Aktuelles zum Film

23.03.2023

Interviews:

Kritiken:

  • Seneca (Seneca – On the Creation of Earthquakes) (D/MA/F 2023)
    Being Seneca
    John Malkovich brilliert in Robert Schwentkes radikalem Sandalenfilm Seneca als unerschrockener Despoten-Philosoph – Kritik von Dunja Bialas
  • Liebe Angst (D 2022)
    Ich grolle nicht
    Sandra Prechtels Dokumentation über die transgenerationalen Traumata einer jüdischen Familie ist ein offener, familientherapeutischer Raum, der so irritierend wie umwerfend ist – Kritik von Axel Timo Purr
  • Sick of Myself (Syk pike) (N/S/DK/F 2022)
    Die Gesellschaft und das Böse
    Kristoffer Borglis schwarze Komödie seziert und katalysiert die gegenwärtige Geltungssucht in einer so nüchternen wie radikalen Versuchsanordnung – Kritik von Axel Timo Purr
  • Der vermessene Mensch (D 2023)
    Blick zurück mit sanften Augen
    Lars Kraumes behutsam erzählter Film über den ersten Genozid des 20. Jahrhunderts ist ein wichtiger Beitrag zur deutschen Erinnerungskultur, wagt aber zu wenig, um mehr als nur Wissensvermittlung zu sein – Kritik von Axel Timo Purr

Cinema Moralia:

  • Gefühlte Wahrheiten...
    Das Geschäft des Kinos, der Kunst, im besten Fall nicht der Politik: So muss Festival sein! Verteidigung der Graustufen und anderes zur Eröffnung der Diagonale in Graz – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 298. Folge – von Rüdiger Suchsland

Festival:

Cartoon:

Neue Videokritik:

  • Sick of Myself
    Das Ende der Parabel
    IKristoffer Borglis Anti-RomCom ist ein bitterböser, schwarzhumoriger Abgesang auf die Selfie-Sucht unserer Gesellschaft. Felicitas Hübner und Stefan Rutz haben den Film gesehen
  • Alle Videokritiken als Podcasts

Munix' FOMO:

16.03.2023

Kritiken:

  • Broker (Beurokeo) (Südkorea 2022)
    Sensible Gauner
    Hirokazu Kore-eda fragt in Broker erneut, was das Konzept Familie in einer erstarrten Klassengesellschaft noch bewirken kann – Kritik von Janick Nolting
  • Inside (GB/D/B/CH/GR 2023)
    Robinson Crusoe in New York
    Ausbruch statt Einbruch: Vasilis Katsoupis variiert in Inside das Heist-Genre im Kunstsektor in einem radikalen Kammerspiel auf unkonventionelle Weise – Kritik von Axel Timo Purr

Cinema Moralia:

  • Claudia im Wunderland und der Märzhase
    Auch in Kalifornien nichts Neues: Warum Edward Bergers Oscar-Sieger die Regel bestätigt, und die Lage des deutschen Films jedenfalls nicht verbessert – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 297. Folge – von Rüdiger Suchsland

Munix' FOMO:

  • Munix' FOMO
    Die Münchner Kino-Veranstaltungen, die man auf keinen Fall verpassen sollte | 16.03.-22.03.23 – von Redaktion

Neue Videokritik:

  • Broker
    Erweiterte Familie
    Nachdem der japanische Cannes-Sieger Hirokazu Koreeda zuletzt in Frankreich gedreht hatte, wendet er sich nun mit einer für ihn wieder typischeren, die Gesellschaft sezierenden Geschichte, Südkorea zu. Felicitas Hübner und Axel Timo Purr klären, ob das funktioniert
  • Alle Videokritiken als Podcasts

09.03.2023

Kritiken:

  • The Fabelmans (USA 2022)
    Das Kino sieht mehr als der Mensch
    Steven Spielbergs Reise in die eigene Kindheit und Jugend ist auch reich an USA- und Filmgeschichte – ein Glücksmoment und Schlüssel zu Spielbergs Werk – Kritik von Axel Timo Purr
    Play it again, Sammy
    Filmemachen als Kontrollversuch gegen das Chaos des Lebens in Spielbergs autobiographischem Cine-Bildungsroman The Fabelmans – Kritik von Thomas Willmann
    Alles an und für sich ganz nett
    Technisch perfekt, aber wenig überraschend: Steven Spielbergs autofiktionaler The Fabelmans – Kritik von Dennis Reinhart
  • Saint Omer (F 2022)
    Politische Unheimlichkeit
    Alice Diops zeigt in ihrem Gerichtsfilm Saint Omer über eine Kindsmörderin eine zeitgemäße Medea – Kritik von Dunja Bialas
  • Alle wollen geliebt werden (D 2022)
    Arsch auf Grundeis
    Katharina Woll gelingt mit ihrem Debüt eine knappe, aber umso intensivere Darstellung gescheiterter, weiblicher Selbstermächtigung – Kritik von Axel Timo Purr

