Dokumentation (DV -> 35mm, Farbe)
»TRÜMPI ist ein exotisches „road-movie“ mit dem Maultrommel-Virtuosen Anton Bruhin. Der Film folgt dem Klang dieses uralten und winzigen Instruments auf eine musikalische Reise: Von Bruhins Wohnung in der Zollstrasse im Züricher Industrieviertel, mit Blick auf die Gleisanlagen des Hauptbahnhofs, wird der Zuschauer zu einer Stubete (Konzert) auf den Stoos in der Innerschweiz und von dort in den fernen Osten entführt zu den Sakhas, die das Spiel mit der Maultrommel seit Jahrhunderten beherrschen. Auf die Steppen Sibiriens folgt das pulsierende Großstadtleben von Tokio. Dort wird das Trümpi – so heißt die Maultrommel auf Schweizerdeutsch – gerade wieder neu entdeckt. In Japan wurde das Musizieren auf diesem ehemals sehr populären Instrument im letzten Jahrhundert per Dekret verboten. Auf seinem Trümpi pflegt Bruhin die Tradition, experimentiert und sucht nach neuen Tönen. Er grenzt kaum eine Musikform aus, bewegt sich zwischen Avantgarde- und Volksmusik und schlägt so Brücken zwischen Stadt und Land, zwischen östlichen und westlichen Kulturen.
TRÜMPI is an exotic „road-movie“ with the Jew’s harp virtuoso Anton Bruhin. The film follows the sound of this ancient, diminutive instrument on a musical journey: from Bruhins apartment in the Zollstrasse in Zurich’s industrial quarter, with its views of the tracks of the main railway station, the viewer is taken to a Stubete (concert) in Stoos in Central Switzerland and then to the Far East to the Sakhas, who have mastered the art of the Jew’s harp for many centuries. The steppes of Siberia are followed by the pulsation city life of Tokyo. There the TRÜMPI – as the Jew’s harp is called in Swiss German dialect – is currently being rediscovered. Playing the Jew’s harp, which was previously a very popular instrument there, was actually officially banned in Japan the last century. TRÜMPI is a wordless journey during which music is the only common language. Bruhin takes care of the traditions, experiments and searches for new sounds on his TRÜMPI. He embraces music in all its diversity from folk to avant-garde, building bridges between the very different traditions of town and country, east and west.
BIO-FILMOGRAPHIE
Iwan Schumacher
Geboren 1947 in Luzern. Fotografieausbildung an der Kunstgewerbeschule Zürich. Fotograf für die SCHWEIZER ILLUSTRIERTE, DU, WELTWOCHE. 1970-72 Dozent für Fotografie an der Bath Academy of Art in England. Publizierte zusammen mit Adrienne Burrows DR. DIAMONDS BILDNISSE VON GEISTESKRANKEN (Frankfurt 1979). Fotografien für PLÖTZLICH DIESE ÜBERSICHT (Zürich 1982,1995). 1977-81 Mitglied der Nemo Film AG. Seit 1972 Kameramann und Filmemacher.
Filme:
1967 ERSTER SCHWEIZERISCHER FILMARBEITSKURS
1976 VERGLICHEN MIT FRÜHER
1978 MAN PROBIERTS, MAN PROBIERTS
1981 HABSUCHT ODER HAMBURG-MADRID
1982 SCHLAGSCHATTEN, MAZ
1984 TATORT: DER MORD DANACH
1990 MATTHIAS GNÄDIGER – VIER FIGUREN & EIN PORTRÄT
1994 GASSER & „GASSER“
1999 TRÜMPI
Produktion: Andres Pfäffli, ventura film, casella postale 10, CH-6866 Meride, Tel. +41-91-6462021, Fax. +41-91-6460386, e-mail ventura@venturafilm.ch
Co-Produzent: SF DRS, 3sat, Andreas Züst
Gefördert von: Bundesamt für Kultur u.a.
Uraufführung: April 1999 in Nyon
Weltrechte: ventura film«
(15. internationales Dokumentarfilmfestival München)