Dokumentation (35mm, s/w)
»In Tschastnie Chroniki wird hinter die Kulissen der Sowjetunion geschaut. Aus über 5000 Stunden sowjetischer home movies komponiert Vitalij Manskij eine imaginäre Erzählung über das 25-jährige Leben eines jungen Russen, einen kollektiven Lebenslauf der letzten in der Sowjetunion geborenen Generation, zu der er selbst gehört. Aus dem Off berichtet der „Held“ mit wunderbar gelangweilter Stimme von sich selbst, seinen ersten Schritte, der Trennung seiner Eltern, den Pionieren, dem Strand, dem Rock ›n Roll, den Partys, von seinen Liebeserlebnissen, seinen Frauen, kurz: von lauter Dingen des Alltags. Und mit Hilfe dieser Filmfetzen entdecken wir ein Kleinbürgertum, welches auf Komfort und Privilegien aus ist und von Stabilität träumt, weit entfernt von den politischen Geschehnissen der damaligen Zeit. Dieser absolut neue Blick vermittelt uns eine Welt jenseits aller ideologischen Konflikte.
People thinking about the Soviet Union often conceive certain standard images: big men wearing fur hats who kiss each other on an airport, stern military parades and long queues in front of a store. In Chastnye kroniki, we see a different, less drab image. From more than five thousand hours of home movies, Vitalij Manskij composed a fictional life story of a Russian young man, who was born in 1961 and died in 1986. On-screen dates distinguish the various parts and guide us through history (Cuba crisis, moon landing Bezhnev)‹s death, while the stoical voice-over tells us about his personal highs and lows: his first steps as a baby, his parent’s divorce, the beach, rock ›n‹ roll, holidays, girls. As is common with home movies, it is a succession of cheerful, pleasant moments, which together bring forth a Russian middle class that saw communism as something happening far away in Moscow.
BIO-FILMOGRAPHIE
Vitalij Manskij
Geboren 1963 in Lwow/Ukraine. Ausbildung an der Moskauer Filmhochschule VGIK. Leiter der Dokumentarfilmabteilung im staatlichen Fernsehen Rußlands.
Filme:
1988 SOBAKI
1989 FINISH
1989 BUMERANG
1990 PARK KULTURY
1990 POST
1991 ETUDI O LJUBVI
1992 TELO LENINA
1993 SRESKI OTSCHERODNOJ WOJNI
1993 IMPERIJNE DREAMS
1993 MOSCOW-BERLIN: WAY BACK
1994 ETUDI O LJUBVI II
1994 RUTSKOJ TOMORROW
1995 ETUDI O LJUBVI III
1995 BLAGODAT
1999 TSCHASTNYE KRONIKI. MONOLOG
Produktion: Vitalij Manskij, MW-Studio, ul. Twerskaja 12-8-198, 10309 Moskau, Russland, Tel./ Fax. +7-095-224155, e-mail manskij@glasnet.ru, Internet http://www. glasnet.ru/manskijCo-Produzent: Ren TV (Russland), YLE TV 2 (Finnland)
Uraufführung: Juni 1999 in Riga
Weltrechte: d.net.sales, Heino Deckert, Peterssteinweg 13, 04107 Leipzig, Tel. +49-341-2156638, Fax. +49-341-215 6639Deutscher Verleih: d.net.sales
Preise: St. Petersburg 1999, Leipzig 1999«
(15.
internationales Dokumentarfilmfestival München)
Private Chroniken. Monolog (Tschastnye Kroniki. Monolog) (OmeU) | Werkstattkino | Sa. 16:15 |