Dokumentation (16mm)
»Der Schriftsteller Paul Zech muss vor dem Naziregime fliehen. Im Herbst 1933 lässt er die europäischen Küsten hinter sich, um in Buenos Aires einen Neuanfang zu versuchen.
Die hektisch brodelnde argentinische Metropole wird ihm zum Asyl. Tag für Tag irrt der über Fünfzigjährige durch die schwül-heißen Straßenschluchten der fremden Millionenstadt. Zech hofft und verzweifelt. Er lässt sich treiben und wird getrieben. Er leidet und lässt andere darunter leiden –
unfähig, sich in seinem Gastland einzuleben.
Auf der Grundlage des zum Teil autobiografischen Romans ›Michael M. irrt durch Buenos Aires‹ wird das Exilschicksal Paul Zechs nachgezeichnet. Eine dokumentarisch-assoziative Bildebene im heutigen Buenos Aires dient als Bühne für Wortpassagen des 1938 fertiggestellten Werkes und den Briefwechsel Zechs mit seinem Freund Stefan Zweig. Biografische Hinweise, die das persönliche und historische Umfeld beleuchten,
werden durch eine Erzählerin vermittelt.
The Author Paul Zech, whom is fleeing from the Nazi regime, leaves the European coast in Autumn 1933 behind him, in order to try a new beginning in Buenos Aires. The hectic, bubbling Argentinean metropolis becomes his asylum. He, then in his mid fifties strays from day to day through muggy air filled street alleys in this foreign city of millions.
Zech has hopes and despairs. He allows himself to be swayed and led astray. He is incapable to settle down in his host country. The exile
fate of Paul Zech is partially mirrored and based on the autobiographical novel ›Michael M. wanders through Buenos Aires‹. A documentary associative graphic level in present day Buenos Aires serves at the stage for written passages of the 1938 completed production and the correspondence with his friend Stefan Zweig. The biographical clues, that represent the personal and historical surroundings, will be narrated through a mediator.
Produktion: Insel Film, Rolf Blank, Karolinenstr. 5a/Haus 3, D-20357 Hamburg, Tel. 0171-530 21 51, Fax +49-40-43 22 510, e-mail: Inselfilm@aol.com
Gefördert von: Hamburger Filmförderung, Filmförderung des NDR in Niedersachsen
Weltrechte: Insel Film, Rolf Blank
BIO-Filmographie
Véronique Friedmann
Geboren 1963 in Bondy, Frankreich. Von 1981-83 Germanistikstudium an der Universität Paris VIII. Danach Fotografie-Ausbildung in Hamburg. Von 1986-88 freiberufliche Fotografin. Ab 1989 Filmstudium an der Hochschule für bildende Künste Hamburg.
Rolf Blank
Geboren 1963 auf Borkum. Von 1986-87 Studium für Visuelle Kommunikation an der Universität Oldenburg. Ab 1987 Filmstudium an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Verschiedene Studienprojekte und Arbeit als freier Kameramann. 1989/90 Studium in Buenos Aires, Argentinien. Heute arbeitet Rolf Blank als freier Filmemacher und Produzent.
Gemeinsame Filme:
1994 ZWISCHENRÄUME
1996 DER BUTT UND DAS MEER
1997 WASCHEN, LEGEN, SCHNEIDEN, 5 PARISER FRISÖRE
2000 ZECH – AUFZEICHNUNGEN EINES EMIGRANTEN«
(16. Internationales Dokumentarfilmfestival München)