Maxmusik

Deutschland 1998 · 25 Minuten
Regie: Peider A. Defilla
Drehbuch:
Kamera: Max Bresele

Ein expe­ri­men­teller Doku­men­tar­film.
»Max Bresele, verstorben im Sommer 1998, war eine wider­sprüch­liche Person, ein Film kann die Wider­sprüche auch nicht lösen. Seine Kunst, seine Bilder, Filme, Texte, Fotos, Möbel, Skulp­turen, sein ganzes Leben hinter­ließ bei jedem der sich damit beschäf­tigte, nach­hal­tige Spuren.
Max zog Mitte der 80er Jahre mit seinem damals schon umfang­rei­chen Werk in die Nähe von Wackers­dorf, beschäf­tigte sich dort mit diver­sesten abge­brannten und noch bren­nenden Elementen, zog mit seinem Karren der Depres­sion durchs Land, sammelte unendlich vieles und malte Sonnen­un­ter­gänge mit kargen Nußstauden an steilen Abgründen. Er schottete sich wie ein Prophet gegen den Lauf der Zeit ab und schei­terte tragisch. Der Film ist kein Nachruf, auch kein Portrait. Viel­leicht eine Art Hommage, etwas unbe­scheiden ausge­drückt.« Peider A. Defilla

Max Bresele, who died in the summer of 1998, was an ambi­va­lent man, whose contra­dic­tions a film cannot solve. His art, his pictures, films, texts, photos, furniture, sculp­tures, his entire life leaves lasting tracks to anyone occupied with this person.
Max moved close to Wackers­dorf in the mid-80ies, taking his work with him, which was already extensive back then. There, he occupied himself with burnt down and still burning elements, roamed the country dragging his cart of depres­sion, collected an infinite amount of things and painted sunsets with meager nut peren­nials on steep abysses. He locked himself up from the course of time like a prophet and failed tragi­cally. The film is neither an obituary, nor a portrait. Perhaps, immo­destly speaking, it is a kind of an homage. Peider A. Defilla