Archiv: Points of View 2025
 |
11.09.2025
5. Experimentalfilmtage Frankfurt:
Seitenblick:
- KPop Demon Hunters: Trost für die Leiden der Jugend
Maggie Kang und Chris Appelhans überraschen in ihrem KPop-Drama KPop Demon Hunters mit einer universellen Sprache des Leides, einer hybriden Animation und musikalischer Finesse. Diese Grenzüberschreitungen erklären auch, warum ihr Film der bislang erfolgreichste Netflix-Film aller Zeiten ist. – von Axel Timo Purr
Cinema Moralia:
- Wolfram Weimer muss liefern
Die unvollendete Förderreform: Wo bleiben Steueranreizmodell und Investitionsverpflichtung? Der halbfertige Kulturstaatsminister gestaltet bisher nichts. Außerdem: Filmakademie und Judenhass; Carsten Brosda; und Margarethe von Trotta – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 358. Folge — von Rüdiger Suchsland
|
 |
04.09.2025
- Dolce far niente am Lido
Gegen den Relevanzverlust: Das süße Leben, Verschwörungstheorien der Antike und der neue Film von Yorgos Lanthimos bei den Filmfestspielen – Notizen aus Venedig, 3. Folge— von Rüdiger Suchsland
- Wenn Frauen machen, was sie wollen...
Es kann nur eine geben: Dreidimensionales Schach mit Kathryn Bigelow und transzendentaler Fußball mit Mona Fastvold; The Testament of Ann Lee und A House of Dynamite im Wettbewerb – Notizen aus Venedig, 4. Folge — von Rüdiger Suchsland
- Das Weltkino in der babylonischen Gefangenschaft
Kino von gestern statt Kinozukunft: Wandelt sich das älteste Filmfestival der Welt in ein Altherrenereignis? Eine Bilanz der diesjährigen Mostra – Notizen aus Venedig, 5. Folge – von Rüdiger Suchsland
Neuer Cartoon:
- Herbig
CARTOON-Tagebuch eines Kinogehers — von Niko B. Urger
Fünf Seen Filmfestival:
- Zwischen Stolz und Vorurteil
Das 19. Fünf Seen Filmfestival überwindet die Ambivalenzen des letzten Jahres mit einem hochkarätigen Programm der leisen Töne und Untertöne — von Dunja Bialas
|
 |
28.08.2025
In die Sonne schauen - Special:
Filmfestspiele Venedig:
|
 |
21.08.2025
Cinema Moralia:
- Das Kino ist ein Alleszermalmer
Filmgeschichte ist mehr als ein Abgleich von Vergangenheitsmoral mit Gegenwartsmoral; sie ist nicht zu trennen von dem, was mal Kino war: eine alltägliche Praxis. Außerdem Plädoyers gegen Egozentrismus und selektive Empörung in unserer deutschen Kulturszene – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 357. Folge — von Rüdiger Suchsland
|
 |
14.08.2025
- Was vom Kino übrig blieb
Statt Multiplex jetzt Café Plex. Bemerkungen zu einer sogenannten Zwischennutzung des ehemaligen Filmtheater Sendlinger Tor – von Dunja Bialas
- Die Sehnsucht und das Ende der Welt
Mit dem Schlüssel zur Freiheit: Wim Wenders wird 80 Jahre alt — von Rüdiger Suchsland
- Locarno 2025 : Was dem Kino heute fehlt...
Stars und Stunts. Das Ende der Spontaneität, Sparmaßnahmen, das Kino als Prisma und die Yuppisierung unserer Wirklichkeit – Notizen aus Locarno, 2. Folge – von Rüdiger Suchsland
|
 |
07.08.2025
- Weltenbummler und Cineasten
Late Night Film Lecture, Atomic Love und ein Doppelgeburtstag – die zweite Filmkunstwoche 2025 – von Dunja Bialas
- Jetzt sprechen die Filme
Große Erwartungen zum Auftakt von Locarno. Große Erwartungen: Das Kino hat schon Schlimmeres überstanden, als provinziellen Film-Journalismus und Marketing-Narrative. Und am Ende bleibt uns immer die Retrospektive – Notizen aus Locarno, 1. Folge – von Rüdiger Suchsland
- »Die Dinge falsch zu benennen, heißt, noch mehr Unglück in die Welt zu bringen.«
Carine Tardieu über ihren neuen Film Was uns verbindet, feminine Selbstermächtigung, Patchworkfamilien und das richtige Sprechen miteinander – von Axel Timo Purr
- Wo bleibt das Bier in der Kunst?
