitumfassenden Klimakomplex: Das sei zur Nachahmung empfohlen – von Alexander Fogus

Munix' FOMO:

Neue Kritik:

  • Passages (F/D 2023)
    When the Saints Go Marching In
    Ira Sachs zeigt Beziehungen so wie ihren Sex – als reißenden Fluss ohne Wiederkehr – Kritik von Axel Timo Purr

Neue Videokritik:

  • Passages
    Wild at Heart
    Mit einer emotionalen Wucht wie schon in »Little Men« (2016) arbeitet Ira Sax auch in seinem neuen Film. Doch hier sind es Erwachsene, die sich finden und abgrenzen lernen müssen. Authentisch bis an die Schmerzgrenze und schauspielerisch überragend, finden Stefan Rutz und Axel Timo Purr

Venedig – exklusiv im Podcast:

  • Venedig Auftakt: Flirt mit reaktionären Denken
    Zum Auftakt der 80. Filmfestspiele von Venedig berichtet Rüdiger Suchsland vom Eröffnungsfilm und vom Film von Pablo Larraín. Die Stars fehlen, dafür stehen die Filme stärker Mittelpunkt, der Boulevard muss ausnahmsweise schweigen, Independent-Produktionen haben dafür eine Chance

24.08.2023

Zukunft des Kinos:

  • Schämt Euch!
    Das Münchner Werkstattkino ging bei den Kinoprogrammpreisen der BKM zum zweiten Mal leer aus. Das bedroht ausgerechnet die vielgelobte Programmvielfalt des Kinos – von Dunja Bialas

Fünf Seen Filmfestival:

  • Anlass zum Urlaub
    130 Filme aus 36 Ländern sind die Schlagzeile für das 17. Fünf Seen Filmfestival. Aber ohne das Mondäne der Region zu begreifen, kann man wohl auch das Festival nicht verstehen – von Dunja Bialas

Neue Kritiken:

  • Jeanne du Barry (F 2023)
    Schlechtwetter über Versailles
    Maïwenn verwandelt die Mätresse von Ludwig XV. in eine tragische Gestalt und verhilft Johnny Depp zu einem faszinierenden Leinwand-Auftritt – von Janick Nolting
    Eine Frauenphantasie
    Regisseurin Maïwenn erzählt von einer Frau, die mit Stolz ihren Körper und ihren Geist verkauft – von Rüdiger Suchsland
  • Jeder schreibt für sich allein (D 2023)
    Verteidigung der Ambivalenz
    Dominik Grafs Dokumentarfilmessay Jeder schreibt für sich allein geht über die Doppelnatur der Menschen – Kritik von Rüdiger Suchsland
  • Joy Ride – The Trip (GB/USA 2023)
    Die unerträgliche Spießigkeit des Seins
    Adele Lims Roadmovie ist eine wilde Culture-Clash-Gratwanderung zwischen super-spießig und vagina-vulgär, wirft aber auch ungeahnte Blicke auf asiatische Identitätsbildung – Kritik von Axel Timo Purr
  • L’Amour du monde – Sehnsucht nach der Welt (L’amour du monde) (CH 2023)
    Wenn die Reiher rufen
    Jenna Hasse zeigt in ihrem Debüt L’amour du monde den Sommer am Genfer See als einfühlsames Coming-of-Age – Kritik von Reinhard Kleber

Neue Videokritiken:

  • Joy Ride
    Suchen & finden
    Adele Lims Culture-Clash-Komödie überzeugt durch brillante Dialoge und überraschende Grenzüberschreitungen, so wie sich das für eine Komödie gehört, finden Felicitas Hübner und Thomas Maiwald

Exklusiv im Podcast:

  • 25 Jahre Lola rennt
    Die Macht der Bilder und die Entdeckung der Schnelligkeit: Rüdiger Suchsland und Josef Schnelle sprechen über das Geheimnis des Kino-Welterfolgs von Tom Tykwer, der vor 25 Jahren in die Kinos kam und den deutschen Film wenigstens für eine kurze Zeit revolutionierte

Munix' FOMO

Die Ausgaben der letzten Monate

Ältere Artikel finden Sie im Archiv

Besprechungen aktueller Filme von A-Z