Dokumentation (16mm, Farbe)
»Der Teltowkanal, 100 Jahre alt und eine wesentliche – durch menschliche Arbeit künstlich geschaffene – Verbindung der Flüsse Havel, Dahme und Spree war an einer etwa drei Kilometer langen Stelle zwischen den jetzigen Berliner Bezirksgrenzen von Treptow und Neukölln zwischen 1961 und 1989 auch Teil des Ensembles der Grenzanlagen. Seit dem Mauerfall liegt das einst streng bewachte Gelände brach. MENSCHEN AM KANAL registriert in einem distanzierten Erzählgestus die Veränderungen des – nunmehr transitorisch gewordenen und nomadInnenhaft besuchten – Ortes und stellt mit den präsentierten Stimmen von KanalbesucherInnen Fragen, wie deutsche Geschichte konstruiert und wie sie erinnert wird.
The Teltow-canal, 100 years old and for the most part, through the work of mankind, an artificial connection of the Havel, Dahme, and Spree rivers was also part of the entire border system for 3 kilometres between the borders of the Berlin city quarters of Treptow and Neukölln. Since the fall of the Berlin wall the once strictly guarded areas lay fallow. PEOPLE AT THE CANAL records in a distanced narrative mode the changes of the now more transitory and nomad journeyed place with voices from Canal visitors, and questions the memories of German history.
BIO-FILMOGRAPHIE
Bernhard Sallmann
Geboren 1967 in Linz/Österreich. Studium der Publizistik, Germanistik und Soziologie in Salzburg und Berlin. Seit 1998 Studium der Film- und Fernsehregie an der HFF ›Konrad Wolf‹ Potsdam-Babelsberg.
Filmpublizistische Tätigkeit. Initiator der Videoreihe ›tapes‹ in Berlin.
Filme:
1990 DAS DIALEKTISCHE BILD
1991 HERBST: VERSCHWINDEN
1993 SHAGAJ SOWJET: AM TREPTOWER PARK
1994 DER KÖRNER PARK
1995 AD MARGINEM
1998 VERKEHR IN FORM
1999 MENSCHEN AM KANAL
1999 Deutsche Dienststelle
Produktion: Hochschule für Film und Fernsehen ›Konrad Wolf‹, Martina Liebnitz, Karl-Marx-Str. 33/34, D-14482 Potsdam, Tel. +49-331-7469-340, Fax. +49-331-7469-349, e-mail Liebnitz@hff-potsdam.de
Uraufführung: Juli 1999 in Potsdam«
(15.
internationales Dokumentarfilmfestival München)