Körperoptimierung ist keine Filmoptimierung und Schauspieler sind keine Politiker; Filme zu Hiroshima und Potsdam und Probleme mit der Filmförderung NRW – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 356. Folge — von Rüdiger Suchsland
- »Traum, Trieb und Trance.«
»Breathing Matter(s)« im Berliner Silent Green
|
 |
31.07.2025
|
 |
24.07.2025
- Welche Geschichten erzählt unser Kino?
Die Hoffnung auf Nichtwissen und Überraschung, das Venedig-Programm und eine kurze Erinnerung an Rob Houwer – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 354. Folge – von Rüdiger Suchsland
|
 |
17.07.2025
- Wozu ein Festival da sein könnte...
Nostalgie und Hadern mit der Gegenwart, Filmfest-München-Nachklapp in Zeiten des kulturellen Downsizing – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 353. Folge – von Rüdiger Suchsland
- Utopie und Empathie
»Cinema Iran« findet zum zehnten Mal in München statt. Mit sechs eindringlichen Filmen und einem Begleitprogramm aus Vortrag, Performance und Lesung beschwört die Jubiläumsausgabe des Festivals »Die utopische Kraft der Empathie« – von Wolfgang Lasinger
- Alles beim Alten
Fortschritt durch Stillstehen beim FFMUC 2025 – von Thomas Willmann
|
 |
10.07.2025
Porträt:
|
 |
03.07.2025
- Kurzkritiken
Kurz und gut: Spots auf Filme aus allen Sektionen des 42. Filmfest München (in alphabetischer Reihenfolge), täglich aktualisiert – von artechock-Redaktion
|
 |
26.06.2025
Festivals:
- Zwischen Humor und Ernst
Die Georgischen Filmtage vom 26.-29. Juni zeigen erlesene aktuelle Filme aus dem Land im Kaukasus, das auf eine lange filmische Tradition blicken kann – von Paula Ruppert
- Filmkultur : Die wiedergefundene Zeit
Eine bunte Mischung: Eine Woche lang feiert das »Cinema Ritrovato« in Bologna die Sinnlichkeit der Kinogeschichte – von Rüdiger Suchsland
Nachruf:
- Nachruf : Der Glaneur
Bernhard Marsch, Filmemacher, Filmesammler, Kinobetreiber, Kurator und Spiritus Rector der deutschen Filmclubs hatte es zu eilig, als er an einem Sonntag im Juni zum Filmclub 813 wollte. Erinnerungen an seine Poesie des Alltags – von Dunja Bialas
|
 |
19.06.2025
|
 |
12.06.2025
|
 |
05.06.2025
- Gegen die »feigen Neutralisten«
Bitte keine »Objektivität«: Zum Tod des großen Regisseurs und kämpferischen Aufklärers Marcel Ophüls – von Rüdiger Suchsland
- »'Objektivität' ist hauptsächlich ein Alibi«
Der Regisseur Marcel Ophüls über seinen Vater Max, über Deutschland nach 1945, jüdische und französisch Identität, das Kino und die Begegnungen mit großen und kleinen Nazitätern – von Rüdiger Suchsland
- Renner
CARTOON-Tagebuch eines Kinogehers – von Niko B. Urger
- Elfi Mikesch, Chronistin des Verborgenen
Die UNDERDOX-Halbzeit zeigt die Foto-Filme der Ikone des queer-feminstischen Films – von Dunja Bialas
|
 |
29.05.2025
FOMO:
|
 |
22.05.2025
- Die Geister der Vergangenheit
Engel und Teufel der Geschichte: A Pale View of Hills von Kei Ishikawa, O agente secreto von Kleber Mendonça Filho, Das Verschwinden von Josef Mengele von Kirill Serebrennikov und Nouvelle Vague von Richard Linklater sind die Filme, auf die wir gewartet haben – Cannes-Tagebuch, 5. Folge
– von Rüdiger Suchsland
- Die Geschundenen
Lav Diaz' Magalhaes in Cannes Premières zeigt den Horror der gewaltvollen Kolonialisierung der Philippinen im 16. Jahrhundert – und erhebt das filmische Tableaux zur Historienmalerei — von Dunja Bialas
|
 |
15.05.2025
- Deutsche Gespenster
Der Wahnsinn beginnt: Cannes eröffnet glamourös und italo-amerikanisch mit Robert De Niro, DiCaprio und Tarantino. Aber der Beginn des Wettbewerbs schlägt einen anderen Ton an: Mit dem erstaunlichen deutschen Wettbewerbsbeitrag – Cannes-Tagebuch, 1. Folge – von Rüdiger Suchsland
- DOK.fest-Marathon
Der längere Atem: Kurzkritiken zu den Filmen des 40. DOK.fest München (in alphabetischer Reihenfolge)
- »In dem, was wir träumen, steckt Wahrheit«
Guy Maddin im Gespräch über seinen neuen Film Rumours – von Thomas Willmann
- Avantgarde und Nachwuchs-Inkubator
Das neue Leitungsduo der Kurzfilmtage Oberhausen Susannah Pollheim und Madeleine Bernstorff über ihre Pläne für das Festival und darüber, dass man nicht alles anders machen muss, um vieles zu verändern – von Dunja Bialas
- Wie „Transamazonia“ entstand...
