Kumar Talkies

Indien 1999 · 76 Minuten
Regie: Pankaj Rishi Kumar
Drehbuch:
Kamera: Avijit Mukul Kishore

Doku­men­ta­tion (16mm, Farbe)

»Kumar Talkies ist das einzige Kino in Kalpi, einer Stadt in Nord­in­dien. Es ist nicht viel mehr als ein herun­ter­ge­kom­mener Schuppen in einem der ärmsten Viertel der Stadt. Ganz unab­hängig vom Programm kommen jeden Tag ein paar Menschen, um sich die Filme anzu­schauen, die dort gezeigt werden. Im KUMAR TALKIES gibt es weder Kassen­schlager noch Saalfeger, denn das Prinzip von Angebot und Nachfrage kommt gar nicht erst zum Zuge. In dem Doku­men­tar­film KUMAR TALKIES werden zwei Welten neben­ein­an­der­ge­stellt: auf der einen Seite die roman­ti­schen und rebel­li­schen Bilder­welten auf der Film­lein­wand, wo das Unmög­liche möglich ist. Diese imaginären Bilder haben einen Teil des kollek­tiven Bewußt­seins Kalpis geprägt. Das alltäg­liche Leben in der Stadt wird in verschie­denen Inter­views mit den Einwoh­nern und der Wech­sel­wir­kung zwischen den Menschen aus Kalpi und dem Filmteam deutlich. Im Stil des cinéma vérité wird das Städtchen zum Leben erweckt: Strei­tig­keiten um die besten Plätze im Kino, Unter­hal­tungen nach der Vorfüh­rung, poli­ti­sche Debatten im Bazar. In KUMAR TALKIES geht es jedoch nicht nur um die Bedeutung des Kinos für die Stadt, sondern auch um den Status des Kinos in Indien und besonders um die Beziehung zwischen den großen ›Bollywood-Produk­tionen‹ und den Zuschauern.

Kumar Talkies is the only cinema in Kalpi, a town in northern India. It is not much more than a derelict shed in the poorest area of town. Every day a few people come to see the film being screened there, irre­spec­tive of what it is. Kumar Talkies doesn’t have any hits or flops, the principle of supply and demand doesn’t apply here. The docu­men­tary Kumar Talkies juxt­a­poses the real world of Kalpi, where the economic crisis has made life very uncertain, with the imaginary world of the silver screen, a world of romance and rebellion where the impos­sible is made possible: imaginary images that have started to form part of the collec­tive conscious­ness of Kalpi. Everyday life in town takes shape in inter­views with the inha­bi­tants and their inter­ac­tion with the crew. In a cinema-verité style, the village comes to life: quarrels for the best seat in the cinema, conver­sa­tions after the film, political debates in the bazaar. Kumar Talkies does not just look at the meaning of the cinema for the village, but also the status of cinema in India, and espe­cially the rela­ti­onship between the major Bollywood produc­tions and also tells the story of Kumar’s own rela­ti­onship with the cinema: it was his father who thirty years ago tuned an old factory he has inherited into Kumar Talkies.

BIO-FILMOGRAPHIE
Pankaj Rishi Kumar

Geboren 1967 in Dehli. Studium der Engli­schen Literatur in Dehli. Bis 1992 Studium am Film and Tele­vi­sion Institute of India in Poona mit Schwer­punkt Film­schnitt. Cutter u.a. bei BANDIT QUEEN.

Filme:
1999 KUMAR TALKIES

Produk­tion: Pankaj Rishi Kumar, B 103 Gokul Towers Thakur Complex, Candivli East, Mumbai 101, India, Tel./Fax. +91-22-8877585, e-mail kumar­talkies@yahoo.com
Gefördert von: Hubert Bals Fund, India Foun­da­tion of the Arts
Urauf­füh­rung: Januar 1999 in Rotterdam
Welt­rechte: DocWor­kers Int. Nelleke Driessen, Janette Kolkema, Ferdinand Bolstraat 426, NL-1072 ME Amsterdam, Tel. +31-20-6754651, Fax. +31-20-6754655, e-mail docwor­kers@wxs.nl
Herkunft der Kopie: Freunde der Deutschen Kine­ma­thek e.V., Potsdamer Straße 2, D-10785 Berlin, Tel. +49-30-269 55 100, Fax. +49-30-269 55 111, e-mail: fdk@fdk-berlin.de; www.fdk-berlin.de«
(15. inter­na­tio­nales Doku­men­tar­film­fes­tival München)