The Trail... And Other Stories About Calcutta

Indien 1998 · 37 Minuten
Regie: Prabuddha Bhattacharya
Drehbuch:
Kamera: Ashoke Dasgupta

In Kalkutta sind die Spuren der briti­schen Herr­schaft noch überall sichtbar. Die Straßen werden beherrscht von massiven Gebäuden mit jonischen Säulen und ihren typischen Orna­menten, und hier und da finden sich noch alte Werbe­schilder mit engli­schen Aufschriften. Den augen­schein­lichsten Beweis für diesen Einfluß jedoch kann man im Stadtzoo finden. Hier trium­phiert west­li­cher Ratio­na­lismus. Der Filme­ma­cher sieht die Käfige, in denen Tiger und Löwen in Endlos­schleifen herum­spa­zieren, als die ulti­ma­tive Metapher dafür, daß seine eigene Kultur einge­sperrt wird. Der Zoo ist eine Wieder­ho­lung der briti­schen Stadt – mit den gleichen klas­si­zis­ti­schen Struk­turen, natürlich in Minia­tur­format. Die Tiere, gejagt, aufbe­wahrt, in Besitz genommen und in Käfige gesperrt, standen für die ganze exotische Fauna und Flora. Nichts sollte jenseits der fest defi­nierten Grenzen des Wissens bleiben. Alles sollte in Käfige gesperrt und an eine über­heb­liche Ratio­na­lität gekettet sein, weil Wissen ja Macht ist. Natürlich ist diese hier­ar­chi­sche Position,die Dinge zu sehen und zu betrachten, einseitig, eindi­men­sional, nur vorgeb­lich rational richtig. Aber der Käfig wird zu einer Metapher – eine Metapher dafür, wie man mensch­liche Wahr­neh­mung, Krea­ti­vität und ange­bo­rene unab­hän­gige Haltung in Ketten legen kann.

In the Indian city of Calcutta, the traces of British colonial rule are still ubiqui­tous. The streets are dominated by massive buildings with Ionic columns and their typical ornaments, and here and there are still some old adver­ti­sing boards with English slogans. According to the maker of The Trail, however, the most apparent proof of this influence can be found in the city zoo. Here, Western ratio­na­lism has reached a symbolic peak. He sees the cages in which the tigers and lions walk around in endless circles as the ultimate metaphor for shutting up his own culture: The zoo is a replica of the British city – with the same Palladian struc­tures, of course, in their miniature forms. The animals, hunted, preserved, possessed and caged repre­sented the conquest of all kinds of exotic fauna and flora. Nothing should remain beyond the defined boundary of knowledge. Ever­y­thing should be caged, chained to a rational pride, because knowledge is power. Naturally, this hier­archical position of viewing and looking at things is one sided, one-dimen­sional, assumed to be ratio­nally correct. But the cage turns out to be a metaphor – a metaphor for chaining human percep­tion, crea­ti­vity and indi­ge­nous position of the inde­pen­dence.

BIO-FILMOGRAPHIE Prabuddha Bhat­tacharya

Arbeit als freier Jour­na­list und Fotograf für Zeitungen wie The Statesman, The Telegraph etc. Regie­as­sis­tenz bei mehreren Doku­men­tar­filmen. Produzent eines Tourismus-Magazins.

Film: 1998 THE TRAIL ... AND OTHER STORY/IES ABOUT CALCUTTA