Regisseurin Pia Marais über ihren neuen Film
- Der deutsche Film und sein Preis...
Schatten werfen keine Schatten: Die Filmakademieveranstaltung und der 75. Deutsche Filmpreis
|
 |
08.05.2025
- Dialog und Fieberkurven
Das Dokumentarfilmfestival München fand vor 40 Jahren zum ersten Mal statt. Wie sich das Festival in vier Jahrzehnten verändert hat, verrät auch viel über den Zeitgeist in der Kulturpolitik – von Dunja Bialas
- Feuerwerk und Servus
Neue Reihen, femininer Preis, Abschied: 40 Jahre Dokfest – ein Überblick über das DOK.fest 2025 – von Ingrid Weidner
- DOK.fest-Marathon: Kurzkritiken
Der längere Atem: Schnelle Kurzkritiken zu den Filmen des 40. DOK.fest München (in alphabetischer Reihenfolge)
Cinema Moralia:
- Cinema Moralia : In den Schuhen des Fischers...
Wir sind Konklave: Wim Wenders Kurzfilm zum 1945-Jubiläum, die DOK.fest-Debatte, Papstfilme und der deutsche Filmpreis – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 351. Folge – von Rüdiger Suchsland
Festivals:
- Von Apfelkuchen und der besten Zeit des Lebens
Das goEast Filmfest des mittel- und osteuropäischen Films in Wiesbaden feierte dieses Jahr seinen 25. Geburtstag. Als Geschenke gab es ein vielfältiges Programm, prominente Gäste und natürlich Kuchen – zumindest filmisch – von Paula Ruppert
- Die wunderbare Unwahrscheinlichkeit des Seins
Das 25. GoEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films stellte „Age & Gender“ ins Zentrum seiner Jubiliäumsausgabe. Robert Walsers Der Gehülfe verwandelt sich währenddessen unter der Regie von Sasnal in ein vielschichtiges Kunstwerk – von Dunja Bialas
- Blicke auf die Welt erlebbar machen
Bei der 22. Dokumentarfilmwoche Hamburg konnte man sich wieder einmal ein Bild von der Dringlichkeit und dem Formenreichtum des gegenwärtigen Dokumentarfilmschaffens machen – von Eckhard Haschen
- Underground aus Oberösterreich und anderswo
Filmen in Echtzeit, um das Leben zu verstehen: Das 22. Linzer Filmfestival „Crossing Europe“ feiert die kreative Fülle des Kontinents – von Katrin Hillgruber
Filmpolitik:
- Wer hat Angst vor Wolfram Weimer?
