Dokumentation (Schmalfilm, s/w)
»Der Vorhang öffnet sich und Hans Hass entführt die Zuschauer auf eine mehrmonatige Tauchexpedition durch die Ägäis mit Alfred von Wurzian, Jörg Böhler, Dr. Albrecht Beckh, dem Dolmetscher ›Xenophon‹ (Alfons Hochhauser) und Heinz Gervais. Umgeben von Lippfischen, Quallen, Schwämmen, Seenelken und Rochen beobachten die lautlos dahingleitenden Schwimmer die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung.
Am 12.7.1942 schlug die Geburtsstunde des Schwimmtauchens. Hans
Hass scheint sich mit seinem neuartigen Atemgerät in ein fischartiges Wesen zu verwandeln und bewegt sich ohne Atemnot frei unter Wasser. Wegen des eingeatmeten reinen Sauerstoffs allerdings nicht ohne Risiko. Ein Unfall mit Sehstörungen und Bewußtlosigkeit erinnert an die Gefährlichkeit dieses Gerätes in Tiefen über 20 Metern. Immer wieder wechseln die Tauchstandorte, demonstriert der Film die wissenschaftliche Arbeit des Sammelns und filmt die Jagden auf Fische und
Schildkröten.
Ein Höhepunkt ist die Begegnung mit einem Hai, der als edler Herrscher der Meere vorgestellt wird – im Gegensatz zu den Muränen. Durch die damals verbreitete Dynamitfischerei angelockt, zeigen sich Haie, Rochen, Thunfische..., die Hass aus nächster Nähe studieren kann. Unglaublich, wie sich in diesen Einstellungen, die Hai und Mensch gleichzeitig zeigen, die Taucher zwischen den gefürchteten Tieren bewegen und sie durch Schreien oder Anschwimmen in die
Flucht schlagen.
Ein bahnbrechender Film über eine wissenschaftliche Expedition, bei der auch das Abenteuer nicht zu kurz kommt.
The curtain opens and Hans Hass takes the audience for several months to a diving expedition across the Aegean, together with Alfred von Wurzian, Jörg Böhler, Dr. Albrech Beckh, the interpreter ›Xenophon‹ (starring: Alfons Hochhauser) and Heinz Gervais. Surrounded by exotic fish, jelly fish, sponges and rays, the silently moving swimmers observe the animals in their natural environment.
It was the birth hour of swim-diving: with his new breathing device, Hans Hass
seems to become a fish-like creature and moves under water without breathing problems.
At the end of the film, the encounter with a shark, lord of the seas, is a highlight.
A pioneering film about a scientific expedition where adventure get its fair share.
Kamera: Hans Hass und Alfred von Wurzian
Musik: Herbert Windt
Sprecher: Hans Hass
Uraufführung: im Kapitol in Zürich 1947, Österreich 1948, Deutschland 1949
Gedreht: 1942 in der Ägäis
Herkunft der Kopie (DigiBeta): Professor Dr. Hans Hass
Rechte: Professor Dr. Hans Hass«
(16. Internationales Dokumentarfilmfestival München; Text: Gabriele Teutloff, Übersetzung ins Englische: Eva Kluge)