Dokumentation (16mm, Farbe)
»›Dieser von mir selbst gedrehte Film ist die Aufzeichnung meiner 30jährigen Karriere als Straßenkünstler (Tänzer). Er zeigt meine Tanztourneen durch Japan im Wechsel der vier Jahreszeiten. Im Zentrum des Dokumentarfilms stehen die Tanzszenen, wie der Kondolenz-Tanz für die Opfer des großen Erdbebens von Hanshin 1995. Ebenso führt der Film die Performances in meiner Heimatstadt, den Tanz zum Andenken an meine Mutter am Strand und den Tanz, mit dem ich meine Dankbarkeit für die Stadt, in der ich einst lebte und die mich in die Kunst der Straßenperformance einweihte, vor. Der Film endet mit einer Szene, in der ich im Schnee im Einklang mit der Natur tanze und über meine Gefühle spreche.‹ – GILYAK AMAGASAKI
›This film, directed by myself, is the records of my 30-year career as a street performer (dancer). It filmed my dance tours in each of the four seasons in Japan. It is a documentary film featuring dancing scenes including the dance of condolences to the victims of Great Hanshin Earthquake in 1995. The performance in my home town, the memorial dance for my mother on a beach and the dance so naturally expressing my gratitude in the town where I once lived in my young days and learned the spirit of street performer are also filmed. The film ends with the scene that I dance in snow harmonising with nature and the narrative by myself of my feelings.‹ – GILYAK AMAGASAKI
BIO-FILMOGRAPHIE
Gilyak Amagasaki
Geboren 1930. Begann 1957 mit dem Tanzen. Erste Straßenperformances 1968. Seither trat Gilyak Amagasaki nicht nur in Japan, sondern auch in Paris, Moskau, New York etc. auf. Verschiedene Zeitungen, Zeitschriften und das Fernsehen berichteten schon über seine Performances.
Filme:
1998 INORI NO ODORI
›ES GIBT NUR WENIGE STRAßENKÜNSTLER IN JAPAN, ABER GILYAK AMAGASAKI IST SEHR BEKANNT. ICH HÖRTE, DASS ER FRÜHER EINMAL SCHAUSPIELER WERDEN WOLLTE, NUN ABER TRITT ER SEIT 30 JAHREN ALS STRAßENKÜNSTLER AUF. MEINER MEINUNG NACH IST ES EINE SEHR GUTE ENTSCHEIDUNG, DASS ER LIEBER EIN GANZ BESONDERER STRAßENKÜNSTLER WERDEN WOLLTE ALS EIN NORMALER SCHAUSPIELER, BESONDERS IM HINBLICK AUF SEIN EINZIGARTIGES AUSSEHEN UND SEINE AUßERGEWÖHNLICHEN PERFORMANCES.‹ Nagisa Oshima, Film Director
Produktion: Gilyak Amagasaki, 1-1 Matsumiso 3-11-12 Wakabayashi, Setagaya-ku, Tokio 154-0023, Japan, Tel./Fax. +81-3-3411-1044
Uraufführung: Oktober 1998 in Tokio«
(15. internationales Dokumentarfilmfestival München)