Architekturfilmtage – Kurzfilmprogramm

I/Ö/ROK/GR/GB/F 2011-21 · ca. 86 Minuten
Regie: Emiliano Martina, Lukas Marxt, Joung Yumi, Anna Vasof, Jim Stephenson, Inès Elichondo­b­orde u.a.

Das Kurz­film­pro­gramm der Münchner Archi­tek­tur­film­tage 2023:

Those Stones Will Always Evoke Poetry
Quelle pietre saran sempre poesia

Italien 2011 · R+B: Emiliano Martina · K: Carlo Sisalli · M: Tony Scott · 29 min.
Spek­ta­ku­läre Bauten berühmter Archi­tekten und anonyme Häuser in verschie­denen Zu- und Umständen – majes­tä­tisch, prekär-gefährdet, zerstört, wieder aufgebaut, renoviert, umstürmt. Porträts und Varia­tionen. Hier: Die Villa Otto­lenghi von Carlo Scarpa.
Sehr gepflegt und gut gelegen
Öster­reich 2021 · R+B+K: Lukas Marxt, Jakub Vrba · 10 min.
Eine groß­bür­ger­liche Villa scheint irgendwie aus der Zeit gefallen zu sein.
House of Existence
Südkorea 2020 · R+B+K: Joung Yumi · Animation: Kim Jisu · M: Bruno Sanfi­lippo · 8 min.
Da steht es, das Haus, mit Bleistift gezeichnet. Es beginnt ausein­an­der­zu­fallen. Ziegel lösen sich von der Wand, die Haustür fällt aus den Angeln und die Wände brechen weg. Alles versinkt im endlosen Nichts.
Saving Some Random Insi­gni­fi­cant Stories
Griechenland 2022 · R+B+K: Anna Vasof · 14 min.
»Ein Abschieds­film von meinem Eltern­haus. Eines Nachts im Dezember 2021 wurde nach einem unge­wöhn­lich schweren Sturm das Haus meiner Eltern über­flutet, und sie mussten mit einem Boot gerettet werden. Sie verloren in dieser Nacht fast alles. Zwei Tage nach der Flut, als der Wasser­stand gesunken war und ich das Haus betreten konnte, habe ich versucht, so viele Objekte wie möglich aus dem Schlamm heraus­zu­holen, und dabei drehte ich diesen Film.«
Moonshine
Groß­bri­tan­nien 2020 · R+B+K: Jim Stephenson · 7 min.
Der Architekt Piers Taylor lebt mit Frau und Tochter in dem Haus, das er als sein erstes Projekt für die Familie entworfen hat. Jahre später reflek­tiert er die Geschichte des Hauses, wie es sich von seinem ursprüng­li­chen Bau bis zur kürz­li­chen Reno­vie­rung verändert hat. Es ist nicht einfach, die eigene Arbeit zu analy­sieren, die Fehler der Jugend zu sehen und zu erkennen, dass man jetzt alles anders machen würde.
Secular Retreat
Großbritannien 2019 · R+B+K: Jim Stephenson · 5 min.
Ein Haus von Peter Zumthor im länd­li­chen Devon, zum temporären Rückzug von der Welt, zur Einkehr, zur Kontem­pla­tion. Die Winde wehen stark in der Gegend.
Le Plateau
Frank­reich 2021 · R: Inès Elichondo­b­orde · B+K: Matthieu Lor, Inès Elichondo­b­orde · M: Vincent Hudelot · 13 min.
A, ein Immo­bi­li­en­makler, lebt allein und verlassen in der Villa Balinéa, in den Über­resten des Plateaus, einer Stadt auf einem kambo­dscha­ni­schen Berg. Er imagi­niert den Alltag dieses Projekts, dessen Bau nie abge­schlossen wurde. Der Film hinter­fragt den Wunsch des Menschen nach Kontrolle und Expansion in einem feind­li­chen Gebiet. A ist Adam, der erste Mensch im zeit­genös­si­schen Garten Eden, symbo­li­siert durch diese Stadt aller Fantasien. Der Mensch wird von den Elementen über­wäl­tigt, die er selbst entworfen hat, und die er nicht mehr kontrol­lieren kann: Immo­bi­li­en­spe­ku­la­tionen, poli­ti­sche, wirt­schaft­liche, soziale und ökolo­gi­sche Fragen. Das Ende ist eine kafkaeske Absur­dität.

Kinoprogramm München: Do. 23.03.2023 – Mi. 29.03.2023

Archi­tek­tur­film­tage – Kurz­film­pro­gramm Filmmuseum München Mi. 19:00 (Archi­tek­tur­film­tage)