Mein Herz zerreisst

Deutschland 1999 · 81 Minuten
Regie: Leslie Franke, Hermann Lorenz
Drehbuch: ,
Kamera: Hermann Lorenz

Doku­men­ta­tion (Betacam, DigiBeta)

»„Mein Herz zerreißt“, sagt Dzemal Alic, und sein Gesicht trägt verstei­nerte Züge. Seit 1992 wartet er darauf, in seine Heimat­stadt zurück­zu­kehren. Dzemal ist bosni­scher Flücht­ling und Moslem. Seine Heimat­stadt ist heute von den Serben besetzt. Seit sieben Jahren ist er in Deutsch­land, zieht von einem Flücht­lings­lager ins nächste. Einmal fuhr er vergeb­lich nach Bosnien, um nach­zu­sehen, ob er wieder dorthin kann. Für die ebenfalls aus Bosnien stammende Ärztin Milka Proda­novic gibt es sicher keine Rückkehr mehr. Die Kroatin und ihr Mann Predrag, ein Serbe, haben zwei Töchter. Sie versuchen in Schwerin ein normales Leben zu führen, aber ihr Asyl­an­trag wird abgelehnt. Wo werden die Flücht­linge eine neue Heimat finden? Leslie Franke und Hermann Lorenz haben die bosni­schen Flücht­linge sieben Jahre lang mit der Kamera begleitet. Ein in seiner Tiefe und Inten­sität außer­ge­wöhn­li­cher Film über Hoffnung und Verzweif­lung sowie die Schwie­rig­keit, wieder ein neues Leben zu beginnen.

„It breaks my heart“, that’s how the Bosnian refugee Dzemal Alic describes his life in Germany. Since 1992 he’s living in a caravan site near Hamburg airport, every day waiting to return to his Bosnian home-town .... As a Serbia-Croatian family the Proda­novic family can’t got back to Bosnia. Since 1992 they’ve been living in the East German town Schwerin asking them­selves where they can stay in the future. The mother Milka – a doctor – tries ever­y­thing to integrate in Germany. She’s telling about her thoughts and expe­ri­ences in Schwerin, at work, while loosing her work and later on while her identity crises. The „strong woman, who could manage ever­y­thing“ in the past, describes herself now as a „helpless child“. ›Germany is only für Germans, it is not a land you can find a home‹, she is telling after being refugee in Schwerin for five years. In the same time her husband Predag and the children are thinking oppo­si­tely: For them Schwerin is now their new home. But German authority wants to send Proda­no­vics back to Bosnia. For seven years the film accom­pa­nies the Proda­no­vics and Dzemal Alic and we expe­ri­ence their despe­ra­tion and hopes. Will they find a new home?

BIO-FILMOGRAPHIE
Leslie Franke, Hermann Lorenz

FILME:
1986 NICHT BETTELN, NICHT BIT- TEN, NUR MUTIG GESTRITTEN
1987 TANJA – BEGEGNUNGEN MIT EINER RUSSISCHEN FRAU AUS LIPEZK
1988 PERESTROIKA IM BETRIEB – REFORM IN ZWEI MINSKER AUTOMOBILBETRIEBEN
1989 RAUS AUS DER UDSSR – LITAUEN AUF DEM WEG ZUR UNABHÄNGIGKEIT
1991 ZWISCHENZEITEN
1992 WELTOFFEN
1993 DAS TABU DER FREIHEIT – JUDEN IN LITAUEN
1995 TRAKEHNEN WIEDER DEUTSCH? RECHTSRADIKALE AUF BAUERNFANG
1999 „je besser man ist, desto höher kommt man“, julian, 6 jahre

Produk­tion: Kern TV, Bren­nerstr. 58, D-20099 Hamburg, Tel. +49-40-241290, Fax. +49-40-241296, e-mail KernTV@t-online.de
Erst­aus­strah­lung: 9.7.1999 Arte
Welt­rechte: Kern TV
(15. inter­na­tio­nales Doku­men­tar­film­fes­tival München)«