Der Prominenten-Anwalt

Deutschland 1999 · 90 Minuten
Regie: Detlef Gumm, Hans-Georg Ullrich
Drehbuch: ,
Kamera: Harald Beckmann

Doku­men­ta­tion (16mm, Farbe)

»Am liebsten vertei­dige er Mörder, sagt Ülo Salm, der Rechts­an­walt vom Bundes­platz, der sich mit der Vertei­di­gung des deutschen Box-Idols Bubi Scholz und der irani­schen Terro­risten im „Mykonos“-Prozess inter­na­tional einen Namen gemacht hat. Eigent­lich wäre Ülo Salm, 1936 in Estland geboren, gern Werbe­gra­phiker geworden oder zur Marine gegangen, aber sein Vater bestand auf einem Jura­stu­dium. Anfang der 70er-Jahre arbeitet er im Bundes­in­nen­mi­nis­te­rium beim „Freikauf“ von DDR-Häft­lingen mit. In dieser Zeit lernt er seine spätere Frau Constanze kennen. Beide lieben den Luxus, verkehren gern in besseren Kreisen und legen Wert auf entspre­chende Umgangs­formen. Nach der Wende verlegt Ülo Salm seine Kanzlei nach Berlin-Mitte und versucht sich in Ost-West-Geschäften größeren Stils. Constanze Salm betreibt eine Boutique und arbeitet als Top-Klatsch-Jour­na­listin. Um sich finan­ziell unab­hän­giger zu machen, steigt sie schließ­lich in die Produk­tion von Teddy­bären ein.

Although Ülo Salm describes himself as a common-or-garden lawyer, with his Rolls-Royce and exquisite furnis­hings he has a tendency to mix with „society“ and cele­bri­ties. His clients include for example Bubi Scholz and others at the centre of publicity like the accused in the Mykonos trial. He rapidly senses and registers changes in the East and tries his luck in „joint ventures“ in Estonia and Moscow. Other activi­ties include buying castles with partners before East Germany disap­pears, in order to turn them into golf hotels to one. His wife Constance is a top gossip jour­na­list for the popular press and has a predilec­tion for fast, expensive cars. After the divorce, she becomes a successful boutique owner, teddy bear manu­fac­turer and author. Keeping up with the times, Mr Salm moves his office to central Berlin, and takes up residence in a villa in the surroun­dings of the town.«
(15. inter­na­tio­nales Doku­men­tar­film­fes­tival München)

Vierter Film der Langzeit-Doku BERLIN – ECKE BUNDESPLATZ