Der Boden unter den Füßen

Österreich 2019 · 112 min. · FSK: ab 12
Regie: Marie Kreutzer
Drehbuch:
Kamera: Leena Koppe
Darsteller: Valerie Pachner, Pia Hierzegger, Mavie Hörbiger, Michelle Barthel, Marc Benjamin u.a.
Zum Telefonieren aufs Klo

Das Lepra der Unternehmensberater

»Ich schau an mir herunter
und kann mich gar nicht sehen.
Ich kann mich fort­be­wegen
und kann nicht richtig gehen.«
Conny in Der Boden unter den Füßen

+ + +

Wie ein Tsunami kann ein fami­liäres Ereignis in das eigene Leben hinein­bre­chen und eine mittlere oder schwere Kata­strophe anrichten. Der Boden unter den Füßen führt dies am Exempel der Top-Unter­neh­mens­be­ra­terin Lola vor, die zunehmend an Halt verliert, der die Fäden ihrer Gouver­nance, beruflich wie privat, aus der Hand gleiten, die jetzt selbst zu einer Mario­nette wird – von psychisch wirkenden Mächten. Das unheim­liche Macht­zen­trum ist ihre Schwester Conny, die nach einem Suizid­ver­such in eine Psych­ia­trie einge­lie­fert wird. Ihre Forde­rungen, Anrufe, Mani­pu­la­tionen dringen lautstark in das eng getaktete Business-Leben ein, Lola erfindet Ausreden, versäumt Meetings, und während sie noch versucht, die Dinge ihrer Schwester zu regeln, gerät ihr eigenes Leben aus den Fugen.

Die Regis­seurin Marie Kreutzer, selbst Öster­rei­cherin, lässt ihren Film zwischen Wien und Rostock spielen, ihre Haupt­figur Lola pendelt zwischen den beiden Städten. Valerie Pachner spielt Lola zunächst eisern und kontrol­liert, als sei sie die Claire Underwood aus »House of Cards«, später wirkt sie zunehmend weich und verletzt. Rostock, das ist die eiskalte Welt der Unter­neh­mens­be­ra­tung, Lola ist dafür zuständig, das Personal der Ostbe­triebe zurück­zu­bauen. Business-Sprech, kurze Nächte im Hotel, der Fitness­raum, schwarze Stöckel­schuhe, strenge Kostüme und die Betriebs­ge­burts­tags­feier, bei der der Kuchen mit der Kalo­ri­en­an­gabe über­reicht wird, sind die Zutaten ihres erfolg­rei­chen Lebens. Wien hingegen, wo ihre Schwester lebt, ist die Stadt des Tsunamis. Hier bricht alles auf Lola ein, die Verzweif­lung, das Leid, der Tod. Pia Hier­zegger, die man aus »Der Tator­t­rei­niger« oder jüngst im Kino Womit haben wir das verdient? kennt, spielt ihre Figur mit fahlem Teint, einge­fal­lenem Blick, tonlos.

Der Film wirft einen Blick auf das wohl größte Tabu in der Welt der Erfolg­rei­chen: man darf sich keine Blöße geben, keine Schwäche erkennen lassen, sich nicht angreifbar machen. Falls doch etwas durch­si­ckert, lautet die schnelle Diagnose: Burn-out. »Das Lepra der Unter­neh­mens­be­rater«, sagt Lola, als sie die Diagnose trifft und sich alle von ihr entfernen.

Hoch anrechnen muss man Kreutzers Film, dass sie mit Pia Hier­zegger auch die Rolle der Patientin stark gemacht hat. Diese verba­li­siert die Sicht der Psych­ia­trie-Insassen, spricht vom Fixiert­werden, zeigt die Blessuren, beklagt sich über die Medi­ka­tion und über das wenige Essen. Mit schwer psycho­ti­schen Patienten sich das Zimmer zu teilen, befördert wiederum ihre eigene Paranoia. Indem Kreutzer auch die Ärzte­sicht anklingen lässt, nach der die Patienten die symbo­li­sche Ordnung der Psych­ia­trie durch­schauen und die dort wirkenden Kräfte sich zu eigen machen können, durch Anpassung, Mani­pu­la­tion und Schein­the­rapie, lässt Der Boden unter den Füßen auch das unlösbare Dilemma der Psych­ia­trie anklingen. Vorur­teile treffen hier auf Unsi­cher­heit, Resilienz auf die Thera­pi­e­not­wen­dig­keit.

Dass das Neben­ein­ander von Psych­ia­trie und High-End-Unter­neh­mens­be­ra­tung auch etliche Paral­lelen zwischen der Welt der Kranken und der Welt der Erfolg­rei­chen sugge­riert (die Unifor­miert­heit, das abson­der­liche Benehmen, die Einnahme von Sedativen hier, von Stimu­lanzen dort), ist natürlich auch ein (nahe­lie­gender) Kommentar zu unserer irre­ge­wor­denen Arbeits­welt. Am Ende erhebt sich Lola aus ihrem Trauma wie ein Roboter, es ist ein Ausgang, der vermuten lässt, dass dies erst der Anfang für eine weitere steile Krank­heits­kar­riere sein könnte.