Unknown Gestures – Finnish Experimental Shorts

Finnland 1965-2018 · ca. 60 Minuten
Regie: Mika Taanila, Eino Ruutsalo, Erkki Kuren­niemi, Erkka Nissinen, Maria Duncker, Sami van Ingen u.a.

Das Kurz­film­pro­gramm zum Länder­schwer­punkt des 14. Underdox Festivals 2019 bietet Einblick in die vitale expe­ri­men­telle Filmszene Finnlands. Eino Ruutsalo, Pionier der kine­ti­schen Kunst, und Erkki Kuren­niemi, elek­tro­ni­scher Musiker, eröffnen mit Filmen von 1965 das Programm. Zusam­me­negstellt wurde das Programm vom finni­schen Regisseur Mika Taanila (*1965), der auch bei den Kurz­film­tagen Ober­hausen Programme kuratiert, die neue Ansätze für das Sehen im Kino insze­nieren.

Die Filme im einzelnen:

I like this silence
Pidän tästä hiljai­suudesta

Finnland 1989 · R: Mika Taanila · 2 min.
Schläf­rige Surburbia von Klaukkala, wie sie der Künstler 1983 zeigte. Taanila fügte den Sound­track drei Jahre später hinzu und schickte ihn an eine Mail-Art-Ausstel­lung »Primera Bienal Inter­na­cional de Poesía Visual y Expe­ri­mental« in Mexico City. Der zerschnit­tene Monolog stammt aus der synchro­ni­sierten Version von Jörn Donners Spielfilm Anna (1970).
A Physical Ring
Fysi­k­aa­linen rengas

Finnland 2002 · R: Mika Taanila · 4 min.
Ein Found-Footage-Film basierend auf 35mm Film­ma­te­rial aus einem anonymen physi­schen Test, der in den 1940er Jahren stattfand. Der ursprüng­liche Zweck des Tests ist heute noch unbekannt. Sound­track von Ø (Mika Vainio).
Delay of Game
Pelin viivyttä­mi­nens

Finnland 2017 · R: Mika Taanila · 6 min.
Nächt­li­ches Outdoor-Eishockey-Spiel zwischen der finni­schen Natio­nal­mann­schaft und den Wembley Lions. Am Donnerstag, den 14. Januar 1954, war das Wetter in Helsinki mild, nur minus zwei Grad Celsius.
The Jump
Hyppy

Finnland 1965 · R: Eino Ruutsalo · 5 min.
Ein kleiner Mann, gefangen in der Mechanik des Alltags, führt unauf­hör­lich monotone Bewe­gungs­ab­läufe aus. Die Welt ist ohne Mensch­lich­keit und Wärme. Während der Unter­su­chung seiner Stiefel beginnt sein Unter­be­wusst­sein zu rebel­lieren und eine visuelle Welt öffnet sich. Die inneren Bezie­hungen der Visionen können nicht genau definiert werden: Sie sind entweder ein Ausweg aus der Mecha­ni­sie­rung des Lebens oder dauer­hafte Narben im Gewissen der Mensch­heit.
Flora & Fauna
Finnland 1965 · R: Erkki Kuren­niemi · 6 min.
Farben­frohe Natur­mystik goes Techno.
The Whole Truth and Nothing But The Trutha
Finnland 1968 · R: Timo Aarniala, Pirjo Honkasalo, Anki Lindqvist, Timo Linnasalo, Inger Nylund, Erkki Seiro · 3 min.
Kollek­tiver Film von Studie­renden der Univer­sität für Indus­trie­de­sign in Helsinki, der musi­ka­li­sche Struk­turen in Film übersetzt.
Gesture
Ele

Finnland 1981 · R: Pasi Myllymäki · 3 min.
Ein Mann sitzt mit in einer schwarzen Kapuze auf einer Parkbank, in der Nähe das Summen einer Indus­trie­an­lage.
Heavy Metal
Finnland 1994 · R: Mox Mäkelä · 3 min.
Grinsende Zähne, Geschmack von Metall­mehl, Mund als Spiegel der Seele – mit unheim­li­cher und vers­tö­render Musik von der Künst­lerin selbst.
Vantaa
Finnland 1994 · R: Erkka Nissinen · 12 min.
Ein gruse­liger kleiner Mann such nach seinem vermissten Joghurt.
Evergreen/b>
Finnland 2013 · R: Maria Duncker · 3 min.
Maria Duncker ist eine Künst­lerin, die mit Vorstel­lungen von Animismus in Verbin­dung mit elek­tro­ni­scher Musik arbeitet. Hier in Evergreen trifft ein zerbrech­li­ches Blatt einer Lilie auf Tuomo Puranens ozea­ni­sche Laute.
Flame
Polte

Finnland 2018 · R: Sami van Ingen · 15 min.
Der Film zeigt die Reste von Teuvo Tulios Silja (1937), der nahezu voll­s­tändig einem Feuer zum Opfer fiel.