Povinnost’ gründet auf dem Logbuch des Kapitäns eines Kriegsschiffes. Der fünfteilige Film erforscht die Gedanken und die Gefühle dieses Marineoffiziers, dessen Kreuzer an einem Grenzposten am Rande der Arktis in See sticht. Povinnost’ ist ein Filmroman, es herrscht eine literarische Form auf der Leinwand vor. Daher ist die metaphorische Erzählung den Worten und Bildern untergeordnet. Manchmal ist das Bild einem Wort untergeordnet, selten steht es für sich,
aber es ist immer deskriptiv.
Povinnost’ ist ein ausgreifender innerer Monolog eines Offiziers über sein Leben, über sein Schicksal in Rußland. Der Film zeigt Bilder von Männern, die ihren Wehrdienst leisten, die Grenzwacht der Arktischen Division der russischen Grenztruppen. Dennoch ist das kein Dokumentarfilm. Durch Schnitte und künstlerische Tongestaltung ringt Aleksandr Sokurov darum, wegzukommen, abzuheben von den wahren Schauplätzen, von der wirklichen
Atmosphäre der Dinge, die sich ereignen.
Povinnost’ is a long, detailed film, that depicts the world of thoughts and feelings of a commanding officer of a ship, a commanding officer of a military, a border guard ship. Povinnost’ is a cinematic novel, therefore a literary form prevails on the screen and therefore the metaphorical narration is subordinated to the words and pictures. Sometimes the picture is subordinated to a word, rarely it stands on its own, but it is always descriptive.
Povinnost’ is
the spacious inner monologue of a member of the army about his life, about his fate in Russia. In the film, pictures of people doing their national sevice are taken, border guards of the arctic division of the Russian border troops. Yet, this is no documentary film. Through cut and artistic sound tracking the author strives to leave, to tear away from the real place of events, from the real atmosphere of the things happened.
BIO-FILMOGRAPHIE
Aleksandr Sokurov
Geboren 1951 in Irkutsk, Rußland; aufgewachsen in Polen und Turkmenistan. Fernstudium der Geschichte an der Universität Gorki, Regieassistenz beim Fernsehen. Bis 1979 Regiestudium am Moskauer VGIK. Der als Diplomarbeit eingereichte Spielfilm »Odinokij Golos Èeloveka« (1978) wurde ebenso wie seine ab 1980 bei »Lenfilm« gedrehten Filme verboten. Sie konnten erst nach 1986 gezeigt werden. Das Internationale Dokumentarfilmfestival
hat 1994 ein Retrospektive des dokumentarischen Filmschaffens Aleksandr Sokurovs gezeigt.
Spielfilme:
1978-87 ODINOKIJ GOLOS ÈELOVEKA (Die einsame Stimme des Menschen)
1980 RAZZALOVANNYJ (Der Degradierte)
1983-87 SKORBNOE BESCUVSTVIE (Gramvolle Gefühllosigkeit)
1987 AMPIR (Empire)
1988 DNI ZATMENIJA (Tage der Finsternis)
1989 SPACI I SOCHRANI (Rette und bewahre!)
1990 KRUG VTOROJ (Der zweite Kreis)
1992 KAMEN’ (Der Stein)
1993 TICHIE STRANICY (Verborgene Seiten)
1997 MAT’ I SYN – MUTTER UND SOHN
1999 MOLOCH
Dokumentarfilme:
1978-88 MARIJA (Maria)
1979-89 SONATA DLJA GITLERA (Sonate für Hitler)
1981 AL’TOVAJA SONATA: DMITRIJ SOSTAKOVIÈ (Sonate für Bratsche, zus.m. Semën Aranoviè)
1982-87 I NIÈEGO BOL’ŠE (Und nichts weiter)
1984-87 ŽERTVA VEÈERNJAJA (Abendopfer)
1985-87 TERPENIE TRUD (Geduld und Arbeit)
1985-86 ÈLEGIJA (Elegie)
1986-87 MOSKOVSKAJA ÈLEGIJA (Moskauer Elegie)
1989 PETERBURGSKAJA ÈLEGIJA (Petersburger Elegie)
1990
SOVETSKAJA ÈLEGIJA (Sowjetische Elegie)
1990 K SOBYTIJAM V ZAKAVKAZ’E (Zu den Ereignissen in Transkaukasien)
1990 PROSTAJA ÈLEGIJA (Einfache Elegie)
1991 PRIMER INTONACII (Beispiel einer Intonation)
1993 ÈLEGIJA IZ ROSSII (Elegie aus Rußland)
1995 DUCHOVNYE GOLOSA (Stimmen der Seele)
1996 VOSTOÈNAJA ÈLEGIJA (Östliche Elegie) 1997 ROBERT – SÈASTLIVAJA ŽIZN’ (Robert – ein glückliches Leben)
1997 SMIRENNAJA ŽIZN’ (Ein
demütiges Leben)
1998 POVINNOST’ (Bekenntnisse)
1998 UZEL (Knoten)