Vom Ende der Zeit

»Das Jahr 1983 steht für die Aufrüs­tung zwischen russi­schen SS 20-Raketen und den ameri­ka­ni­schen Pershing II. In Europa, insbe­son­dere in der Bundes­re­pu­blik und der DDR an der Schnitt­stelle der beiden Atom­mächte, war die Angst überall spürbar. Mehr als 400.000 Menschen nahmen an Demons­tra­tionen der Frie­dens­be­we­gung teil. Viele glaubten jedoch nicht an eine fried­liche Lösung. Sie wollten überleben und berei­teten sich auf den atomaren Ernstfall vor, indem sie einen privaten Atom­bunker im Keller instal­lierten und einrich­teten. Diese Situation nahmen die Filme­ma­cher Christian Weisen­born und Michael Wulfes zum Anlass, einen Test mit zwei Familien in ihrem Bunker in Dachau durch­zu­führen.

Für einen Bunker­test ziehen die Filme­ma­cher für drei­ein­halb Tage mit Kamera und Tonband zu acht Personen in den 8,5 qm großen Bunker, den für die Testphase niemand verlassen darf. In Gesprächen und Beob­ach­tungen beschreibt der Film diese Ausnah­me­si­tua­tion, inklusive der Notfall­si­mu­la­tion eines Strom­aus­falls. Zweifel an der Bunker-Über­le­bens­stra­tegie kommen auf und führen zu Span­nungen.« (Film­mu­seum München)

Kinoprogramm München: Do. 25.05.2023 – Mi. 31.05.2023

Vom Ende der Zeit Filmmuseum München Do. 19:00 (zu Gast: Regis­seure Christian Weisen­born, Michael Wulfes und Betei­ligten des Bunker­tests)