Dokumentation (DigiBeta, Farbe)
»Der Film porträtiert drei Frauen in einer katholischen Familie in Belfast: die Großmutter Eileen Toal (73), ihre Tochter Marian Kane (51) und die Enkelin Elaine Burns (32). Die drei Frauen wohnen mit ihren Familien nahe beieinander im katholischen Teil von Ardoyne. Dieses kleine katholische Arbeiterviertel, rundum eingeschlossen von protestantischen Wohngebieten, ist einer der Brennpunkte der „troubles“, des seit Jahrzehnten währenden Bürgerkriegs in Nordirland gewesen. Der Film begleitet die drei Frauen. Durch ihre Biographien und ihren Alltag erleben wir Belfast und die politische Praxis, erfahren die historischen Hintergründe der Kämpfe zwischen Katholiken und Protestanten und lernen die irische Kultur näher kennen.
The film portrays three women in a Catholic family in Belfast: the grandmother, Eileen Toal (73), her daughter, Marian Kane (51), and the granddaughter, Elaine Burns (32). The three women live with their families near one another in a Catholic community in Ardoyne. This small Catholic working-class district, surrounded on all sides by Protestant neighbourhoods, was one of the focal points of the „troubles“, the decades-old civil strife in Northern Ireland. The film accompanies the three women. Through their biographies and everyday lives we witness Belfast and the political scenario, learn the historical background of the struggle between Catholics and Protestants and become better acquainted with Irish culture.
BIO-FILMOGRAPHIE
Juliane Schuhler
Geboren 1942. Studium der Soziologie und Psychologie. Lehrerin an einer alternativen Schule in den USA. Volontariat beim Bayerischen Fernsehen. Seit 1970 freiberufliche Dokumentarfilmerin. Mitarbeit in der Münchner Filmgruppe Das Team.
Filme (Auswahl ab 1986):
1986 MEINE UNGEHÖRIGEN TRÄUME – HELGA KÖNIGSDORF
1989 MAN NENNT UNS WACHTELN
1990 BELEZA NEGRA – TANZ DER SCHWARZEN SCHÖNEN AUS BAHIA
1991 BILDER AUS DEM UNBEWUSSTEN – BEGEGNUNG MIT FRANZ M.
1991 DIE SEUFZER DES BANDONEON, TANGO ARGENTINO
71/78/92 MARCEL – ODER DIE FRAGE NACH DER ANPASSUNG
1992 FERN DER HEIMAT
1993 AMADEO R. – HEIMWEH NACH SELB
1993 WEIBLICH, JUNG, HIV-POSITIV
1994 GRETCHEN K. VERWITWETE
DUTSCHKE
1994 KEN KOUNTHEA – RÜCKKEHR EINES ENGELS
1995 AYDIN – EIN PSYCHOLOGE ALS GASTWIRT
1996 VON LIEBE, SEHNSUCHT UND HEIMWEH
1996 ICH WEINE NICHT ICH TANZE FLAMENCO
1997 ZWEI VÄTER – ZWEI LÄNDER
1998 LIEB UND LEID
1999 EINE FRAU SCHLÄGT ZU
1999 ÜBERLEBEN IN BELFAST
Produktion: Bayerisches Fernsehen, Redaktion Dokumentarfilm, Floriansmühlstr. 60, D-80939 München, Tel. 089-3806-5182, Fax. 089-3806-7701
Redaktion: Christel Hinrichsen
Erstausstrahlung: 11.3.2000 BR
Weltrechte: Telepool, Europäisches Fernsehprogramm-Kontor, Sonnenstr. 21, 80331 München, Tel. 089-558760, Fax. 089-55876-188«
(15. internationales Dokumentarfilmfestival München)