Dokumentation (16mm -> 35mm, Farbe)
»Tristán Bauer, der sich in den 90er Jahren immer stärker literarischen Themen zugewandt hat, nutzte den 100. Geburtstag von Jorge Luis Borges, um den vielfältigen Kosmos dieses Weltgeistes filmisch zu erschließen. Dabei unternimmt er eine schwierige Gratwanderung zwischen fiktiver Rekonstruktion und Dokumentation. Es gelingt ihm, mit seltenem Archivmaterial das Leben eines der größten lateinamerikanischen Schriftsteller zu beleuchten, der gerade in dem Moment erblindete, als er zum Direktor der Nationalbibliothek ernannt wurde, man ihm „die Bücher und die Nacht zu leben gab“. In zahlreichen filmischen Zeugnissen und literarischen Zitaten belegt er das reiche poetische und erzählerische Schaffen des Autors und die ihm zugrunde liegende Philosophie. Aber er wagt sich auch daran, einzelne Lebenssituationen und Metaphern von Borges’ Werk zu fiktionalisieren, und findet dabei mitunter atemberaubende Bilder, z.B. für das Labyrinth der Bibliothek, das zentrale Synonym für Borges’ eigene Existenz und das Universum schlechthin. In LOS LIBROS Y LA NOCHE hat Tristán Bauer eine kongeniale filmische Umsetzung für den faszinierenden literarischen Kosmos dieser eindrucksvollen Gestalt der Weltliteratur geschaffen.
Tristán Bauer, who increasingly dedicated himself to literary themes in the nineties, chose the occasion of the one-hundredth anniversary of Jorge Luis Borges’ birth to explore in film the multifaceted cosmos of this ›world spirit‹. In so doing, he has chosen a fine line between fictitious reconstruction and documentation. Through the use of rare archive material, Bauer has succeeded in casting light on the life of one of Latin America’s greatest writers, a man who went blind just when he was appointed director of the National Library, when he was given ›the books and the nights to live‹. Numerous cinematic statements and literary quotes attest to Borges’ rich poetic and storytelling skill and its underlying philosophy. Bauer has also taken the brave step of fictionalising individual moments in Borges’ life and metaphors from his work, thereby producing some breathtaking images of, for example, the labyrinthine library, the central synonym of Borges’ own existence and the universe per se. Tristán Bauer’s THE BOOKS AND THE NIGHT is a sympathetic cinematic portrayal of the fascinating cosmos of this great and impressive writer.
BIO-FILMOGRAPHIE
Tristán Bauer
Geboren 1959 in Mar del Plata/Argentinien. 1982 Abschluss des Filmstudiums am Staatlichen Filminstitut. Kameramann und Mitbegründer von Cinetestimonio, einer Filmgruppe, die sich besonders der sozialen Probleme Argentiniens annahm. Seit 1982 zahlreiche Dokumentarfilme und ein Spielfilm
Filme:
1982 FUEYE
1983 MARTÍN CHOQUE, UN TELAREN SAN ISIDRO
1983 DOS PUEBLOS HERMANOS
1984 NI TAN BLANCOS NI TAN INDIOS
1986 BOURDELLE EN LA ARGENTINA
1986 ENCUENTROS – SILVIO RODRÍGUEZ EN ARGENTINA
1988 MOLINOS DE VIENTO
1990 DESPUÉS DE LA TORMENTA
1990 COLOMBRES
1992 EL SEÑOR K.
1993 EL OFICIO DE AMAR
1994 CORTÁZAR
1996 JUAN L.
1997 EVITA, LA TUMBA SIN PAZ
2000 LOS LIBROS Y LA NOCHE
Produktion: Universidad de San Martín, Manuela Pedraza 2547 7°B, CP 1429, Buenos Aires, Argentinien, Tel./Fax. +54-11-47032361, e-mail tristanbauer @ arnet.com.ar
Uraufführung: Dezember 1999 in Havanna
Weltrechte: Tristán Bauer, Manuela Pedraza 2547 7°B, CP 1429, Buenos Aires, Argentinien, Tel./Fax. +54-11-47032361, e-mail tristanbauer@arnet.com.ar
Preise: 1. Preis La Habana 1999
Deutscher Verleih: Freunde der Deutschen Kinemathek e.V., Potsdamer Straße 2,
D-10785 Berlin, Tel. +49-30-269 55 100, Fax. +49-30-269 55 111, e-mail: fdk@fdk-berlin.de; www.fdk-berlin.de«
(15. internationales Dokumentarfilmfestival München)