Dokumentation (16 mm)
»Der Film sucht stilistisch den Tanzstil von Mathilde Monnier aufzugreifen, während er sich ihrem Oeuvre annähert. Das Porträt der Künstlerin will ebenso ihre Gedanken wie ihr Bühnenwerk einfangen. Indem sie bei Übungen, während der Produktion und in Aufführungen gezeigt wird, treten neben ihr auch die Darsteller auf und es entfaltet sich der Entstehungsprozess der Tanzstücke. Die Darstellung der Kunst und Disziplin der Choreographie, der körperlichen Anforderungen, der notwendigen Konzentration, um Synchronie zu erreichen, und des Moments, in dem eine Idee ihren körperlichen Ausdruck findet, spielen ebenso eine Rolle, wie die eigentliche Aufgabe von Tanz und Film, die Unterhaltung. Intellektualität wird übersetzt in Bewegung und verliert bei dieser Übersetzung nichts.
In a cinematic style parallel to the fits and starts of Mathilde Monniers distinct oeuvre, this portrait of the artist seems to capture what’s on her mind as well as what’s on stage. Shown in practice, production and performance, the process as well as the players emerge. The art and discipline of choreographic strategies, the physical demands and required concentration for synchrony, and the moment of an incorporation of invention are all here but never forgetting the rule for both dance and film to entertain. Intellectuality translated into movement loses nothing in this translation.
Produktion: Jet Lag Productions,
Kontakt: Vivian Ostrovsky, 4 avenue Montespan, F-75116 Paris, Tel. +33-1-40 47 86 58, Fax. +33-1-40 47 01 51«
(15. internationales Dokumentarfilmfestival München)