Dokumentation (DigiBeta -> 35mm, Farbe)
»„Monsieur“ und „Madame“ lieben einander. Aber ihr Zusammenleben wird allmählich zur Hölle. Sie trennen sich. Sie sagt: „Ich behalte das Kind. Es ist meines.“ Er sagt: „Es ist meines, ich will es.“ Der Streit kommt vor Gericht. Der vorläufige Bescheid des Gerichts schickt die beiden zu Aadef Médiation, einem neutralen Verhandlungsort für entfremdete Paare, im Erdgeschoss eines vorstädtischen Hochhauses. Hier werden die Besuchsregelungen getroffen. Wenn „Monsieur“ und „Madame“ dort eintreffen, sprechen sie noch nicht einmal mehr miteinander. Sie werden durch Vermittler gegrüßt. Trotzdem sollen sie versuchen, miteinander die Mauer der Ignoranz und des Hasses zu durchbrechen, die sie trennt. „Monsieur“ und „Madame“, so werden die Eltern von den Mediatoren bei Aadef angesprochen. Nachnamen werden nicht verwendet.
„Sir“ and „Madam“ love each other. Then somehow, somewhere along the way, their life together becomes hell. They decide to split up. „I’m keeping the child“, she says, „he’s mine“. „He’s mine“, he replies, „I want him“. The dispute moves into the courtroom. The judge’s provisional ruling sends them to Aadef Médiation, a neutral venue for estranged couple, on the ground floor of a suburban tower block. This is where child visitation rights will be exercised. When „Sir“ and „Madam“ arrive, they can’t even bring themselves to talk to each other. They are greeted be mediators. Together they shall attempt to break down the wall of incomprehension and hate which separates them. „Sir“ and „Madam“ – this is how the mediators address parents at Aadef. Family names are never uttered ...
BIO-FILMOGRAPHIE
Claudine Bories
Schauspielerin in verschiedenen Programmen kleinerer Bühnen. An dem Théâtre de la Commune d’Aubervilliers übernahm sie den Kinobereich und organisierte Festivals und kinematographische Veranstaltungen. Als Co-Managerin von Péripherie war sie für den Bereich Produktion und Werbung zuständig. Seit 1980 ist sie Filmemacherin. Sie ist Vizepräsidentin von ADDOC, der französischen Organisation der Dokumentarfilmemacher.
Filme (Auswahl):
1980 JULIETTE DU CÔTÉ DES HOMMES
1982 LOINTAINS BOXEURS
1984 PORTRAIT IMAGINAIRE DE GABRIEL BORIES
1987 SAINT DENIS ROMAN
1989 LA FILLE DU MAGICIEN
1993 BONDY NORD, C’EST PAS LA PEINE QU’ON PLEURE!
1995 L’ENFANT DU PARKING
1998 UN SAMEDI SUR DEUX
1999 MONSIEUR CONTRE MADAME
Produktion: Patrice Chagnard, 2, Place Saint Michel, F-75006 Paris, Tel. +33-1-43252447
Gefördert von: Centre National de la Cinématographie
Uraufführung: Mai 1999 in Cannes
Weltrechte: Périfilms, 40, rue Hector Berlioz, F-93000 Bobigny, Tel. +33-1-48952360, Fax. +33-1-48324652«
(15. internationales Dokumentarfilmfestival München)