Dokumentation (35mm, s/w)
»Der Film erzählt aus der Perspektive der 110jährigen Mima die Geschichte des Archipels Cabo Verde und ihrer Heimat, der Insel Fogo („Feuer“). Etwa alle dreißig Jahre wird Fogo von einer Eruption des Ursprungsvulkans Pico de Fogo heimgesucht, zuletzt 1995. Obwohl ein Großteil der Häuser und Felder ihres Dorfs Cha das Caldeiras dadurch zerstört wurde, nimmt Mima es gelassen. Für sie ist der Vulkan nur EINE der Katastrophen des kapverdischen Alltags. Auch monatelang ausbleibender Regen, Dürre und Hungersnot, erschweren das Leben. Die Bewohner Cha das Caldeiras’ am Fuße des Vulkans sollen nach den Plänen der deutschen Entwicklungshilfe zwanzig Kilometer weiter weg in ein neu errichtetes Dorf umgesiedelt werden. Doch im Dorf regt sich Widerstand. Können doch nicht einmal die Dorfältesten den nächsten Ausbruch des Pico de Fogo vorhersehen. Und ohne akute Lebensbedrohung will keiner die fruchtbare Erde, die über hundert Jahre lang ihre Heimat war, verlassen.
The film tells the story of the archipelago Cabo Verde and the Isle of Fogo („fire“)out of the view of 110 years old woman native Mima. Approximately every 30 years the Isle of Fogo is hit by an eruption of the vulcano Pico de Fogo, the last eruption occured in 1995. Although the village Cha das Caldeiras’ most houses and fields were destroyed again, Mima keeps cool. For her the volcano is only one of the catastrophs of every-day life in Cabo Verde: Months without rain, draught and famines make life hard and almost unbearable. According to plans of German Organization for Development the village Cha das Caldeiros is supposed to move to a newly constructed area 20 kilometre from Pico de Fogo. But, since even very old residents are not able to preview the next eruption, nobody wants to leave the fertile soil of their ancestors without any reason and actual threat.
BIO-FILMOGRAPHIE
Daniel E. Thorbeke
Geboren 1970 in Konstanz am Bodensee. 1981 Hauptrolle in MORITZ UND SEIN DIENER, 1982 in KONRAD IN DER KONSERVENBÜCHSE. Ab 1990 Assistenzen und Volontariate in allen Bereichen der Filmproduktion. 1996 Gründung der Firma PPP Film Factory mit Oliver Weiss.
Film:
1999 IN RHYTHM OF TIME
IN VORBEREITUNG: TERRANOVA UND O GOTEJAR DA LUZ
Produktion: PPP FilmFactory, Weiss/Thorbecke GbR, Bismarckstraße 108, D-10625 Berlin, Tel. +49-30-3180 7067, Fax. +49-303180 71 69, e-mail: pppfactory@hot.mail.com
Uraufführung: Juni 1999 in New York«
(15. internationales Dokumentarfilmfestival München)