Dokumentation (16mm, Farbe)
»Bundesrepublik Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern. Im Landkreis Demmin sind 10.000 Menschen ohne Arbeit. Soziologen zählen die Region zu den ›abgehängten‹ Gebieten innerhalb der neuen Bundesländer. Prägende Erfahrung vieler Heranwachsender ist die ›soziale Deklassierung‹. Ein privater Bildungsträger beschäftigt 25 auffällig gewordene Jugendliche in einer Integrationsmaßnahme. Die engagierten Mitarbeiter stehen vor der Aufgabe, die persönlichen und sozialen Defizite der Jugendlichen zu verringern und sie nach Ablauf des einjährigen Vertrages in Arbeit und Ausbildung zu vermitteln. Wotenick, Sommer 1999. Beobachtungen im Arbeitsalltag. Zwischen Hauptschulkurs, Holzwerkstatt und Hauswirtschaftsbereich: „Was brauchst du noch, um glücklich zu sein?“ Ein poetischer Dokumentarfilm über den unvollkommenen Menschen, der einen Glücksanspruch hat und keine Chance.
Germany, Mecklenburg-Vorpommern. In the county Demmin 10.000 people are without work. According to sociologists this region belongs to the disadvantaged regions within former GDR. „Social declassification“ is fixed deeply on the rising generation. In a private training centre 25 adolescents find employment and schooling. The staff is engaged in decreasing the personal and social deficiencies of the young people and, after one year, they have to find a job or an apprenticeship for them. Wotenick, Summer 1999. Contemplating working-day in the tradition of ›cinéma vérité‹. Between schooling, wood-work and house-keeping: „What else do you need for being happy?“ A poetic documentary about the imperfect human being, claiming fortune but having no chance.
BIO-FILMOGRAPHIE
Axel Kalhorn
Geboren 1968 in Barth. Abitur in Greifswald. Soldat in Stralsund. Filmkopierer in Berlin. Student an der HFF Potsdam-Babelsberg.
Filme:
1996 MEISTER A.D.
1997 JEZERSKAS LEBT AM VOGELPFAD
1998 WAFFENBRÜDER
1999 WOTENICK
Produktion: Hochschule für Film und Fernsehen HFF ›Konrad Wolf‹, Karl-Marx-Straße 33-34, D-14482 Potsdam-Babelsberg, Tel. +49-331-7469-0, Fax. +49-331-74 69 202, www.hff-potsdam .de
Uraufführung: Februar 2000 in Berlin
Weltrechte: HFF ›Konrad Wolf‹, Dezernat 1, Uta Eberhard, Karl-Marx-Straße 67, D-14482 Potsdam, Tel. 0331-74 69-401, e-mail: distribution@hff-potsdam.de«
(15. internationales Dokumentarfilmfestival München)