Sichtblende

Deutschland 1999 · 3 Minuten
Regie: Stephan Winkler
Drehbuch:
Kamera: Stephan Winkler

Doku­men­ta­tion (Betacam, s/w)

»Eine Insze­nie­rung von alten Gesich­tern und Händen, die harmo­nisch gegen­ein­ander gestellt werden. Der Dokuclip stellt sich dem Versuch, alte Gesichter nicht als verstei­nerte Statuen, sondern als lebende Kunst­werke zu zeigen.

A produc­tion of old faces and hands, confronted harmo­niously. This docu-clip faces the attempt, to view old faces not only as petrified statues, but to show them as living works of art.

BIO-FILMOGRAPHIE
Stephan Winkler

Geboren 1965 in Augsburg. 1982-86 Ausbil­dung und Berufs­tä­tig­keit als Fein­me­cha­niker. 1986-88 Fach­ober­schule Maschi­nenbau. 1988-90 Zivil­dienst. 1990-92 Studium der Verfah­rens­technik. 1993-97 Studium des Foto­in­ge­nieur­we­sens mit Schwer­punkt Film- und Video­pro­duk­tion an der Fach­hoch­schule Köln. 1997 Casting und Produk­tions- und Regie­as­sis­tenz. Seit 1998 selbständig als Produzent, Autor und Regisseur. 1999 Gründung von Wfilm.

Filme:
1993 TRAUMA
1995 NOTHING ELSE MATTERS
1999 WELLENREITEN 1. DEUTSCHE MEISTERSCHAFT
1998 LUGATO
1999 SICHTBLENDE
1999 EINE SACHE DER NATUR 1999
2000 DAS AUSSERIRDISCHE PARADIES

Produk­tion: Wfilm, Stephan Winkler, Graben­gasse 10, D-50679 Köln, Tel. 0221-2221980, Fax. 0221-2221981, e-mail mail@wfilm.com
Urauf­füh­rung: Juni 1999 in Köln«
(15. inter­na­tio­nales Doku­men­tar­film­fes­tival München)