»Some Car in the Street and a Big Engine«

Deutschland 1999 · 15 Minuten
Regie: Matthias Rajmann
Drehbuch:
Kamera: Matthias Rajmann

Doku­men­ta­tion (16mm, s/w)

»Flug zurück. Olga kocht, wäscht die Haare, tele­fo­niert, fährt an den Kränen vorüber, schläft auf dem Felsen. Ein anderes Pärchen spielt Fußball am Miradouro. Bäckerei früh morgens, unter der Brücke, auf der Fähre, auf dem Turm. Ankunft daheim. Dreckige Wäsche im Koffer. Puste­blu­men­samen auf dem Küchen­tisch.

Flight back. Olga is cooking, washing her hair, talking at the phone, riding along the cranes, sleeping on the rocks. Another couple is playing soccer at the Miradouro. At the baker’s early in the morning, under the bridge, on the ferry boat, on the Elevador. Back home. Dirty clothes in the suitcase. Seed of a flower on my kitchen table.

BIO-FILMOGRAPHIE
Matthias Rajmann

Geboren 1965 in Schongau. Seit 1981 Photo­gra­phie. 1986/87 Kamera- und Film­schnitt­vo­lon­ta­riat; 1989-96 Studium an der Hoch­schule für Fernsehen und Film, München. Tätigkeit als Kame­ra­mann, Filmautor, Cutter. Fort­bil­dung und Lehr­auf­träge an der HFF, München. Film­re­stau­ra­tion in Potsdam-Babels­berg und München. Mitarbeit bei Harun Farockis KAUFPASSAGEN. Arbeit als Kame­ra­mann mit Roland Schraut, Walter Wehmeyer, Hito Steyerl, Markus Nechleba, Sabine Barth und Rudolf Barmettler.

Filme:
1989 FLOP
1989 HIGH AFTERNOON
1990 SCHROTT
1993 KOMPASS
1993 NEULAND
1994 SEITENSTECHEN
1995 LANDLÄUFER
1997 IMMER WENIGER WICHTIG
1998 DANN LÄSST ER DEN BALL DURCH DIE HÄNDE GLEITEN
1999 SOME CAR IN THE STREET AND A BIG ENGINE
1999 VIELLEICHT SIND DIE SCHIFFE JA LEER

Produk­tion: Hoch­schule für Fernsehen und Film, Fran­ken­thaler Str. 23, D-81539 München, Tel. +49-89-689570, Fax. +49-89-68957189«
(15. inter­na­tio­nales Doku­men­tar­film­fes­tival München)