Dokumentation (Betacam, s/w)
»Eine Inszenierung von alten Gesichtern und Händen, die harmonisch gegeneinander gestellt werden. Der Dokuclip stellt sich dem Versuch, alte Gesichter nicht als versteinerte Statuen, sondern als lebende Kunstwerke zu zeigen.
A production of old faces and hands, confronted harmoniously. This docu-clip faces the attempt, to view old faces not only as petrified statues, but to show them as living works of art.
BIO-FILMOGRAPHIE
Stephan Winkler
Geboren 1965 in Augsburg. 1982-86 Ausbildung und Berufstätigkeit als Feinmechaniker. 1986-88 Fachoberschule Maschinenbau. 1988-90 Zivildienst. 1990-92 Studium der Verfahrenstechnik. 1993-97 Studium des Fotoingenieurwesens mit Schwerpunkt Film- und Videoproduktion an der Fachhochschule Köln. 1997 Casting und Produktions- und Regieassistenz. Seit 1998 selbständig als Produzent, Autor und Regisseur. 1999 Gründung von Wfilm.
Filme:
1993 TRAUMA
1995 NOTHING ELSE MATTERS
1999 WELLENREITEN 1. DEUTSCHE MEISTERSCHAFT
1998 LUGATO
1999 SICHTBLENDE
1999 EINE SACHE DER NATUR 1999
2000 DAS AUSSERIRDISCHE PARADIES
Produktion: Wfilm, Stephan Winkler, Grabengasse 10, D-50679 Köln, Tel. 0221-2221980, Fax. 0221-2221981, e-mail mail@wfilm.com
Uraufführung: Juni 1999 in Köln«
(15. internationales Dokumentarfilmfestival München)