Jauni Laiki Skérsielá

New Times at Crossroad Street

Lettland 1999 · 85 Minuten
Regie: Ivars Seleckis
Drehbuch:
Kamera: Ivars Seleckis

Doku­men­ta­tion (35mm, Farbe)

»Vor zehn Jahren haben die Filme­ma­cher den Film CROSSROAD STREET gemacht, der von einer kleinen Straße in den Vororten von Riga handelt. Jetzt sind sie wieder­ge­kommen. Viel­leicht war es Pflicht­be­wusst­sein, viel­leicht Nostalgie, das sie zurück­ge­bracht hat; wer weiß? Viel­leicht war es beides. Daiga, Aldis, Osis, das sind ihre Leute. Der erste Film hatte eine starke Wirkung auf beide, die Filme­ma­cher und die Bewohner von Crossroad Street. Sie schlossen Freund­schaften, die bis heute halten. Die Gesell­schaft ist inzwi­schen reicher geworden, verschie­dene Wert­sys­teme exis­tieren neben­ein­ander. Die Menschen leben häufig in diesen Systemen, als wären es verschie­dene Welten, die sich niemals berühren. Die Filme­ma­cher hatten das Gefühl, dass die Welt ihrer Leute in Verges­sen­heit gerät. Daher wollten sie zeigen, dass es dort immer noch auf eigene Weise turbulent zugeht, dass die Crossroad Street wie die Hand­fläche Lettlands ist, der Ort, an dem Wahrsager die Linien des Schick­sals nach­zeichnen. Land­ver­messer zogen durch die Crossroad Street. Das Land wurde geteilt und wieder neu geteilt, aber Land­ver­messer können natürlich niemandem ein größeres Stück Frieden ins Herz legen. Die Linien auf den Plänen sind für einige wie Wunden, welche die Zeit alleine heilt. Nicht nur die Besitz­ver­hält­nisse und das Schicksal der Nachbarn haben sich gewandelt, sondern auch die Bezie­hungen in den Familien haben neue Formen ange­nommen. Das ist weder gut noch schlecht, es ist, wie es ist. Das Rad der Geschichte dreht sich auf seiner nie endenden Reise in den Spuren der Crossroad Street. Die Leute versuchen, nicht den Mut zu verlieren und weiter­zu­ma­chen. Manchmal sprechen sie einen Trink­spruch auf die Gesund­heit der Menschen dort.

Ten years have passed since the filmma­kers made the film CROSSROAD STREET, about a small street in the suburbs of the city of Riga. Now they’ve come back. Perhaps it was a sense of duty, perhaps nostalgia that brought them back, who knows? Perhaps it was both. Daiga, Aldis, Osis – they are all their people. The first film had an impact on both the filmma­kers and the residents of Crossroad Street. They found friends whom they want to meet again and again. The society has become more pros­pe­rous, several value systems coexist side by side. People often live in these systems as though they were in different worlds that never meet. The filmma­kers felt that the world inhabited by their people is sinking into oblivion, and so they wanted to show that it still has its own turbu­lence, that Crossroad Street resembles Latvia’s palm – the place where a fortune teller can see the lines of its destiny. Land surveyors have passed through Crossroad Street. The land has been divided and re-divided, but land surveyors, of course, cannot give someone a larger share of peace in his or her soul. The lines drawn on blue­prints are, for some, like wounds that can be healed by time alone. It’s not only the proper­ties and fortunes of neigh­bours that have changed. Rela­ti­ons­hips within families have taken on a different shape as well. That’s neither good nor bad, it’s just the way it is. The carriage of history continues its never-ending journey along the ruts in Crossroad Street. People try not to lose heart and scurry about just as they can. And occa­sio­nally they drink a toast to the people’s health.

BIO-FILMOGRAPHIE
Ivars Seleckis

Geboren 1934 in Riga, Lettland. Studierte an der Land­wirt­schafts­aka­demie 1957 und 1966 an der VGIK, Fach Foto­grafie, in Moskau. Arbeitete seit 1958 am Riga Film Studio als Kame­ra­mann und seit 1968 als Regisseur. Derzeit Leiter der Produk­ti­ons­firma European Docu­men­tary Film Sympo­siums. Seine Doku­men­tar­filme konzen­trieren sich auf die sozialen Prozesse und haben über Lettland hinaus inter­na­tio­nale Aner­ken­nung erhalten. Der Film CROSSROAD STREET wurde 1990 als bester europäi­scher Doku­men­tar­film mit dem „Felix“-Preis ausge­zeichnet.

Filme (Titel auf Englisch):
1968 EINCOUNTERS IN GUINES
1970 VALMIERA GIRLS
1973 THE CORN-BINS
1978 A WOMAN WHO IS WAITED
1980 THE WIDENING OF THE WORLD
1983 WANTED: A MAN
1985 MAESTRO WITHOUT TAILS
1988 CROSSROAD STREET
1989 LATVIA. AUGUST 1989
1990 ZOLITUDE
1992 EDUARD SHEVARDNADZE
1994 COME DOWN, PALE MOON
1995 CROCODILE’S MOVE
1996 SALTY LIFE
1998 LEEWARD SIDE
1999 NEW TIMES AT CROSSROAD STREET

Produk­tion: Leonid Bérzinš, European Docu­men­tary Film Sympo­siums, Šmerla 3, Riga LV1006, Lettland, Tel./Fax. +3717210022, e-mail pipars@mailbox. riga.lv
Gefördert von: Agency „Riga 800“, Soros Docu­men­tary Fund (US), Jan Vrijman Foun­da­tion (Nieder­lande), Baltic Media Centre (Dänemark)
Urauf­füh­rung: Juni 1999 in Riga
Welt­rechte: European Docu­men­tary Film Sympo­siums
(15. inter­na­tio­nales Doku­men­tar­film­fes­tival München)«