artechock Special

78. Internationale Filmfestspiele von Cannes

Kurze und lange Tagebuchnotizen, Texte & Podcasts zu den 78. Internationalen Filmfestspielen von Cannes

  • Was von den Palmen übrigblieb...
    Ein paar der besten Filme in Cannes und sentimentale Werte: »In die Sonne schauen«, »Sirat«, »Romeria«, »Resurrection« wollen wir nochmal wiedersehen. Und abschließend mal wieder zur Filmkritik – Cannes-Tagebuch, 10. Folge
  • »Wir dürfen wir nicht selbst zu Werkzeugen des Ausschlusses werden!«
    Eine Intervention von Mohammad Rasoulof: »Unter dem Druck der Zensur zu arbeiten, ist keine Propaganda«; Streit um den zweiten Wettbewerbsfilm zum Ende des Festivals; iranische Stimmen zeigen, dass sich der Streit durch die Exilcommunity zieht – Cannes-Tagebuch, 9. Folge
  • Cannes ohne Strom
    Appell und Angebot: Mit dem Lehrstück von Jafar Panahi gewinnt in Cannes ein bequemer Kompromiss, aber keine Filmkunst die Goldene Palme. Und auch die restlichen Preise enttäuschen, aber entsprechen einem durchschnittlichen Jahrgang mit einigen starken, aber keinen herausragenden, das Kino weiterführenden Filmen. Und Mascha Schilinski muss jetzt sehr gut aufpassen – Cannes-Tagebuch, 8. Folge
  • "Jafar Panahi hat eine Goldene Palme verdient!"
    Im artechock-Podcast von den Filmfestspielen in Cannes sprechen Rüdiger Suchsland und Christoph Petersen (Chefredakteur von filmstarts.de) über den diesjährigen Festival-Jahrgang und die gestrige Preisverleihung. Auch die Nebenreihen und Filme außer Konkurrenz kommen nicht zu kurz.
  • Wer ist reif für die Goldene Palme?
    Luxusprobleme für die Jury: Am Tag vor der Preisvergabe stellt sich die Frage: Wer wird gewinnen? Und wer sollte es? – Cannes-Tagebuch, 7. Folge - von Rüdiger Suchsland
  • Wer bekommt heute die Goldene Palme?
    Im artechock-Podcast spricht Rüdiger Suchsland über die heutige Preisvergabe in Cannes und die Frage: Wer wird gewinnen? und wer sollte es?
  • Strandgut
    Was sich in Cannes alles so ansammelt: Ein Schnelldurchgang durch ein paar bemerkenswerte Filme – von Dunja Bialas
  • Das Existenzielle und das Sozialpädagogische
    Gemeinsamkeiten und Spaltungen: »Dossier 137«, »L’Inconnu du Grand Arche« und »The plague« in Cannes – Cannes-Tagebuch, 6. Folge - von Rüdiger Suchsland
  • Das Charisma des Stellan Skarsgard und die Leiden des Julien Assange
    Tendenzen und kleine Enttäuschungen: Im neuen artechock-podcast von den Filmfestspielen in Cannes spricht Rüdiger Suchsland über Filme, die ihn überraschend berührten, über einen packenden Dokumentarfilm über den Wikileaks Gründer, und über die neuen Filme von Jaffar Panahi und Joachim Trier
  • Die Geister der Vergangenheit
    Engel und Teufel der Geschichte: »A pale view of hills« von Kei Ishikawa, »O agente secreto« von Kleber Mendonça Filho, »Das Verschwinden von Josef Mengele« von Kirill Serebrennikov und »Nouvelle Vague« von Richard Linklater sind die Filme, auf die wir gewartet haben – Cannes-Tagebuch, 05. Folge - von Rüdiger Suchsland
  • Wer stürzt schon gerne über Palmen...
    Harte Arbeit am Strand: In Cannes kann man das Geld riechen und hören – Cannes-Tagebuch, 04. Folge - von Rüdiger Suchsland
  • Die Versteinerten
    Julia Ducournau gibt der Aids-Pandemie ein spektakuläres Bildnis, vertraut aber sonst kaum auf die horrifizierenden Wirkung ihrer Dystopie. Oder warum sonst tuned sie ihren Film so brachial auf? – von Dunja Bialas
