Dokumentation (16mm, Farbe)
»Frauen und Männer, die ganz unten angelangt sind. Menschen, die in Hospizen, verlassenen Häusern, Schrebergärten oder unterirdischen Tunnels wohnen. Die meisten von ihnen hatten eine schwierige Kindheit. Ihre Eltern, geisteskrank, alkoholabhängig oder einfach nachlässig, konnten ihnen weder Liebe noch sonstigen Halt geben. Und so waren sie Ausgestoßene – von Anfang an. Der Film zeigt aber auch, daß selbst in der aussichtslosesten Lage menschliche Werte wie Hilfsbereitschaft oder Gemeinschaftgefühl bewahrt werden können.
This film tells the story of people who, for various reasons, have hit rock bottom. With no help from outside, they have to rely solely on themselves. They live in subways, hospices for homeless people and allotment gardens. What most of them have in common is the experience of a difficult childhood, which had an enormous impact on their future lives. Many of them grew up in pathological families deprived of warmth and parental love. THEM is a complex story about outcasts, but also about ourselves, who through our everyday behavior reveal our attitudes toward them. It is a film which tells us that even in the worst predicaments, human values can still be preserved.
BIO-FILMOGRAPHIE
Ewa Borzêcka
Geboren 1962. Diplom an der Akademie der Schönen Künste und der Universität Warschau im Fach Journalismus. Arbeit als Regisseurin und Autorin seit 1985 für das polnische Fernsehen. Bisher mehr als 20 Dokumentarfilme.
Filme (Titel auf Englisch):
OLA WENT TO INFANT SCHOOL
I WAS BORN AN ANGEL
SHERIFF’S BUSINESS
WARSAW SIREN
JUNKIES
PRINCE LUBOMIRSKI
PILGRIMAGE TO CZESTOCHOWA
ABSOLVE US FROM OUR SINS
THE TREASURE
1996 THIRTEEN
1997 ARIZONA
1999 ONI
Produktion: Polish Television, ul.Woronicza 17, Warschau, Polen, Tel. +48-22-5478125, Fax. +48-22-5474242
Erstsendung: 14. Februar 2000 in TVP Channel 1
Weltrechte: Poltel Ent., ul.Woronicza 17, Warschau, Polen, Tel. +48-22-5478891, Fax. +48-22-8440206«
(15. internationales Dokumentarfilmfestival München)