Dokumentation (DigiBeta)
»Der Film erzählt die Geschichte einer exemplarischen Kindheit in Nordafrika. Dem marokkanischen Schriftsteller Mohamed Choukri, der erst mit zwanzig Jahren lesen und schreiben gelernt hat, gelang, was nur äußerst selten gelingt. Mit seinem ersten Werk, einem stark autobiografisch gefärbten Roman „Das nackte Brot“, in dem Choukri sich seine ›vergewaltigte‹ Kindheit in schonungsloser Offenheit von der Seele schrieb, erregte er weltweite Aufmerksamkeit, aber auch Anstoß im eigenen Land. Bis heute darf das Buch in Marokko nicht gedruckt werden.
The film tells the story of an exemplary childhood in North Africa. Moroccan author Mohamed Choukri who learnt reading and writing only at the age of twenty, managed – which is rarely achieved – to be successful with his first novel, bearing strong autobiographic features. His novel „The Naked Bread“ in which he writes with merciless frankness about his „raped“ childhood, caused worldwide attention, but also criticism in Choukri’s own country. By breaking up radically with his violent father and publicly pillorying him, Choukri broke one of the most important taboos of Arab societies. Choukri’s pictorial narration and the atmospheric, poetical pictures of this film create an impressive portrait of a childhood in Morocco during the forties and fifties.
BIO-FILMOGRAPHIE
Peter Goedel
Geboren 1943 in Torgau/Elbe. Abitur in Stuttgart. Studium der Literatur- und Theaterwissenschaften, der Kunstgeschichte und Philosophie in Köln und München. Anschließend Dramaturgie- und Regie-Assistenz an verschiedenen Theatern. Erste Inszenierungen. Seit 1972 Regieassistenz bei Film- und Fernsehproduktionen. Ab 1974 Filme fürs Fernsehen als freier Mitarbeiter. Seit 1978 eigene Filmproduktion. 1980 erste Kinoarbeit TALENTPROBE. Bundesfilmpreis 1988 für DAS TREIBHAUS.
Filme (Auswahl):
1974 GRUSELKRIMIS IN DER HAUPTSCHULE
1975 ELIAS CANETTI
1979 ALOIS GUGUTZER, FILMVORFÜHRER: 'DAS ZELLULOID, DAS LÄSST EINEN NICHT LOS'
1980/81 TALENTPROBE
1983 RÜCKKEHR ZU DEN STERNEN
1986/88 HINTER DEN ELBBRÜCKEN
1987 DAS TREIBHAUS
1987 RENDEZVOUS UNTERM NIERENTISCH
1989/90 ORTELSBURG – SZCZYTNO. ES WAR EINMAL IN MASUREN
1993 PETER PRZYGODDA, SCHNITTMEISTER
1993 TRIP NACH TUNIS
1997/98 TANGER – DIE LEGENDE EINER
STADT
1999 EINE KINDHEIT IN MAROKKO
Roberto de Hollanda
1953 in Madrid geboren. Schulbesuch in Rio de Janeiro, Buenos Aires, Madrid und Bonn. Ab 1972 Soziologiestudium in Bonn. Von 1978-80 für das brasilianische Aussenministerium tätig. Seit 1980 als Free Lancer und Literary Agent für internationale Schriftsteller wie Mohamed Choukri, Mohammed Mrabet, Gerard Malanga u.a. Drehbucharbeit und Recherchen für Dokumentationen und Kurzfilme, u.a. mit Peter Goedel zusammen.
Produktion: Peter Goedel Filmproduktion
Dank an: Centre Cinématographique Marocain, Royal Air Maroc, Complexe Dawliz in Tanger
Redaktion: Brita Meyer-Osterkamp, Bayerischer Rundfunk
Erstsendung: 26. Dezember 1999 auf 3sat«
(15. internationales Dokumentarfilmfestival München)