Die nächste Generation

Deutschland 1999 · 90 Minuten
Regie: Detlef Gumm, Hans-Georg Ullrich
Drehbuch: ,
Kamera: Harlad Beckmann

Doku­men­ta­tion (16mm, Farbe)

»Der Student Thomas Rehbein, geboren 1967, sitzt am liebsten in seinem großen Ohren­sessel und denkt darüber nach, wie er aus seinem Leben das Beste machen könnte. Der Schorn­stein­feger Michael Creutz, geboren 1961, hat es versucht: Im Herbst 1987 nahm er Reißaus, ließ die rußigen Schorn­steine vom Bundes­platz und ein paar gebro­chene Mädchen­herzen hinter sich und verschwand für ein halbes Jahr nach Los Angeles. Traum­sta­tion Hollywood. Heute lebt er mit Frau und Kind in Berlin-Spandau. Thomas Rehbein aber sitzt immer noch in seinem Ohren­sessel: „Ich heiße nun mal Rehbein und nicht Rocke­feller.“ Mutter Rehbein sorgt sich: ›Er ist manchmal so ein bisschen so ein kleiner Traum­tänzer. Aber er muss ja irgendwo auch mal seine Brötchen verdienen.‹ Vater Rehbein: ›Ick kann sowas nicht leiden. Es gibt ja Familien, da sind die Söhne 30, 35 und immer noch bei Muttern! Ick finde, das sind keene voll­wer­tigen Menschen.‹ Thomas Rehbein: ›Meine Eltern sind in meinem Leben die wich­tigsten Menschen und meine besten Freunde. Ich schätze an beiden sehr, dass sie über ihr Eltern­sein hinaus­ge­wachsen sind.‹

Thomas Rehbein and Michael Creutz are two young men who have different aims and develop in different ways: whereas one of them is fed up his exams and sponges off his parents, the other takes up body­buil­ding and gets ready to qualify as a master chim­neysweep. Beforehand, however, Michael wants to have another fling in Los Angeles, with the vague hope of getting a job in the movies with Schwar­ze­negger. Back in Berlin following German reuni­fi­ca­tion, he comes top in a list of chim­neysweeps and becomes a „demigod dressed in black“ in a district of East Berlin. Now he is waiting in front of his oak wall unit for the right woman. Thomas Rehbein pulls himself together, takes his A-levels at evening classes, and starts a degree course at the age of 30. His future is open and uncertain. Michael Creutz finally becomes a father and gets closer to his dream of a big harmo­nious family – as long as his wife plays along.« (15. inter­na­tio­nales Doku­men­tar­film­fes­tival München)