Kulturstaatsminister ohne Claudia Roths Hirn. Was nun im BKM? Die Bekämpfung des Antisemitismus ist nicht »rechts« und nicht »links« – von Rüdiger Suchsland
|
 |
01.05.2025
- CARTOON-Tagebuch eines Kinogehers
Brad oder von der Frau, die auf eine Betrugsmasche reinfiel... – von Niko B. Urger
- Durchschnittliche Außerdurchschnittlichkeit
Mit dem Fahrstuhl nach oben: Friedrich Merz' Golfpartner Wolfram Weimer wird neuer Kulturstaatsminister werden – von Rüdiger Suchsland
- Petition gegen Wolfgang Weimer
Warum ich die Petition unterschrieben habe – von Hans Jochen Wagner
- Von Stadt zu Stadt
Der Circolo Cento Fiori, Mitglied der Filmstadt München e.V., zeigt an den folgenden fünf Sonntagen, vom 4. Mai bis 1. Juni 2025, seine diesjährige Filmreihe Cinema e Città im Theatiner Filmtheater – von Elke Eckert
- Die große Selbstbestätigung
Emre Akal inszeniert an den Münchner Kammerspielen den Fassbinder Klassiker neu – als quietschbuntes Sammelsurium an Wiederholungen und Entfremdungen, als Abstraktion von einem großen Werk. – von Benedikt Guntentaler
|
 |
24.04.2025
|
 |
17.04.2025
- Das wüste Land
April ist der grausamste Monat: Der Koalitionsvertrag ist kein guter Tag für die Filmwirtschaft. Und was war jetzt nochmal mit Filmkunst und Kultur? – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 350. Folge – von Rüdiger Suchsland
- Ich bin die German Angst
Überlegungen zum 5. Kongress »Zukunft deutscher Film« im Rahmen des Frankfurter »Lichter-Filmfest« — von Rüdiger Suchsland
|
 |
10.04.2025
- Schlimmer geht’s immer
Westdeutsche benehmen sich realistisch, Triggerwarnungen, Soft Power und der zweite Pop-Versuch – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 349. Folge – von Rüdiger Suchsland
- Kino und Wahrheit
Widerständige Filme auf dem 56. Dokumentarfilmfestival Visions du Réel in Nyon: Sylvain Georges Ain’t I a Child? und Bani Khoshnoudis The Vanishing Point — von Dunja Bialas
|
 |
03.04.2025
- Lucie in Sugarland
Die 28. Diagonale in Graz öffnet sich auf den Nachwuchs und feiert das Widerständige in Film und Politik – von Dunja Bialas
- Marmor, Stein und Transparenzpapier
Die Architekturfilmtage im Filmmuseum München gruppieren um Brady Corbets Film-Monument The Brutalist mittellange und fragile Filme über den Stoff, aus dem die Bauwerke sind — von Dunja Bialas
- Die Verschwörung der Idioten
Neuer Vorbehaltsfilm beim Festival Achtungsloses Berlin; Ressentiment; Martin Moszkowicz und neuer 'European Silverback Award' in Oldenburg – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 348. Folge — von Rüdiger Suchsland
|
 |
27.03.2025
- Erinnerung an Émilie Dequenne
Außerdem: WDR, Nepotismus und die Zerschlagung von Gruner und Jahr. Ein Streifzug – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 347. Folge – von Rüdiger Suchsland
- Ein Code of Ethics, wozu?
Fünf Fragen zur Neubesetzung der Leitung des DOK.Fest München – und die Antworten der AG Filmfestival — von Dunja Bialas & Rüdiger Suchsland
- In aller Kürze: Wuff!
Das 24. Kurzfilmfestival »Bunter Hund« zeigt die Vielfalt des kurzen Formats in München — von Hanni Beckmann
- Frei von Zwängen
Die 36. Türkischen Filmtage München feiern das türkische Kino unter dem Motto: Frei von Zwängen und für die Freiheit — von Ingrid Weidner
- Kinomäuse
CARTOON-Tagebuch eines Kinogehers — von Niko B. Urger
|
 |
20.03.2025
- Wo bleibt das Sondervermögen für das deutsche Kino?
Schluss mit der Schuldenbremse für die Kunst. Zur finanziellen Lage der Filmemacher und zur ästhetischen Botschaft der Nominierungen zum Deutschen Filmpreis – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 346. Folge – von Rüdiger Suchsland
- Ans Licht
Die 17. Nonfiktionale in Bad Aibling richtet die Aufmerksamkeit auf das Verborgene — von Dunja Bialas
|
 |
13.03.2025
|
 |
06.03.2025
- Oscarbesprechung
Das CARTOON-Tagebuch eines Kinogehers macht sich auf die Oscar-Verleihung einen eigenen Reim – von Niko B. Urger
- Frauen, auf die Leinwand!
