Komm tanz mit mir

Deutschland 1991 · 80 Minuten
Regie: Claudia Willke
Drehbuch:
Kamera: Gisela Tuchtenhagen

Doku­men­ta­tion (16 mm)

»›Ich fühle mich diesen Menschen, die etwas abseits vom Leben stehen, sehr nahe. Durch meine eigene Geschichte als psycho­ti­sches Kind ist es mir nichts Fremdes, wenn jemand zeitweise mit unserer Realität nichts zu tun haben will und beispiels­weise mit einer Glühbirne spricht ...‹ (Trudi Schoop)

Der Film erzählt von der Arbeit der damals 89jährigen Tänzerin Trudi Schoop mit Lang­zeit­pa­ti­enten einer Psych­ia­trie. Drei Wochen lang teilt sie deren Welt und ermutigt sie, ihre Gefühle und Eigen-Arten in Bewegung umzu­setzen: Eine Welt desw Zeigens und Verste­ckens, der Komik und der Trauer.

›I feel very close to those people, who are standing a little apart of life. As I myself was a psycho­tique child, there is nothing strange for me, if somebody doesn’t like to share our reality and for example begins to speak with a bulb ...‹ (Trudi Schoop)

The film shows the work of the 89 years old dancer Trudi Schoop with long term patients of a psych­iatric clinic. She shares their world for three weeks and encou­rages them to express their emotions and their pecu­li­a­rity in mouve­ments: A world of hiding and turning out appears, a world of laughter and sadness.

Produk­tion: Claudia Willke, Arnold­straße 74, D- 22763 Hamburg, Tel. +49-40-39 72 81, Fax. +49-40-39 00 713
Urauf­füh­rung: Oktober 1991 in Hamburg
Preise: Inter­na­tional Dance Screen, Frankfurt 1991; Inter­na­tio­nales Leipziger Doku­men­tar­film­fes­tival 1991«
(15. inter­na­tio­nales Doku­men­tar­film­fes­tival München)