Der Film erzählt die Geschichte einer Frau, die in einem Dorf im unteren Himalaja lebt. In dieser Gegend sind die Menschen für ihre täglichen Bedürfnisse an Brennholz, Futter und Wasser völlig auf den Wald angewiesen. Aber die Wälder wurden von mächtigen Holzhändlern zerstört. Und mit dem Wald wurde auch die Lebensgrundlage der Menschen empfindlich verändert. Die Frauen dieser Region spielten eine aktive Rolle in der „Chipkow-Bewegung“. Sudesha kam für ihren Protest ins Gefängnis.
The film tells the story of a woman who lives in a village on the lower Himalayas. In this region, people absolutely depend on the forests to supply for their daily needs of firewood, feed and water. But powerful lumber merchants have destroyed the forests. The changed face of the forests has changed the living conditions of the locals to a great extent. The women of this region have played an active role in the „Chipkow Movement“. Sudesha was imprisoned for her protesting.
BIO-FILMOGRAPHIE Deepa Dhanraj
Studium der Englischen Literatur an der Universität von Madras. 1980 Gründung des Yugantar Film Kollektivs. Seit 1981 einige Kurzfilme und mehr als ein Dutzend Dokumentarfilme zum Thema „Frauen in Indien“. Arbeit in Video-Workshops und bei Diskussionen über die Lage der Frauen. Teilnahme an vielen internationalen Festivals und zahlreiche Preise.
Filme: 1981 MOLKARIN, 1982 TAMBAKU CHAKILA OOBALI, 1982 IDI KATHA MATRAMENA, 1983 SUDESHA, 1986 KYA HUA ISS SHAHAR KO?, 1991 SOMETHING LIKE A WAR