Dokumentation Beta SP
»1981 gründeten fünfundzwanzig israelische Familien den Moshav ›Shekef‹, eine landwirtschaftliche Genossenschaft. Nebenan liegt das palästinensische Dorf Beth Awah mit seinen 7000 Einwohnern. Dazwischen verlief vor dem Sechstagekrieg im Juni 1967 die israelisch-jordanische Grenze. Anfangs bearbeiteten die Einwohner des Moshav ihr Land selbst. Doch schon bald holten sie Arbeitskräfte aus dem palästinensischen Nachbarort. 1988, kurz nach Beginn der Intifada, wurde ein Mitglied des Moshav ermordet. Obwohl der Täter nie gefunden wurde, durften die jungen Palästinenser ab sofort nicht mehr zur Arbeit kommen. Wie im übrigen Land fing man an, Gastarbeiter aus dem fernen Thailand zu holen. Seit 1993 wächst die Zahl ausländischer Arbeiter stetig. Doch Tausende von Palästinensern sind arbeitslos. Auf lange Sicht rechnet man mit katastrophalen Auswirkungen. Der Film erzählt die Geschichte einer schwierigen Dreiecksbeziehung zwischen Israelis, Palästinensern und Thailändern. Sie spielt an einem Ort – Makom – und kreist um das Thema Arbeit – Avoda.
In 1981, 25 Israeli families founded Shekef, a moshav (cooperative farming village) close to the large Palestinian village Beth Awah. The moshav and the village face each other across the ›green line‹ (Isreal’s pre-1967 border). At the outset, the moshav members worked their land entirely by themselves, but fairly soon began to hire labourers form among their Palestinian neighbours. In 1988, shortly after the eruption of the Palestinian intifada, one of the moshav’s members was murdered. The very next day, all of the Palestinian labourers were dismissed, even though, despite extensive investigations, the assailants have not been identified. It was decided to replace the moshav’s hired labour force with foreign workers brought over from abroad, particularly from Thailand. The film tells the story of a triangular relationship at a place (Makom) of work (Avoda). The particular story mirrors the situation that has developed throughout Israel.
Produktion: Luma communications, Leora Kamenetzky, Christian Lelong
Co-Produzent: Cinedoc Ev’art, ZDF-Arte, Noga communications
Erstausstrahlung: 11.9.1998 in ZDF und Arte
Preise: Cinéma du Reel in Paris 1998«
(15. internationales Dokumentarfilmfestival München)