  • Die Geschundenen
    Lav Diaz‘ »Magalhaes« zeigt in »Cannes Premières« den Horror der gewaltvollen Kolonialisierung der Philippinen im 16. Jahrhundert – und erhebt das filmische Tableaux zur Historienmalerei – von Dunja Bialas
  • Herbst der Matriarchinnen
    Cannes wartet immer noch auf sein Meisterwerk: Weder Julia Ducournau noch Lynne Ramsey erfüllen die Erwartungen – Cannes-Tagebuch, 03. Folge - von Rüdiger Suchsland
  • Die neuen Filme von Lynn Ramsey und Julia Ducournau
    Im neuen artechock-podcsast teilt Rüdiger Suchsland seine ersten Eindrücke von "Alpha" mit, dem neuesten Film von Julia Ducournau, die mit "Titane" vor vier Jahren die Goldene Palme gewann. Außerdem geht es um Lynn Tamsey und ihren neuen Film "Dye my Love" mit Jennifer Lawrence und Joacqim Phoenix
  • Die Upcycler
    Wenn dem Kino die Stoffe ausgehen, kann man auch erzählen, wie große Kunstwerke entstehen. Richard Linklaters »Nouvelle Vague« im Wettbewerb, Stéphane Demoustiers »L’inconnu de la Grande Arche« in Un certain regard – von Dunja Bialas
  • Robert de Niro is waiting...
    Reduktion von Komplexität: Kritikerspiegel und Stars sind Mittel und nicht Zwecke; außerdem ein erster Eindruck von "Eddington – Cannes-Tagebuch, 02. Folge - von Rüdiger Suchsland
  • Die Verlorenen
    Oliver Laxe’ »Sirât« im Wettbewerb von Cannes ist eine explosive Dystopie von einer Welt im Kriegszustand – von Dunja Bialas
  • Sechs Filme in 50 Minuten
    Im neuen artechock-Podcast von den Filmfestspielen in Cannes berichtet Rüdiger Suchsland von dem Tag, an dem er sechs Filme gesehen hat. Dazu gehört "Eddington" von Ari Aster mit Joaquin Phoenix und Emma Stone und ein Melodram über die japanische Nachkriegszeit, die Verfilmung eines Romans von Nobelpreisträger Kazuo Ishiguro
  • Haben Stars überhaupt einen Sinn? Und wenn nein: warum nicht?
    Im zweiten artechock-Podcast von den Filmfestspielen in Cannes berichtet Rüdiger Suchsland über den französischen Polizeifilm „Dossier 123“ Wettbewerb um die Goldene Palme und über den spanischen Wettbewerbsbeitrag „Sirat“, ein Film wie er nur in Cannes möglich ist – und er fragt sich, was eigentlich von unserer Faszination für Stars zu halten ist?
  • Die Modrigen
    Mascha Schilinksis »In die Sonne schauen« ist der erste deutsche Film im Wettbewerb von Cannes seit »Toni Erdmann«. Er zeichnet ein nihilistisches Jahrhundert deutscher Geschichte nach – und ist ein ergreifend ästhetisches und sinnliches Werk – von Dunja Bialas
  • Großes Kino aus Deutschland gibt es tatsächlich – und sogar in Cannes
    Der Wahnsinn hat begonnen: in seinem ersten Podcast von den diesjährigen Filmfestspielen geht es gleich richtig los – Rüdiger Suchstand berichtet über den deutschen Beitrag im Wettbewerb um die Goldene Palme "Sound of falling" von Mascha Schilinski. Und es geht um den Film "Two prosecutors" des Exil-Russen Sergej Loznitsa über einen absurden Idealisten inmitten des stalinistischen Terrors
  • Deutsche Gespenster
    Der Wahnsinn beginnt: Cannes eröffnet glamourös und italoamerican mit Robert De Niro, DiCaprio und Tarantino. Aber der Beginn des Wettbewerbs schlägt einen anderen Ton an: Mit dem erstaunlichen deutschen Wettbewerbsbeitrag – Cannes-Tagebuch, 1. Folge - von Rüdiger Suchsland