My African Farm

Großbritannien 1988 · 40 Minuten
Regie: Molly Dineen
Drehbuch:
Kamera: Molly Dineen

Doku­men­ta­tion (16 mm)

»Im Alter von 21 schloss sich Silvia Richardson 1931 einer Expe­di­tion in Kenia an. Später kaufte sie dort mit ihrem Ehemann eine Farm. Nach seinem Tod 1974 ist ihre Stief­schwie­ger­tochter June bei ihr einge­zogen. Seither wohnen die beiden mit sechs Bediens­teten und sieben Hunden zusammen. Silvia Richardson ist eine lebhafte und streit­lus­tige Dame, die nur wenige ihrer kolo­nialen Über­zeu­gungen über Bord geworfen hat. Aber obwohl sie glaubt, dass die Kenianer meilen­weit von dem von ihr gepflegten Standard entfernt sind und nie so gut für das Land sorgen würden, wie sie es tut, ist sie bereit, ihren Grund­be­sitz letztlich an ihre Ange­stellten zu verkaufen; und zwar zu einem Drittel des Preises, den die fast 84 Hektar ihrer Ansicht nach wert sind. Dineen gelingt es, eine offene Atmo­s­phäre mit den zwei Frauen sowie ein Vertrau­ens­ver­hältnis zu den Hilfs­kräften herzu­stellen. Es entsteht ein subtiles, inniges und zugleich amüsantes Portrait der beiden Parteien.

Aged 21, Sylvia Richardson went out to Kenya to join an expe­di­tion. She shot six buffalo, married her first husband, Punch, and settled. That was 1931. Today, Sylvia is 78 and one of the last of the original white settlers left. In MY AFRICAN FARM acclaimed filmmaker Molly Dineen brings a poignant insight into Sylvia’s life. For 40 years Sylvia has lived on a 200 acre farm in the foothills of Mount Kenya and little has changed. She continues to rule her six servants with an iron rod. ›They think I’m perfectly frightful‹, Sylvia says. ›I abuse them, kick their bottoms, curse them up hill and down dale.‹ But the servants in turn are tolerant: ›Sometimes Memsahib says this and that, but we are kind to her‹, says houseboy Peter. ›We do not insult or ignore her.‹ – ›There is no reason why you should drop your standards just because ever­y­thing around you changes‹, asserts Sylvia. But now the changes touch even her life as she nego­tiates the sale of her farm to a group of her servants. Filmed over Christmas week, MY AFRICAN FARM ends with Christmas Day. On a rainy evening, as the Queen’s Speech hisses out over the BBC Wolrd Service, Sylvia and the small family she has around her are in tears as they listen to the national anthem from ›home‹ so far away.

Produk­tion: BBC Worldwide, Woodlands, 80 Wood Lanet, GB-London NW2 OTT, Tel. +44-181-5762408
Welt­rechte: Jane Balfour Films Ltd., Burghley House, 35 Fortess Road, GB-London NW5 1AD, Tel. +44-171-2675392, Fax. +44-171-2674241
Preise: BFI – Kodak Newcomers of the Year Award 1988; Prix des Biblio­thèques – Lyon Biennale Européene de Cinéma 1989«
(15. inter­na­tio­nales Doku­men­tar­film­fes­tival München)