Pawel und Ljalja

Pavel i Ljalja

Russland 1998 · 30 Minuten
Regie: Viktor Kosakovskij
Drehbuch:
Kamera: Viktor Kosakovskij

Pavel Kogan und Ljudmila Stanu­kinas, beide Doku­men­tar­filmer und Kosa­kovs­kijs Lehrer, verließen St. Peters­burg, als Pavel krank wurde. Fünf Jahre später hat Kosa­kovskij sie in Jerusalem besucht. »Blumen, Ringe, Schwüre ... Wie viele Jahre sind schon vergangen, seit Ljalja den Braut­schleier getragen hat ... Angst vor dem Tod? Angst vor der Einsam­keit? Sind wir in der Lage, uns ganz demje­nigen zu geben, der das von uns erwartet? Was heißt es, sich aufzu­op­fern? Wollen wir, können wir uns einander schenken? Blumen, Ringe, Schwüre ... In Freude und Leid, in Glück und Armut, in Gesund­heit – und in Krankheit ... Jeder von uns träumt von einer solchen Liebe. Aber ist auch jeder fähig, so zu lieben? Pavel und Ljalja ist eine solche Liebe gegeben. Oder haben sie sich diese Liebe selber geschaffen? Galina Antoševs­kaja, Katalog des Leipziger Doku­men­tar­film­fes­ti­vals 1998

Pavel Kogan and Ludmila Stanu­kinas, docu­men­tary filmma­kers and Viktor Kossa­kovsky’s teacher, left St. Peters­burg and their studio when Pavel fell ill. Five years later, Kossa­kovsky visited them in Jerusalem. ›Flowers, rings, vows ... How many years have passed since Lyalya wore her bridal veil ... Fear of death? Fear of lone­li­ness? Are we able to give ourselves totally to the person who expects this of us? What does sacri­fi­cing oneself really mean? Do we really want and are we able to give ourselves to each other? Flowers, rings, vows ... In joy and suffering, for richer or poorer, in sickness and in health ... We all dream of love like this. But are we all able to love in this manner? Pavel and Lyalya are blessed with such love. Or did they create this love them­selves?‹ Galina Anto­s­hevs­kaya, catalogue of Leipzig Docu­men­tary Film Festival 1998

BIO-FILMOGRAPHIE Viktor Kosa­kovskij

Geboren am 19.7.1961 in Leningrad (St. Peters­burg). Kamera- und Regie­as­sisten sowie Cutter am Lenin­grader Doku­men­tar­film­studio. Hoch­schul­ab­schluß als Film­re­gis­seur am VGIK in Moskau. Seit 1989 Regisseur am Lenin­grader Doku­men­tar­film­studio. 1994/95 Stipen­diat des Nipkow-Programms in Berlin. Nahm an vielen inter­na­tio­nalen Festivals teil und erhielt zahllose Preise vor allem für Belovy.

Filme: 1990 LOSEV, 1991 NA DNJACH, (Ein ganz gewöhn­li­cher Vorfall), 1993 BELOVY (Die Belovs), 1997 SREDA (Mittwoch), 1998 PAVEL I LJALJA«