»Berlin in den 1930ern: Nach einigen Jahren theologischer Studien in den USA ist Dietrich Bonhoeffer nach Deutschland zurückgekehrt. Schockiert registriert er die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in seiner Heimat. Im Laufe der Zeit kritisiert der junge Pastor immer lautstärker, dass die Führung der evangelischen Kirche Hitlers Staatsterror – speziell gegen Bürger*innen jüdischen Glaubens – offenbar nicht nur toleriere, sondern ihm sogar Vorschub leiste. Es dauert nicht lange, bis Bonhoeffer wegen seiner Predigten in mächtige Schwierigkeiten gerät. Mithilfe des Bischofs Martin Niemöller kann er untertauchen und im Geheimen an einer Erneuerung der Kirche arbeiten. Als die Lage im Lande immer prekärer wird, schließt sich der bis dahin überzeugte Pazifist einer Widerstandszelle um seinen Schwager, den Wehrmachtoffizier Hans von Dohnanyi, an...« (filmstarts.de)