Saluzzi

Saluzzi – Ensayo para bandoneon y tres hermanos

Argentinien 2000 · 68 Minuten
Regie: Daniel Rosenfeld
Drehbuch:
Kamera: Ramiro Civita

Doku­men­ta­tion (35mm, Farbe & s/w)

»Dino Saluzzi ist einer der bedeu­tendsten Bandoneon-Solisten und -Kompo­nisten. Ein Meister fili­graner Töne, dessen Arbeit die gesamte musi­ka­li­sche Band­breite von volks­tüm­li­chen Melodien über den Tango bis zum Jazz umfasst. Er stammt aus der tiefsten Provinz und hat seinen Ursprung in einer musik­lie­benden Land­ar­beiter-Familie stets betont. Daniel Rosenfeld zeigt zunächst einen Saluzzi, der durch Europa tourt. Venedig, Bellin­zona, Paris und Zürich heißen die Stationen seiner Auftritte und seiner Refle­xionen über das kompo­si­to­ri­sche Handwerk. In diesen schwarz­weißen Film­se­quenzen blitzen erste farbige Bilder auf: Verweise auf den zweiten Teil, in dem der Regisseur seinen Haupt­dar­steller zu dessen Ursprüngen begleitet, nach Campo­santo, einem Nest in der Provinz Salta, wo Saluzzi 1935 geboren wurde. Die Land­schaft seiner frühen Lebens­jahre ist ganz in Farbe gehalten und bietet nun Anlass, seine soziale und kultu­relle Verwur­ze­lung und den fami­liären Kontext zu beschreiben, den Impuls seines Schaffens. Höhepunkt wird die Auffüh­rung einer Kompo­si­tion, die auf seiner Europa-Tournee entstand und die er nun mit seinen Brüdern an seinem Geburtsort spielt.

Dino Saluzzi is one of the world’s most famous bandoneon soloists and composers, a master of delicate tones whose reper­toire spans the entire musical palette from folk music through tango to jazz. He comes from the deep country of northern Argentina, and has always stressed his roots in a music-loving family. Daniel Rosenfeld’s film begins by showing Saluzzi on tour in Europe, recording the venues at which he performs: Venice, Bellin­zona, Paris and Zurich. This is comple­mented by musings on the art of compo­si­tion. The mainly black-and-white footage is inter­spersed by a few colour pictures, portents of the second part of the film in which the director accom­pa­nies his star to his home town of Campo­santo, an isolated sett­le­ment in Salta province, where Saluzzi was born in 1935. The landscape of his youth is shown entirely in colour. It is the starting-point of the descrip­tion of the social and cultural roots and family back­ground that spawned Saluzzi’s crea­ti­vity. The highlight of the film is the perfor­mance of a piece he composed during his European tour and which he plays in his birth­place together with his three brothers.

BIO-FILMOGRAPHIE
Daniel Rosenfeld

Geboren 1973 in Buenos Aires. Umfang­rei­ches Film­stu­dium, Regie­as­sis­tent bei Alejandro Agresti. Seit 1996 Doku­men­tar­filmer. SALUZZI ist sein erster langer Film.

Filme:
1996 HOSPITAL PSIQUIÁTRICO BORDA
2000 SALUZZI – ENSAYO PARA BANDONEON Y TRES HERMANOS

Produk­tion: Daniel Rosenfeld
Urauf­füh­rung: Februar 2000 in Berlin
Welt­rechte: Daniel Rosenfeld, Billing­hurst 1451, 9A, Buenos Airs (1425), Argen­ti­nien, Tel. +5411-4962-9188, Fax. +5411-4805-4188, e-mail rosen­films@hotmail.com
Deutscher Verleih: Freunde der Deutschen Kine­ma­thek e.V., Potsdamer Straße 2, D-10785 Berlin, Tel. +49-30-269 55 100, Fax. +49-30-269 55 111, e-mail: fdk@fdk-berlin.de; www.fdk-berlin.de«
(15. inter­na­tio­nales Doku­men­tar­film­fes­tival München)