Das wilde Leben

Deutschland 2007 · 114 Minuten · FSK: ab 12
Regie: Achim Bornhak
Drehbuch: , ,
Kamera: Benjamin Dernbecher
Darsteller: Natalia Avelon, Matthias Schweighöfer, Milan Peschel, Georg Friedrich, Friederike Kempter u.a.

»Die wilden Sechziger: Der Münchner Teenager Uschi Obermaier (Natalia Avelon) verdreht den Männern den Kopf, brüskiert sie aber auch mit ihrem selbst­be­stimmten Auftreten. Über eine Musik­gruppe lernt Uschi die freie Liebe in der legen­dären Berliner 'Kommune 1' kennen: Sie beginnt eine Beziehung mit dem Kommu­narden Rainer Langhans (Matthias Schweig­höfer). Schnell merkt sie jedoch, dass die lauthals gefor­derten neuen Ideale der linken Szene wenig mit der Realität zu tun haben: Der für eigene Seiten­sprünge immer empfäng­liche Langhans reagiert eifer­süchtig, als sich auch Uschi diese Frei­heiten nimmt.

Uschi steigt zum begehrten Top-Model auf und wird zur Ikone der jungen Gene­ra­tion: Sie erscheint als Cover-Girl auf dem Playboy und dem Stern, und selbst die Super­stars dieser Zeit, darunter Mick Jagger (Victor Norén) und Keith Richards (Alexander Scheer), liegen ihr zu Füßen. Der berühmte italie­ni­sche Produzent Carlo Ponti will sie zum Filmstar machen. Doch Uschi lehnt ab: Die Freiheit ist ihr wichtiger. Selbst in der inten­siven Beziehung zu Keith Richards spürt sie bald: Die Kehr­seiten des Ruhms, nämlich die Isolation der Stars und die Groupie-Existenz in anonymen Hotel­zim­mern, lassen sich mit ihrem Lebens­ent­wurf nicht verein­baren.

Der Afrika-erfahrene Aben­teurer Dieter Bockhorn (David Scheller) eröffnet ihr eine neue Welt. Er herrscht als Knei­pen­wirt auf dem Hamburger Kiez über ein Milieu, in dem Frauen nur nach ihrem Stun­den­um­satz bewertet werden. Doch in Uschi verliebt Bockhorn sich unsterb­lich, und er gibt sein bishe­riges Leben auf, um mit ihr in einem luxuriös ausge­bauten Bus auf Weltreise zu gehen.

Etliche Jahre vaga­bun­dieren sie durch Asien und Amerika. Beide sind sehr verliebt – und dennoch lässt sich die unab­hän­gige Uschi nur wider­stre­bend zu einer exoti­schen indischen Hoch­zeits­ze­re­monie überreden.« (Verlei­h­info)

Film­bio­grafie über die weibliche Ikone der ‘68er-Zeit.