Der Film ist eine Fallstudie an einem moslemischen Ghetto in Bombay während der Unruhen 1992-93. Während dieser Zeit wurde das Slumviertel Behrampada am westlichen Stadtrand mit seiner überwiegenden, 80-prozentigen Moslembevölkerung als der Hauptunruheherd ausgemacht. In den auf die Aufstände folgenden Erhebungen wurden die Einwohner dieses Gebiets in bestimmte Stereotypen gepreßt und fallengelassen. Der Film dokumentiert, was es für die Bewohner bedeutete, daß die Mehrheit der Gesellschaft sie auf die Anklagebank verwies, und sucht nach den wahren Gründen, nach dem »Warum?«.
The film is a case study of a muslim ghetto in Bombay during the communal riots of 1992-93. During this time, Behrampada, a slum colony in the city’s western suburb with its predominantly (80 %) Muslim population was cast as the main villain. In the upheaval that followed the riots, the inhabitants of the area were straight jacketed into stereotypes and cast aside. The film documents what the residents faced at the time when the larger society had put them collectively in the dock, and searches for the complex truth »Why«?
BIO-FILMOGRAPHIE Madhusree Dutta
Studium der Ökonomie und später Dramaturgie in der National School of Drama, New Delhi. Nach einigen Jahren Mitarbeit im Theater, Übergang zum Film. Thematischer Schwerpunkt ihrer Filmarbeit sind Fragen von Geschlecht und Identität. Mit Führungsaufgaben der multikulturellen Organisation Majlis, Mumbai, betraut.
Filme: 1991 ANURADHA, 1995 I LIVE IN BEHRAMPADA, 1996 MEMORIES OF FEAR, KYA APKO PATA HAI, SUNDARI: AN ACTOR PREPARES