Dokumentation (DigiBeta)
»Aus der Sicht einer jüngeren Generation haben wir die fünf Filmemacherinnen Jutta Brückner, Helke Sander, Helga Reidemeister, Ula Stöckl und Regine Kühn nach ihren Erfahrungen im Filmgeschäft befragt. Uns interessierten ihre Ideale und ihr Selbstverständnis. Die Interviews führten wir umgeben von einer Dia-Installation mit drei sehr großen Rückprojektionsflächen. Das Ziel war, den Regisseurinnen inmitten ihrer eigenen Bilderwelten zu begegnen. Ausgewählte Stills aus den ›Klassikern‹ wie HUNGERJAHRE, REDUPERS, VON WEGEN SCHICKSAL funktionierten als ›visuelle Stichwortgeber‹, die korrespondierend oder kontrastierend zum Gesprächsverlauf eingespielt werden. In der Montage wurden die Gespräche durch zahlreiche Filmzitate untermalt und kontrapunktiert. So entsteht eine Collage aus verschiedenen Bildebenen und Erfahrungsberichten.
From the point of view of a younger generation we asked five filmmakers, Jutta Brückner, Helke Sander, Helga Reidemeister, Ula Stöckl and Regine Kühn about their experiences as women in the filmbusiness. The interviews took place in a slide installation which allowed to step into the ›filmworld‹ of each woman and have a conversation in front of the stills we’ve chosen. Parts of the interviews are assembled with excerpts from the films which not only illustrate but also comment on the women’s statements.
BIO-FILMOGRAPHIE
Natalie Kreisz
Geboren 1968 in Stuttgart. Studium der Kunstgeschichte und Philosophie; Kostümschneiderin im Bereich Film/Theater; Studium Angewandte Kulturwissenschaften (Kunst + Film). Mitarbeit an verschiedenen Projekten im Bereich Dokumentarfilm.
Filme:
1999 ZWISCHEN LUST UND LAST – FÜNF FRAUEN UND IHRE FILME
Julia M. Novak
Geboren 1968 in Stuttgart. Studium Angewandte Kulturwissenschaft (Kunst + Medien). Seit 1995 als freie Journalistin für verschiedene Medienzeitschriften und als Filmemacherin tätig.
Filme:
1997 FERNSEHEN NACH PLAN
1997 DER BLICK NACH DRÜBEN
1998 WAS BLEIBT?
1999 ZWISCHEN LUST UND LAST – FÜNF FRAUEN UND IHRE FILME
Co-Produktion/Kontakt: Natalie Kreisz und Julia M. Novak, Stubenrauchstraße 11, D-12161 Berlin, Tel. +49-30-85 96 20 69, Fax. +49-30-85 96 20 49
Gefördert von: Filmförderung Niedersachsen, die niedersächsische Filmförderung des NDR.«
(15. internationales Dokumentarfilmfestival München)