Santo Forte

Brasilien 1999 · 80 Minuten
Regie: Eduardo Coutinho
Drehbuch:
Kamera: Luis Felipe de Sá

Doku­men­ta­tion (35mm, Farbe)

»Ausgehend von einer Freiluft-Messe des Papstes im Flamingo Park und – Monate später – von Weih­nachts­fei­er­lich­keiten, erkundet der Film das private Leben von Katho­liken, Anhängern des Umbanda und Evan­ge­li­kalen in einem Armen­viertel (favela) von Rio. Auf ihre ganz indi­vi­du­elle Weise glauben sie an eine direkte Kommu­ni­ka­tion mit dem Über­na­tür­li­chen, die durch Mittler und Mitt­le­rinnen, wie Heilige, Orixás und geistige Führer, ermög­licht wird. Der Regisseur und Jour­na­list Eduardo Coutinho schrieb in der Zeitung O estado de São Paulo: ›Der Film handelt von einem Filme­ma­cher-Team, das in die favela geht, um den Leuten Fragen über ihren reli­giösen Glauben zu stellen. Die Beziehung zwischen den beiden Seiten, vor und hinter der Kamera, besteht aus Verhand­lung und Konflikt. Ebenso ist die Religion eine Verhand­lungs­sache. Die religiöse Bewegung in Brasilien ist faszi­nie­rend, denn es gibt ein Kommen und Gehen zwischen den verschie­denen Kulten, je nach dem, was die Leute in bezug auf Gesund­heit, Liebe oder Sex gerade brauchen.‹

Including an open-air mass given by the Pope on the Flamengo Park and, months later, Christmas cele­bra­tions, this docu­men­tary pene­trates the intimate lives of Catholics, Umbanda believers and evan­ge­li­cals from a Rio slum (favela). In their indi­vi­dual ways, they believe in direct commu­ni­ca­tion with the superna­tural through the inter­ven­tion of saints, orixás, spiritual guides. Director and jour­na­list Eduardo Coutinho wrote in the newspaper O estado de São Paulo: ›The film is about a team of film-makers who go to the favela and ask questions about people’s religious beliefs. There’s a clear relation of nego­tia­tion and conflict between both sides of the camera. Religion is also nego­tia­tion. The religious movement in Brazil is just fasci­na­ting. The people come and go between different cults during their lives, depending on what they need in terms of health, love and sex.‹

BIO-FILMOGRAPHIE
Eduardo Coutinho

Jour­na­list und Filme­ma­cher. Dreh­buch­autor von A FALECIDA, A LESSON IN LOVE und DONA FLOR UND IHRE ZWEI EHEMÄNNER. 1975-83 verschie­dene Doku­men­ta­tionen für das Fern­seh­pro­gramm „Globo Repórter“.

Filme (Auswahl):
1964/84 CABRA MARCADO PARA MORRER
1968 THE MAN WHO BROUGHT THE WORLD
1987 SANTA MARTA – DUAS SEMANAS NO MORRO
1991 O FIO DA MEMÓRIA
1992 BOCA DE LIXO
1999 SANTO FORTE

Produk­tion: Centro de Criação de Imagem Popu, CECIP, Claudia Braga, Largo de Sao Francisco de Paula, 34/4° andar, CEP: 20 051-070 Rio de Janeiro – RJ, Brasilien, Tel. +21-509 3812, Fax. +21-252 8604, e-mail: cecip@ax.apc.org
Welt­rechte: Donald K. Ranvaud«
(15. inter­na­tio­nales Doku­men­tar­film­fes­tival München)