Dokumentation (DigiBeta, Farbe)
»Fast jeder hat schon vom einstigen US Nummer 1 Hit The Lion Sleeps Tonight gehört. Was die meisten aber nicht wissen ist, daß das Lied schon 1939 in Zulu in Südafrika entstanden ist. Mbube – Die Nacht des Löwen bietet einen Einblick in eine Musikrichtung – die Isicathamiya – die erst 1986 durch Ladysmith Black Mambazo und ihrem Beitrag auf Paul Simons Graceland-Album international berühmt wurde. Die Musik entstand aus den Gesangswettbewerben der Zulu-Fabrikarbeiter in den großen Städten Südafrikas. Heute noch treffen sie sich jede Samstagnacht, um gegeneinander anzutreten. Diese Wettbewerbe dauern die ganze Nacht, und die Lieder, die gesungen werden, sind eine Mischung aus traditioneller Zulu Hochzeitsmusik vom Land und den Einflüssen der Städte. Diese Musikrichtung hat die Apartheidszeit überlebt und ist immer noch sehr beliebt in Südafrika.
Just about everybody you speak to knows the old US hit The Lion Sleeps Tonight. In fact countless musicians have since sung their version of it. But, what hardly anybody knows is that it is based on a 1930s Zulu folk song. Mbube: The Night of the Lion takes a look at the tradition of Isicathamiya Music in South Africa – the most famous representative of which is the group Ladysmith Black Mambazo, which reached international stardom after their participation on Paul Simon’s Graceland Album in 1986. Every Saturday night since the early part of this century Zulu factory workers in South Africa’s bigger cities have got together to hold a cappella choir competition. These competitions go on all night and the songs that are sung are a mixture of old Zulu traditional music and the modern influences of the city. Isicathamiya is a tradition that has survived Apartheid and is still going strong in South Africa today.
BIO-FILMOGRAPHIE
Stefanie Sycholt
Geboren 1963 in Pretoria, Südafrika. Während ihres Studiums der Politischen Wissenschaft, Anglistik und Filmtheorie an den Universitäten Natal und Kapstadt war sie in der Anti-Apartheid-Studentenbewegung tätig und arbeitete dann als Media Officer der ehemaligen National Union of South African Students. Sie war Dokumentaristin und Koordinatorin bei einer Anti-Apartheid-Videogruppe in Durban, bevor sie 1990 nach München kam, um an der Hochschule für Fernsehen und Film zu studieren.
Filme:
1991 One Step Forward, Two Steps Back
1993 Born to Shop
1996 A Changing of the Seasons
1999 Mbube – Die Nacht des Löwen
Produktion: Horres Film & TV Productions, Widenmayerstr. 44, D-80538 München, Tel. 089-6426428, e-mail horroesfilm@mail. com
Gefördert von: FFF Bayern, HFF München
Uraufführung: November 1999 in Lissabon«
(15. internationales Dokumentarfilmfestival München)