Cinema Moralia:

  • Der Riss in der Wirklichkeit
    Wie öffnen wir das Kino für die Kunst? Ausblick auf ein neues Forum, auf die Zukunft des Films und auf die zukünftige Vergangenheit der deutschen Kulturpolitik – von Rüdiger Suchsland

Munix' FOMO:

Berlinale:

  • Stimmungsaufhellung im dunklen Kino
    Exklusion und Vereinzelung durch Digitalisierung auf der 73. Berlinale – auch im Generationenprogramm Kplus. Immerhin war die Filmauswahl auch in diesem Jahrgang tadellos – von Christel Strobel

Neue Videokritik:

  • The Fabelmans
    Mit seiner ureigenen filmischen Handschrift erzählt Steven Spielberg von seinem Coming-of-Age auch als Regisseur. Stefan Rutz und Sedat Aslan streiten darüber, ob Spielberg einen anderen Ansatz hätte wählen sollen
  • Alle wollen geliebt werden
    Über Katharina Wolls Tragikomödie mit einer Anne Ratte-Poll am Rande des Nervenzusammenbruchs sprechen Sedat Aslan und Stefan Rutz
  • Podcasts

02.03.2023

Wo Pommes???

  • Wo Pommes???
    Dokumentarfilm im März – der Tierfilm: Zu „El Eco“ von Tatiana Huezo, „Die Eiche“ von Michel Seydoux und Laurent Charbonnier und Jörg Adolphs „Vogelperspektiven“ – von Nora Moschuering

Munix' FOMO:

  • Munix' FOMO
    Die Münchner Kino-Veranstaltungen, die man auf keinen Fall verpassen sollte 02.03.-08.03.23 – von Redaktion

Kritiken:

  • Return to Dust (Yin ru chen yan) (China 2022)
    Der Matsch unter den Füßen: Zwischen gesellschaftlichem Leid und malerischen Naturbetrachtungen sucht Li Ruijun nach dem Erhabenen – Kritik von Janick Nolting
  • Tár (USA 2022)
    Musik ohne Muse: Todd Fields Comeback nach 15 Jahren Schaffenspause ist so konzentriert wie universal – sein Dirigent:Innendrama nimmt so ziemlich alles mit, was trendet und lässt doch genug Leer- und Stolperstellen – Kritik von Axel Timo Purr

Videokritik:

  • Tár
    Ausdirigiert: Todd Fields fiktives Biopic einer Dirigentin eines deutschen Orchesters, mit Cate Blanchett in der Hauptrolle, ist inzwischen mit Nominierungen und Preisen übersät. Sedat Aslan und Axel Timo Purr sprechen über einen Film, der selten den einfachen Weg geht.
  • Alle Videokritiken als Podcasts

Berlinale-Nachklapp:

  • Der Bauchnabel von Kristen Stewart
    Die Berlinale braucht eine Zeitenwende: Ein Feelgood-Film über ein Feelbad-Thema gewinnt in Berlin – die Strukturschwächen des wichtigsten deutschen Filmfestivals lassen sich aber trotz Feierlaune nicht übersehen – von Rüdiger Suchsland
  • Bruchlinien des Filmischen
    Das letzte von Cristina Nord verantwortete Forumsprogramm streut viele Spuren aus, solche, die zurückführen auf die vertrauten Forum-Pfade, die sich einem Dritten Kino verpflichtet zeigen, und solche, die in die Zukunft des Films weisen, der sich unweiger – von Wolfgang Lasinger
  • Vestra et nostra maxima culpa – Die Berlinale-Beichte
    Edelmann & Willmann taten sich auf der Berlinale 2023 der Sünden fürchten – von Anna Edelmann & Thomas Willmann

Filmfest:

