Dokumentation (DigiBeta -> 35mm, Farbe
»Mohammad, ein 43-jähriger Iraner lebt seit einigen Jahren mit seiner Mutter in einer Wohnung in Schweden. Als er eine Frau aus Norwegen trifft und mit ihr zusammenziehen möchte, bittet er die Mutter auszuziehen. Sie hat noch nie in ihrem Leben allein gelebt und fühlt sich von ihrem Sohn verlassen und zurückgestoßen. Starke Gefühle sind im Spiel, Konflikte und Dramen kündigen sich an, wann immer die Interessen und Ansichten dieser drei Menschen aufeinanderprallen. Ein Film über eine Mutter-Sohn-Beziehung, über Identität und den Zusammenprall verschiedener kultureller Lebensformen.
Mohammad is a 43-years old Iranian man. His mother a woman of 73 has lived with him for a couple of years in his apartment in Sweden. Mohammad has met a woman from Norway and wants to live together with her. He asks his mother to move out. The mother, who in her whole life has never lived alone, feels abandoned and rejected by her son. Strong feelings, conflicts and drama appear when these three people express their opinions. A film about mother-son-relationship, identity and cultural clash.
BIO-FILMOGRAPHIE
Mohammad Ghamari
Geboren 1955. Seit 1979. Filmstudium an der Filmakademie der Universität Göteborg und im Drama Center in Göteborg. Seit 1991 Arbeit als unabhängiger Filmemacher. Mehr als 15 Dokumentarfilme, meist für das Schwedische Fernsehen. Auch Arbeit als Kameramann bei anderen Filmprojekten. Dreht gerade seinen ersten Spielfilm.
Filme :
1992 WHEN THE LIFE TAKES ANOTHER WAY
1993 SIKASTA
1993 ANOTHER DESTINY
1994 A MAN FROM RIO DE LA PLATA
1994 GORAN EX GUERILLA SOLDIER
1994 BETWEE TWO WORLDS
1994 FROM BANJUL TO BRLÄNGE
1994 WITH THE CIRCUS TO EUROPE
1994 LEAVING THE NAZI REGIME
1994 CHILDREN OF ESCAPE
1994 WITH A VIOLIN UNDER THE ARM
1994 AN IRANIAN WEDDING
1994 CINNAMON BUNS & STRINDBERG
1996 WE GAVE THEM A HOME
1999 MOM IS MOVING OUT
IN VORBEREITUNG: IN THE
SHADOW OF A TANGO
Produktion: Mohammad Ghamari, Ugglan Film, Stigbergstorget 8, SE 41464 Göteborg, Schweden, Tel./Fax. +46-31-775 94 90, e-mail: ugglan. mo@work. utfors.se
Co-Produktion: Anita Envall, Swedish Television and Film i Väst
Preise: Nominiert zu Prix-mosaik, SVT Schweden«
(15. internationales Dokumentarfilmfestival München))