Los libros y la noche

Argentinien 2000 · 82 Minuten
Regie: Tristán Bauer
Drehbuch: ,
Kamera: Javier Julia

Doku­men­ta­tion (16mm -> 35mm, Farbe)

»Tristán Bauer, der sich in den 90er Jahren immer stärker lite­ra­ri­schen Themen zugewandt hat, nutzte den 100. Geburtstag von Jorge Luis Borges, um den viel­fäl­tigen Kosmos dieses Welt­geistes filmisch zu erschließen. Dabei unter­nimmt er eine schwie­rige Grat­wan­de­rung zwischen fiktiver Rekon­struk­tion und Doku­men­ta­tion. Es gelingt ihm, mit seltenem Archiv­ma­te­rial das Leben eines der größten latein­ame­ri­ka­ni­schen Schrift­steller zu beleuchten, der gerade in dem Moment erblin­dete, als er zum Direktor der Natio­nal­bi­blio­thek ernannt wurde, man ihm „die Bücher und die Nacht zu leben gab“. In zahl­rei­chen filmi­schen Zeug­nissen und lite­ra­ri­schen Zitaten belegt er das reiche poetische und erzäh­le­ri­sche Schaffen des Autors und die ihm zugrunde liegende Philo­so­phie. Aber er wagt sich auch daran, einzelne Lebens­si­tua­tionen und Metaphern von Borges’ Werk zu fiktio­na­li­sieren, und findet dabei mitunter atem­be­rau­bende Bilder, z.B. für das Labyrinth der Biblio­thek, das zentrale Synonym für Borges’ eigene Existenz und das Universum schlechthin. In LOS LIBROS Y LA NOCHE hat Tristán Bauer eine konge­niale filmische Umsetzung für den faszi­nie­renden lite­ra­ri­schen Kosmos dieser eindrucks­vollen Gestalt der Welt­li­te­ratur geschaffen.

Tristán Bauer, who increa­singly dedicated himself to literary themes in the nineties, chose the occasion of the one-hundredth anni­versary of Jorge Luis Borges’ birth to explore in film the multi­fa­ceted cosmos of this ›world spirit‹. In so doing, he has chosen a fine line between ficti­tious recon­struc­tion and docu­men­ta­tion. Through the use of rare archive material, Bauer has succeeded in casting light on the life of one of Latin America’s greatest writers, a man who went blind just when he was appointed director of the National Library, when he was given ›the books and the nights to live‹. Numerous cinematic state­ments and literary quotes attest to Borges’ rich poetic and story­tel­ling skill and its under­lying philo­sophy. Bauer has also taken the brave step of fictio­na­li­sing indi­vi­dual moments in Borges’ life and metaphors from his work, thereby producing some brea­thta­king images of, for example, the laby­rin­thine library, the central synonym of Borges’ own existence and the universe per se. Tristán Bauer’s THE BOOKS AND THE NIGHT is a sympa­thetic cinematic portrayal of the fasci­na­ting cosmos of this great and impres­sive writer.

BIO-FILMOGRAPHIE
Tristán Bauer

Geboren 1959 in Mar del Plata/Argen­ti­nien. 1982 Abschluss des Film­stu­diums am Staat­li­chen Film­in­stitut. Kame­ra­mann und Mitbe­gründer von Cine­te­sti­monio, einer Film­gruppe, die sich besonders der sozialen Probleme Argen­ti­niens annahm. Seit 1982 zahl­reiche Doku­men­tar­filme und ein Spielfilm

Filme:
1982 FUEYE
1983 MARTÍN CHOQUE, UN TELAREN SAN ISIDRO
1983 DOS PUEBLOS HERMANOS
1984 NI TAN BLANCOS NI TAN INDIOS
1986 BOURDELLE EN LA ARGENTINA
1986 ENCUENTROS – SILVIO RODRÍGUEZ EN ARGENTINA
1988 MOLINOS DE VIENTO
1990 DESPUÉS DE LA TORMENTA
1990 COLOMBRES
1992 EL SEÑOR K.
1993 EL OFICIO DE AMAR
1994 CORTÁZAR
1996 JUAN L.
1997 EVITA, LA TUMBA SIN PAZ
2000 LOS LIBROS Y LA NOCHE

Produk­tion: Univer­sidad de San Martín, Manuela Pedraza 2547 7°B, CP 1429, Buenos Aires, Argen­ti­nien, Tel./Fax. +54-11-47032361, e-mail tris­tan­bauer @ arnet.com.ar
Urauf­füh­rung: Dezember 1999 in Havanna
Welt­rechte: Tristán Bauer, Manuela Pedraza 2547 7°B, CP 1429, Buenos Aires, Argen­ti­nien, Tel./Fax. +54-11-47032361, e-mail tris­tan­bauer@arnet.com.ar
Preise: 1. Preis La Habana 1999
Deutscher Verleih: Freunde der Deutschen Kine­ma­thek e.V., Potsdamer Straße 2, D-10785 Berlin, Tel. +49-30-269 55 100, Fax. +49-30-269 55 111, e-mail: fdk@fdk-berlin.de; www.fdk-berlin.de«
(15. inter­na­tio­nales Doku­men­tar­film­fes­tival München)