  • Wo ist der Osten?
    Vom 2.-12. März bietet das Mittel Punkt Europa Filmfest zum siebten Mal dem Kino unserer östlichen Nachbarn eine Plattform – von Paula Ruppert

23.02.2023

Berlinale-Special:

  • Das Kino sieht mehr als der Mensch
    Der Ehrenbär der diesjährigen Berlinale geht an Steven Spielberg. Neben einer kleinen Hommage seiner Filme wird auch sein neuester Film gezeigt – ein Glücksmoment und Schlüssel zu Spielbergs Werk – von Axel Timo Purr
  • I don’t care a shit about cinema, I live Cinema!
    Die Eröffnungskonferenz zur Woche der Kritik – »Cinema of Care. Wer kümmert sich ums Kino?« überrascht mit schonungsloser Transparenz und Diskursausflügen an die Grenzen des Kinos – von Axel Timo Purr
  • Live von der 73. Berlinale: Die Filmkritik unter dem Einhorn
    Nicht nur einen roten Teppich, auch einen roten Himmel gibt es auf der Berlinale: Über Meer und Familien, Totem und Tabu, Film und Malerei, bei Hong Sangsoo, Lila Avilés, Christian Petzold und anderen – ein Podcast von Dunja Bialas und Rüdiger Suchsland
  • 73. Berlinale: Kurzkritiken
    Kurz, aber schnell: Die »artechock«-Schlaglichter auf Filme aus allen Sektionen – von Redaktion
  • 73. Berlinale-Special
    Täglich aktualisiert...

Munix' FOMO:

  • Munix' FOMO
    Die Münchner Kino-Veranstaltungen, die man auf keinen Fall verpassen sollte, 23.02.-01.03.23 – von Redaktion

Kritik:

  • Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war (D 2022)
    Diese entsetzlichen Lücken: Eben noch Eröffnungsfilm der Generation 14plus auf der Berlinale, jetzt startet Sonja Heiss »Verfilmung von Joachim Meyerhoffs Bestseller bereits in den Kinos. Eine gute Entscheidung. – Kritik von Axel Timo Purr«

Neue Videokritik:

  • Whats Love Got to Do with It
    Tangled Up In Blue: Endlich mal wieder eine halbwegs gelungene romantische Komödie, die auch noch unsere moderne Beziehungwelt in Frage stellt und sie gegen arrangierte Ehen auspielt. Axel Timo Purr und Stefan Rutz über Shekar Kapur – einen Grenzgänger des indisch-westlichen Films – und seine Art des Culture Clashs.
  • Alle Videokritiken als Podcasts

16.02.2023

Thema Filmförderung:

  • Content versus Film
    Film ist geformte Erzählung und flüssige Form; nicht Look sondern Ãsthetik – Ein Statement von Dominik Graf

Berlinale-Special:

  • Mittwoch kommen die Filme
    Ein Festival wie Berlin: Die Berlinale ist nicht nur eine Baustelle, sie ist auch ein Kuriositätenkabinett – Berlinale-Tagebuch, Folge 1 – von Rüdiger Suchsland
  • 73. Berlinale: Kurzkritiken
    Kurz, aber schnell: Die »artechock«-Schlaglichter auf Filme aus allen Sektionen – von Redaktion

Munix' FOMO:

Kritiken:

Cinema Moralia:

  • Kein Ende, kein Anfang
    chat.GPT.ClaudiaRoth, Forderung statt Förderung und das ewige »Weiter so« der deutschen Filmpolitik – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 295. Folge – von Rüdiger Suchsland

Cartoon:

Serie:

  • Fauda 4: Kreuzigung ohne Erlösung
    Die vierte Staffel der Ausnahmeserie Fauda über den israelisch-palästinensischen Konflikt illustriert ernüchternd die gegenwärtige, realpolitische Eskalation. Und das nicht nur in Israel. – von Axel Timo Purr

Neue Videokritik:

  • Final Cut of the Dead
    Quelle Horreur!
    Michel Hazanavicius' Eröffnungsfilm der 75. Filmfestspiele von Cannes ist Remake und Neuinterpretation des japanischen Originals von Shin'ichirô Ueda und auch ein Film über das Filmemachen. Matthias Pfeiffer und Stefan Rutz haben die Horrorkomödie gesehen
  • Alle Videokritiken als Podcasts

Die Ausgaben der letzten Monate

Ältere Artikel finden Sie im Archiv

Besprechungen aktueller Filme von A-Z