
Kurze und lange Kritiken zum 40.
Dokumentarfilmfestival München
Täglich neu
- DOK.fest-Marathon
Der längere Atem: Schnelle Kurzkritiken zu den Filmen des 40. DOK.fest München (in alphabetischer Reihenfolge)
Die besprochenen Filme: ARCHEOLOGY OF LIGHT; CLEANING AND CLEANSING; È A QUESTO PUNTO CHE NASCE IL BISOGNO DI FARE STORIA; FACING WAR; (K)EINEN TON SAGEN; LI CHAM; SEEDS; SOLDATEN DES LICHTS; WE LIVE HERE;
12.05.2025
- PODCAST – Das Filmquartett: DOK.fest München
Das DOK.fest München wird 40! Wir nehmen es zum Anlass einer kleinen Retrospektive mit fünf Filmen. Wir besprechen: STAU von Thomas Heise (1992), BLACK BOX BRD von Andres Veiel (2001), ALL THE BEAUTY AND THE BLOODSHED von Laura Poitras (2022), PRATER von Ulrike Ottinger (2007) und TARDES DE SOLEDAD von Albert Serra (2024). Im Filmquartett: Dunja Bialas, Benedikt Guntentaler, Nora Moschüring, Christian Schmuck.
- Dialog und Fieberkurven
Das Dokumentarfilmfestival München fand vor 40 Jahren zum ersten Mal statt. Wie sich das Festival in vier Jahrzehnten verändert hat, verrät auch viel über den Zeitgeist in der Kulturpolitik – von
Dunja Bialas
- Shoot Film Not People: 40 Jahre Dok.fest München
Ein kurzer Clip zur Erinnerung an 40 Jahre Internationales Dokumentarfilmfestival München. Mit Gudrun Geyer und Klaus Lautenbacher. Archiv: Filmkraft, Klaus Lautenbacher. Bearbeitung: Matti Bauer, Peter Heller, Wolfgang Grimmeisen. Produktion: AG Dokumentarfilm
05.05.2025
- Feuerwerk und Servus
Neue Reihen, femininer Preis, Abschied: 40 Jahre Dokfest – ein Überblick über das DOK.fest 2025 – von Ingrid Weidner
- Dialog und Fieberkurven
Das Dokumentarfilmfestival München fand vor 40 Jahren zum ersten Mal statt. Wie sich das Festival in vier Jahrzehnten verändert hat, verrät auch viel über den Zeitgeist in der Kulturpolitik – von
Dunja Bialas
- Shoot Film Not People: 40 Jahre Dok.fest München
Ein kurzer Clip zur Erinnerung an 40 Jahre Internationales Dokumentarfilmfestival München. Mit Gudrun Geyer und Klaus Lautenbacher. Archiv: Filmkraft, Klaus Lautenbacher. Bearbeitung: Matti Bauer, Peter Heller, Wolfgang Grimmeisen. Produktion: AG Dokumentarfilm