Dokumentation (16mm, Farbe)
»Sorgen, Geld, Karriere, schneller Lebensstil, Stress – all das ist Teil des Alltags heutzutage und manchmal entsteht der Wunsch aus diesem Kreis auszubrechen. Es muss noch etwas anderes im Leben geben, wenn nicht hier, dann woanders. Den Traum vom Paradies, dem glücklichen Leben ohne Sorgen haben wir vermutlich alle einmal geträumt. Aber sind wir dafür bereit, ein anderes Leben zu führen, bereit andere Gedanken zu denken und andere Gefühle zu fühlen? Nur wenige haben den Mut und die Entschlossenheit dies einmal auszuprobieren. Der Kapitän Leonhard Niit aus Hiiumaa in Estland hat es versucht, hat versucht dem Kreislauf der Schwierigkeiten zu entfliehen, und dabei sich selbst. Ob er es geschafft hat oder nicht, davon handelt der Film. PALANGI ist polynesisch und heißt „weißer Mann“
Worries, money, career, fast lifestyle, stress – all that is part of usual everyday life nowadays and once in a while there is a want to get out of this circle. There has to be something else in life and if not here then somewhere else. A dream of a beautiful paradise and happy life without worries has probably been at least once in the mind of all of us. But are we ready for it, ready to live a different way of life, think different kind of thoughts and feel different kind of feelings? Very few of us have the courage and determination to try it in reality. A captain from Hiiumaa, Estland, Leonhard Niit has tried it, tried to escape from the squirrel’s wheel of troubles of white man, thereby from himself. Has he managed it or not, that is what the film PALANGI is about. Palangi is Polynesian for white man.
BIO-FILMOGRAPHIE
Renita Lintrop
Geboren 1955 in Tallinn, Estland. Studierte Philologie und Journalismus an der Tartu Universität. Drehbuchautorin des estnischen TV-Film Studios und der Animationsfilme im Tallinnfilm Studio, hier war sie auch Leiterin der Abteilung Dokumentarfilm. Gegenwärtig Drehbuchautorin und Leiterin des unabhängigen Filmstudios SEE, das Renita und Hannes Lintrop 1991 gegründet haben.
Hannes Lintrop
Geboren 1958 in Tallinn, Estland. Studierte am Pädagogischen College im Bereich Kultur und Theater. Dokumentarfilmer beim estnischen TV-Film Studio und beim Tallinnfilm Studio. Derzeit Drehbuchautor, Leiter und Produzent des unabhängigen Filmstudios SEE.
Gemeinsame Filme:
1982 THE PALACE
1984 THE YOUTH
1987 THIS CATCHER ...
1988 THE HERO OF OUR TIME
1989 COGITO, ERGO SUM
1989 THE MASTER
1990 TO SHURA
1991 THE PUNISHMENT
1993 THE CIRCLE
1994 ESTONIAN’S LIFE
1995 TOO TIRED TO HATE
1996 ILLUSION OF SAFETY
1999 PALANGI
Produktion: Hannes Lintrop,, Uus Str. 3, Tallinn 10111, Estland, Tel./Fax. +372-6446644
Co-Produzent: Jarmo Jääskeläinen, YLE TV2 Dokumenttiprojektti
Uraufführung: April 1999 Finnland
Weltrechte: OÜ Filmistuudio SEE«
(15. internationales Dokumentarfilmfestival München)