Ferien in der Heimat

Vacances au pays

Kamerun/F/D 2000 · 75 Minuten
Regie: Jean-Marie Téno
Kamera: Moussa Diakité

Doku­men­ta­tion (35mm, Farbe)

»Der Film hinter­fragt ironisch den Begriff des Fort­schritts, der in Afrika mit einer beson­deren Art von Moder­nität à la tropicale verbunden ist und sich in der folgenden Formel erschöpft: Alles Europäi­sche ist modern, alles Afri­ka­ni­sche hingegen vorsint­flut­lich. Jean-Marie Téno begibt sich auf die Reise durch das Land Kamerun, durch seine eigene Geschichte und die seines Landes. Er wieder­holt dreißig Jahre später die gleiche Fahrt, die er als Kind zu Beginn der Schul­fe­rien antrat: von der großen Stadt Yaoundé, wo er das Gymnasium besuchte, nach Bandjoun, in sein Heimat­dorf. Ferien im Land, Ferien auf dem Land: Ferien in der Heimat. Téno begegnet dabei Menschen, die er nach den Hoff­nungen und Enttäu­schungen befragt, die ihnen die Verän­de­rungen der vergan­genen dreißig Jahre gebracht haben. Er versucht, die Kluft zwischen Stadt- und Dorf­be­woh­nern zu über­brü­cken, und reflek­tiert auf persön­liche Weise die afri­ka­ni­sche Obsession von Moder­nität. Jean-Marie Téno: ›Für mich bedeutet Moder­nität das Streben danach, die gegen­wär­tigen Unge­rech­tig­keiten auszu­glei­chen und die Schrecken der Vergan­gen­heit wie Sklaverei und Kolo­nia­li­sie­rung vergessen zu machen, damit kein Volk dieses Planeten mehr Not leiden muss.‹

A TRIP TO THE COUNTRY is the search for the spectre of modernity, which has been haunting Cameroon since inde­pen­dence. Jean-Marie Téno’s film questions – sometimes ironi­cally – an African defi­ni­tion of progress bound into a kind of ›à la tropicale‹ modernity that considers ever­y­thing European to be modern and ever­y­thing African ante­di­luvian and thus doomed to disappear. Jean-Marie Téno embarks on a journey through Cameroon, travel­ling through his own past and the history of his native country, repeating a journey he had under­taken as a child thirty years earlier from the city of Yaounde, where he attended high school, to his home village of Bandjoun at the start of the holidays. It’s a holiday in the country, a holiday in the coun­try­side, VACANCES AU PAYS. Along the way, Téno asks people he meets about the hopes and disap­point­ments brought on by the changes of the last thirty years, attemp­ting to bridge the growing gap between the rural and urban popu­la­tion. Jean-Marie Téno: ›For me, modernity repres­ents a yearning to stamp out current injustice and overcome past horrors such as slavery and colo­nia­li­sa­tion so that no grouping on the planet need ever live in poverty again.‹

Jean-Marie Téno über den Film:
›Ich habe ab Mitte der 60er-Jahre das Gymnasium Général Leclerc besucht, in den eupho­ri­schen Jahren nach der Unab­hän­gig­keit. Unsere Eltern plagten uns damals mit den Worten:‹ Du musst studieren, dann wirst du wie die Weißen«, und unsere Vorfahren in den Schul­büchern waren Gallier. Man erzog uns oder öffnete uns vielmehr einem Kult der Moder­nität, dem man huldigen musste, selbst auf die Gefahr hin, sich dabei zu verlieren. Aus meiner Schulzeit habe ich das frus­trie­rende Gefühl zurück­be­halten, dass alles Europäi­sche modern ist, alles Afri­ka­ni­sche hingegen vorsint­flut­lich und infol­ge­dessen zum Verschwinden bestimmt.

BIO-FILMOGRAPHIE
Jean-Marie Téno

Geboren 1954 in Famleng, Kamerun. Studium der audio­vi­su­ellen Kommu­ni­ka­tion an der Univer­sität von Valen­ci­ennes. 1985-97 Chef-Cutter bei dem fran­zö­si­schen Fern­seh­sender France 3. Jean-Marie Téno lebt seit 1978 in Frank­reich.

Filme:
1983 SCHUBBAH
1985 HOMMAGE
1985 FIÈVRE JAUNE TAXIMAN
1987 LA GIFLE ET LA CARESSE
1988 BIKUTSI WATER BLUES
1990 LE DERNIER VOYAGE
1991 MISTER FOOT
1992 AFRIQUE, JE TE PLUMERAI
1994 LA TÊTE DANS LES NUAGES
1996 CLANDO
1999 CHEF!
2000 VACANCES AU PAYS

Produk­tion: Les Films du Raphia, 26 rue Pierre Semard, F-92320 Chatillon, Tel. +33-1-40920042, Fax. +33-1-40920016, e-mail raphiajm@club-internet.fr
Co-Produzent: ZDF/Arte, Evan­ge­li­sches Zentrum für entwick­lungs­be­zo­gene Film­ar­beit (EZEF)
Urauf­füh­rung: Februar 2000 in Berlin
Welt­rechte: Les Films du Raphia
Deutscher Verleih: Freunde der Deutschen Kine­ma­thek e.V., Potsdamer Straße 2, D-10785 Berlin, Tel. +49-30-269 55 100, Fax. +49-30-269 55 111, e-mail: fdk@fdk-berlin.de; www.fdk-berlin.de
(15. inter­na­tio­nales Doku­men­tar­film­fes­tival München)