Zum Internationalen Frauentag am 8. März zeigen die Münchner Kinos Filme von Frauen – von artechock-Redaktion
- Kleine Projektorlampe, brenn’
Edelmann und Willmann durchleuchten die 75. Berlinale – von Anna Edelmann & Thomas Willmann
|
 |
27.02.2025
Berlinale-Special:
- Die Magie der Mädchen
Tröstende Botschaften, Autofiktionen und Märchen: Die erste Berlinale unter Tricia Tuttle besinnt sich auf das leise Erzählkino und den kinematographischen Blick – Berlinale-Fazit von Dunja Bialas
- Berlinale 2025 : Im Berlinale-Fieber
Kurz und gut: Spots auf die Filme aus allen Berlinale-Sektionen (in alphabetischer Reihenfolge)
Filmreihen:
- Die große Reise
Das 9. Mittel Punkt Europa Filmfest führt nach Ungarn, Polen, Tschechien, die Slowakei, die Ukraine und Belarus — von Paula Ruppert
- Munix' FOMO: Rückkehr ins Kino
Mittel Punkt Europa Filmfestival, spanischer Dokumentarfilm, iranische Filmreihe. Zu Gast: Itsaso Arana (Spanien) und Katharina Pethke – Filmtipps der Redaktion
Nachruf:
- »Es reicht nicht aus, einfach nur Filme zu machen...«
Souleymane Cissé, Cannes-Gewinner und einer der großen Filmemacher »Afrikas« der ersten Generation, ist mit 84 Jahren in Bamako gestorben. Noch auf dem Totenbett richtete er einen Appell an die Regierung seines Heimatlandes, dem Kino Malis beizustehen – von Axel Timo Purr
|
 |
13.02.2025
- Berlinale 2025 : »Licht« am Ende des Tunnels?
Der Trost von Fremden: Deja-vus bei der Berlinale – Alles wird mal wieder neu, nur die Probleme bleiben erstmal die alten; Berlinale Tagebuch, Folge 1 – von Rüdiger Suchsland
- Kurzkritiken
Kurz und gut: Spots auf die Filme aus allen Berlinale-Sektionen (in alphabetischer Reihenfolge) – von artechock-Redaktion
Festival:
- IFF Rotterdam 2025 : Die Leinwandmaler
Landschaften zu Farbe: Ariel des argentinisch-galicischen Duos Piñeiro / Patiño und Albert Oehlens Bad Painter auf dem 54. Filmfestival Rotterdam zeichnen großflächige Film-Gemälde auf die Leinwand – von Dunja Bialas
Cinema Moralia:
|
 |
06.02.2025
- »The video-library is a hoax«
Rotterdam, die Stadt, war schon immer ein Vorreiter des Digitalen, jetzt geht auch das Festival in den Remote-Modus. Über die Trugbilder des Realen — von Dunja Bialas
- Die Geflüchteten
Traum, Trauma, Trauer auf dem IFF Rotterdam: Die Seelenzustände der Flucht. Jonathan Millets Ghost Trail (Harbour) und Alexandra Makarovas Perla (Tiger Wettbewerb) – von Dunja Bialas
|
 |
30.01.2025
|
 |
23.01.2025
- Cinema for Future
Das Filmmuseum München zeigt in der Tradition der FilmWeltWirtschaft Alexander Riedels Wind über die Zusammenhänge des Windes, des Wetters und des Klimas — von Dunja Bialas
- Max-Ophüls-Preis 2025 : »Twin Peaks« trifft »Das weiße Band«
Laura Laabs’ phänomenaler Film Rote Sterne überm Feld sollte das deutsche Kino erschüttern, jedenfalls wenn es mit rechten Dingen zuginge – erstmal aber läuft er in Saarbrücken – von Rüdiger Suchsland
- Der Sinn des Lebens auf der Leinwand
So muss Kino einmal gewesen sein: Eine Erinnerung an den schönsten Kinomoment des letzten Jahres, die Viennale-Premiere von Der Brutalist im Wiener Gartenbaukino und ein Vorausblick auf den Kinostart von Brady Corbets Meisterwerk – Cinema Moralia, Tagebuch eines
Kinogehers, 344. Folge — von Rüdiger Suchsland
|
 |
16.01.2025
|
 |
09.01.2025
Die Top 10 der artechock Redaktion für 2024:
Filmpolitik:
- Filmpolitik : Revolution als Chance für einen filmischen Neuanfang?
Für die Filmindustrie Bangladeschs bedeutete die politische Revolution im Sommer 2024 die Chance auf einen Neuanfang. Doch ein analytischer Blick auf die gegenwärtige politische Lage und andere Umstürze der Weltgeschichte lassen Zweifel aufkommen, ob es je ein „unabhängiges“ Filmemachen in Bangladesch geben wird – von Bidhan
Rebeiro
|
 |
02.01.2025
- Running Movies
Die Filme rauschen nur so an einem vorbei. Wir halten in einem Satz fest, was wir gesehen haben – ein rasanter Durchgang durchs Kinojahr 2024 — von Felicitas Hübner
- zur Person : Sinnliche Erlebniswelten
Die Filme von Robert Eggers – von Marc Trappendreher
|