Dokumentation (Super 16mm -> 35mm, Farbe)
»Eine alleinerziehende Mutter wird aus dem Gefängnis entlassen. Vier Jahre saß sie wegen Mordes an ihrem Lebensgefährten. Nun versucht sie mit ihrer Tochter einen Neuanfang. Wie wird sie ihr den Tod des Vaters erklären? Ein Film über die Frage nach Schuld, Verantwortlichkeit der Eltern, über den Schmerz, die Wahrheit zu wissen und vergeben zu können. Das Kind hat viele Fragen an die Mutter in der noch leeren Wohnung, die sich erst langsam mit Möbeln füllt: Vor beiden liegt ein schmerzhafter Erinnerungs- und Verarbeitungsprozess.
A single mother is released from prison after serving four-year sentence for murder. Now she attempts a new beginning with her little daughter. How will she explain the death of her daughter’s father. A film about the question of guilt, about parents’ responsibility, about the pain of knowing the truth and being able to forgive.The child asks her mother many questions in the still empty apartment, which gradually fills up with furniture. Questions which are too difficult to answer. They have to go a long and winding road, laden with bitter processes of reminiscences and coming to terms in which we are allowed to participate.
BIO-FILMOGRAPHIE
Anu Kuivalainen
Fotografische Ausbildung an der Kunstakademie von Lahti, 1988-95 Regie- und Drehbuch-Studium in Helsinki.
Filme:
CITYCYMPHONY
1994 THE CHRISTMAS OF ORPHANS
1999 MUSTA KISSA LUMIHANGELLA
Produktion: Lasse Saarinen for Kinotar Oy, Meritullinkatur 33 E, 00171 Helsinki, Finnland, Tel./Fax. +358-9-1351 864, e-mail: kinotar@ kinotar .com
Uraufführung: März 1999 in Tampere
Weltrechte: TV/Denmark, Rugaardsvej, DK-5100 Openlec, Dänemark
Preise: Großer Preis in Tampere 1999, Bester Dokumentarfilm Mannheim 1999
Herkunft der Kopie: The Finnish Film Foundation«
(15. internationales Dokumentarfilmfestival München)